Testbericht: Stevens Stelvio (Modelljahr 2010)

Inhalt von

Die Alu-Rahmen von Stevens gehören seit Jahren zu den Bestsellern.

RB_0610_Einsteiger_Stevens_Stelvio (jpg)
Foto: Christian Lampe

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

So auch das Stelvio: Die „inneren Werte“ gehen voll in Ordnung, und auf der Straße spielt es ganz gelassen seine Stärken als klassischer Tourer aus. Die leicht gestreckte Sitzposition mit genügend Sattelüberhöhung erlaubt auch richtig lange Ausfahrten, beim Griff in den tief gezogenen Unterlenker verleitet das Rad aber auch zu Sprintattacken. Die hohe Laufruhe und die unaufgeregte Lenkung gefallen Rouleuren und haben das Zeug für knackige Abfahrten – zum Beispiel vom Namensgeber des Stevens, dem Stilfser Joch. Die 105-Ausstattung geht gemessen am fairen Preis in Ordnung, das Gewicht von knapp unter 9 Kilo ebenfalls.

Technische Daten

Preis

1.099 Euro

Gewicht

8.980 g

Rahmengewicht

1.651 g

Gabelgewicht

628 g

Rahmenhöhen

50/52/54/56/58/60/62 cm

Getestete Rahmenhöhe

58 cm

Rahmenmaterial

Aluminium

Schaltgruppe

Shimano 105, 12–25

Kurbelsatz

Shimano 105, 50/39/30

Bremse

Shimano 105

Laufräder

Fulcrum Racing 7

Reifen

Continental Ultra Race, 23 mm

Gabel

Stevens Carbon T-Blade

Gabelmaterial

Carbon/Aluminium

Steuersatz

FSA No. 8, integriert

Vorbau

Oxygen Scorpo

Lenker

Oxygen Scorpo SL Anatomic

Sattel

Oxygen Cyrius

Sattelstütze

Oxygen Scorpo, Ø 27,2 mm

Performance/Fahreigenschaften:

RB_0610_Einsteiger_Stevens_Stelvio_Datenblatt (jpg)
RoadBIKE

Geometrie:

RB_0610_Einsteiger_Stevens_ (jpg)

Stevens Stelvio im Vergleichstest

Fazit

Der Stevens-Klassiker überzeugt auf der Langstrecke und in den Bergen mit Laufruhe, sicherem Handling und viel sportlichem Vorwärtsdrang.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 17.03.2023