Bewertung:
Was uns gefällt:
herausragend angenehm und sicher zu fahrendes Rad
durch die Summe der Komfortteile gute Dämpfung
Was uns nicht gefällt:
Rahmenset recht schwer, bietet nur mäßige Dämpfung
gemessen an der Ausstattung extrem hoher Preis
Bereits 2004 leitete Specialized mit dem Roubaix eine Entwicklung ein, der sich heute kein Hersteller mehr entziehen kann: Rennräder mit effektiver Stoßdämpfung, die den Fahrer in entspannter Sitzposition unterbringen – ideale Partner für Marathons oder eine etwas gemäßigtere Gangart.
Zur Saison 2013 zeigen fast alle namhaften Hersteller in dieser Kategorie teils sehr innovative Produkte (siehe rechts oder Vergleichstest Trek Domane und BMC Granfondo, RB 07/12). Die Vormachtstellung des Roubaix ist ins Wanken geraten, klar, dass Specialized da kontern muss.
Die Neuerungen beim Roubaix der fünften Generation verbergen sich größtenteils unter dem Lack: weniger Gewicht, mehr Dämpfung – versprechen die Entwickler.
Zum Test erhielt RoadBIKE ein "normales" Roubaix SL4 – in der teuren S-Works-Version dürften Gewicht und Dämpfung erfahrungsgemäß besser sein. Das Testrad überzeugte (wie beim Roubaix üblich) mit der Summe effektiver Maßnahmen zur Dämpfung von Stößen und Vibrationen: 25er-Reifen, angenehm zu greifender Lenker mit Geldämpfung unter dickem Band und ein zum Sitzknochenabstand passender Sattel.
Expert-Version mit Komfort-Mängeln
Das Rahmenset selbst – zumindest in der getesteten Expert-Version – bietet am Heck allerdings nur durchschnittliche Dämpfung, an der Gabel verfehlt das Roubaix sogar den von RoadBIKE definierten Mindestwert!
Auch auf der Waage enttäuscht das Roubaix etwas: Das Rahmen-Gabel-Kit wiegt 1.630-Gramm, was vor allem der 464-Gramm schweren Gabel geschuldet ist. Die Mitbewerber BMC Granfondo (1.547-Gramm) und Trek Domane (1.723-Garmm) bewegen sich allerdings – sogar in der Top-Version – in einer ähnlichen Gewichtsklasse.
In der Summe tolles Fahrgefühl auf der Straße
Auf der Straße bietet das Roubaix trotz dieser technischen Kritikpunkte ein unvergleichliches Fahrgefühl. Das liegt an der erwähnten Summe der Dämpfungsmaßnahmen, vor allem aber am unvergleichlichen Charakter des Dauerläufers: Durch das lange Steuerrohr gerät die Sitzposition sehr angenehm, dank langem Radstand läuft das Roubaix traumwandlerisch sicher.
Trotzdem überrascht und beflügelt es auf langen Touren mit einem Vorwärtsdrang, den man von einem so angenehmen, komfortablen Rennrad nicht erwarten würde.
Preis | 4.999 Euro |
Gewicht | 8.010 g |
Rahmengewicht | 1.076 g |
Gabelgewicht | 464 g |
Rahmenhöhen | 49/52/54/56/58/61/64 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra Di2, 12-28 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | DT Swiss Axxis 4.0 |
Reifen | Specialized Roubaix, 23/25 |
Gabel | Specialized |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Specialized, integriert |
Vorbau | Specialized Comp, Alu |
Lenker | Specialized Comp, Alu |
Sattel | Specialized Toupet Roubaix |
Sattelstütze | Specialized Comp, Carbon |

Specialized Roubaix SL4 (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Sehr angenehm und dennoch schnell – das Roubaix überzeugt auf der Straße mit seinem einzigartigen Charakter und der Summe stimmiger Komfort-Parts. Gewicht und Dämpfungswerte des Rahmens (in der günstigeren Expert-Version) sind aber nicht mehr das Maß der Dinge.