Testurteil

Die Spezialität des Tarmac Expert SL3? Steifigkeit! Der Tretlager- wie auch der Lenkkopfwert markieren die Spitze im Testfeld und sorgen dafür, dass sich das Tarmac fährt wie auf Schienen.
Mit unerreichter Fahrstabilität zirkelt es um enge Kurven; auch im harten Wiegetritt hält das Specialized stets sauber die Spur. Doch wer jetzt an eine knallharte Race-Maschine denkt, irrt. Das Tarmac bietet trotz seiner Stärken in Sachen Stabilität und Vortrieb den besten Sitzkomfortwert im Test, was es in Kombination mit seiner ausgewogenen Sitzposition auch für längere Ausritte tauglich macht.
Und für unterschiedlichste Fahrertypen interessant. An der Front geht die Steifigkeit jedoch deutlich zulasten des Komforts. Die hier verlorenen Punkte holt sich das Tarmac im Test mit einer kompletten Ultegra-Gruppe und hochwertigen Teilen aus dem Specialized-Sortiment größtenteils zurück.
Preis | 3299 Euro |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Gewicht | 7390 g |
Rahmengewicht | 1031 g |
Gabelgewicht | 389 g |
Rahmenhöhen | 49/52/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11-28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Fulcrum Racing 4 |
Reifen | Specialized Turbo Pro, 23 |
Gabel | Specialized FACT |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Cane Creek, integriert |
Vorbau | Specialized Pro |
Lenker | Ergo |
Sattel | Specialized Romin |
Sattelstütze | Specialized Pro 27,2 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes - Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.


Specialized Tarmac Expert SL3 im Vergleichstest
Fazit
Das Tarmac Expert SL3 ist eines der seltenen Räder, die nahezu jedem Fahrertyp gefallen – ein Renner, der beflügelt und anspornt. Die harte Front kostet die Bestnote.