Testurteil

Tourenfahrer dürfen sich in dieser Saison über ein komplett überarbeitetes Absolutist freuen.
Die viel gelobte Storck-Geometrie mit der ausgewogenen Sitzposition bleibt auch beim neuen Modell unverändert, das Unterrohr sowie der Übergang vom Unter- zum Steuerrohr haben noch einmal an Volumen zugelegt.
Wie nicht anders zu erwarten, liegen auch die Steifigkeiten der Neukonstruktion satt im grünen Bereich, und dank der nun serienmäßigen Storck-Carbonstütze schafft es das Absolutist jetzt auch beim Sitzkomfort in den Wohlfühlbereich.
Die Front des Absolutist ist jedoch spürbar unnachgiebiger – die schwere Gabel erzielt den schwächsten Wert im Testfeld.
Der Fahrspaß, den das Storck vermittelt, leidet darunter dennoch nicht entscheidend: Der tolle Vortrieb, die präzise Lenkung und die vorbildliche Spurtreue begeisterten die Tester.
Preis | 3398 Euro |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Gewicht | 7330 g |
Rahmengewicht | 1062 g |
Gabelgewicht | 426 g |
Rahmenhöhen | 47/51/55/57/59/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 57 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Campagnolo Chorus, 11-25 |
Kurbelsatz | Campagnolo Chorus 50/34 |
Bremse | Campagnolo Chorus |
Laufräder | DT Swiss R1700 |
Reifen | Schwalbe Ultremo ZX, 23 |
Gabel | Storck Stiletto Aero OS |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Storck, integriert |
Vorbau | Storck |
Lenker | Syntace Racelite Alu |
Sattel | Prologo Nago Evo |
Sattelstütze | Storck Comfort Carbon, 31,6 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes – Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.


Storck Absolutist im Vergleichstest
Fazit
Das Storck Absolutist bietet fast alles, was sich ambitionierte Fahrer wünschen: Stabilität, eine angenehme Sitzposition und ordentlich Vortrieb. Einziges Manko: die harte Front.