Test: Storck Aernario Pro Disc G1 (2017)

Testbericht: Storck Aernario Pro Disc G1 (Modelljahr 2017)

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 16.08.2017
Als Favorit speichern

Bewertung:

Was uns gefällt:

 bärenstarker, recht sportlicher Allrounder

 sehr fahrstabiles Rahmen-Set

 tolle Ausstattung, hoch funktional

Was uns nicht gefällt:

 Postmount-Discaufnahme

 teuer

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Testurteil: Sehr gut (71 Punkte)



Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Das Storck Aernario startet zur Saison 2017 auch mit Disc durch: das Storck Aernario Pro Disc G1 mit Scheibenbremsen, eine ideale Paarung.

Denn Storcks sportlicher Allrounder ist prädestiniert für Alpen-Einsätze, Marathons oder ausgedehnte Touren. Die Disc bringt zusätzlich Sicherheit und entlastet die Unterarme bei langen Abfahrten, heißen Hetzjagden oder Nässe: die perfekte Abrundung für das vielseitige Storck Aernario Pro Disc G1.

Leider befestigt Storck die Bremsen nach Postmount-Standard – technisch kein Problem, aber Flatmount wäre zeitgemäß. Nervig ist auch, dass die hintere Nabe ohne Führung im Hinterbau sitzt, was die Montage fummelig macht.

Mit einer recht gestreckten Fahrerhaltung und der hervorragenden Mischung aus sicherer Laufruhe und messerscharfem Handling überzeugt das Storck Aernario Pro Disc G1 in jeder Situation. Im Vordergrund stehen dabei immer der starke Vorwärtsdrang und die Tempostärke. So gekonnt schaffen nur ganz wenige Rennräder die Mischung aus sportlicher Gangart bei noch ausreichendem Komfort und hoher Sicherheit selbst für stundenlange Einsätze.

Das Testrad kam mit elektronischer Ultegra und Laufrädern von DT Swiss traumhaft bestückt. Der Rahmen in der Pro-Version ist vorbildlich steif und bietet am Heck ordentlichen Federungskomfort, wiegt unter einem Kilo, das Set bleibt knapp unter 1,5 Kilo.

Das ist für sich betrachtet in Ordnung, im Vergleich zu ähnlichen Disc-Rennern (etwa dem Cannondale Supersix Evo HM Disc) ist das Storck Aernario Pro Disc G1 aber etwas schwerer – und sehr teuer. In der günstigeren Comp-Version wiegt der Rahmen ca. 200 Gramm mehr, mit mechanischer Ultegra gibt es dieses Modell dafür bereits für knapp 3700 Euro.

Wer die überzeugenden Fahreigenschaften will und ein paar hundert Gramm Mehrgewicht verkraften kann, sollte sich deshalb die Comp-Version anschauen.

Profil:

rb-0817-storck-aernario-pro-disc-g1-profil-roadbike (jpg)
RoadBIKE

Geometrie:

rb-0817-storck-aernario-pro-disc-g1-geometrie-roadbike (jpg)
RoadBIKE

Storck Aernario Pro Disc G1 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest