Bewertung:
Was uns gefällt:
sehr angenehme, langstreckentaugliche Sitzposition
sehr gute Komfortwerte im Labor und in der Praxis
trotz vertikaler Nachgiebigkeit sehr verwindungssteif
Anbauteile konsequent auf Komfort ausgerichtet
Ein Konzept, das nicht nur zahlreiche Siege in RoadBIKE-Tests einbrachte, sondern auch Erfolge bei berühmten Frühjahrs-Klassikern, wie der Flandern-Rundfahrt oder Paris–Roubaix. Dass Fahrer wie Tom Boonen oder Fabian Cancellara bei den für sie wichtigsten Rennen der Saison auf das Roubaix setzten, zeigt, dass viel mehr in diesem Rad steckt als ein komfortabler Tourer – nämlich ein echtes Vollblutrennrad.
So überzeugt etwa auch die brandneue Roubaix-Generation SL3 im RoadBIKE-Test durch fantastischen Vortrieb. Das Tretlager hat mit 121 N/mm einen Steifigkeitswert, der auch den stärksten Sprintern mehr als standhält, die überragende Lenkkopfsteifigkeit von satten 93 Nm/° sorgt in Verbindung mit dem flachen Lenkwinkel und dem langen Radstand für eine Spurstabilität, die ihresgleichen sucht. Diese Werte allein würden genügen, um von einem sehr guten Rahmen-Kit zu sprechen, doch die Tatsache, dass zusätzlich beide Komfortwerte – an der Front und am Heck – im grünen Bereich liegen, lässt das Roubaix-Set zur Basis für eines der besten Langstreckenrennräder der Welt werden. Fahrer, die gern sehr gestreckt sitzen, mögen sich am langen Steuerrohr stören, weil es sie in eine eher aufrechte Haltung zwingt, doch zur Ausrichtung des Rades passt diese Abmessung ausgezeichnet.
Das Konzept des Roubaix geht jedoch weit über die genannten Eigenschaften des Rahmen-Kits hinaus. Mit Anbauteilen aus dem hauseigenen Sortiment trimmt Specialized das Rad konsequent auf Komfort: Voluminöse Reifen tragen maßgeblich zum tollen Fahrgefühl auf rauem Asphalt bei, die flexende Carbonstütze dämpft harte Schläge effektiv, der Oversized-Lenker bietet eine große Auflagefläche für die Hände, und das dicke Lenkerband schließlich schluckt zermürbende Vibrationen.
All das sind Details, die auch schon die Vorgänger des SL3 auszeichneten. Dass das neue Roubaix noch eine etwas bessere Bewertung einheimsen kann, liegt hauptsächlich an den Veränderungen, die der Rahmen erfahren hat. Zum Beispiel das Steuerrohr: Durch eine komplett andere Form des Rohrs und den neu gestaltenen Übergang zum breiteren Oberrohr konnte die Lenkkopfsteifigkeit deutlich gesteigert werden – ohne nennenswerte Einbußen bei der vertikalen Nachgiebigkeit. Auffällig sind auch die vergrößerten Kunststoffeinsätze ("Zertz") in den Sitzstreben und in der Gabel, die nun nicht mehr eingepresst werden, sondern fest mit dem Rahmen verschraubt sind. Die neue Form und Befestigung der Einsätze soll die Vibrationsdämpfung weiter verbessern und darüber hinaus Gewicht sparen.
Auch die veränderte Zugverlegung fällt auf. Das neue Roubaix ist der erste Straßenrahmen von Specialized mit integrierten Zügen. Keine Revolution im Rahmenbau, aber ein nettes optisches Detail. Vor allem, wenn Shimanos elektronische Dura-Ace Di2 verbaut wird. Da die Abdeckungen der Zugführungsaufnahmen austauschbar sind, gibt es keine ungenutzten Zuganschläge mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Um die Di2-Gruppe optimal integrieren zu können, wurde auch der Übergang vom Tretlager zum Unterrohr verändert, wodurch mehr Platz für die Montage des Akkus zur Verfügung steht.
Preis | noch offen |
Gewicht | 7330 g |
Rahmengewicht | 1161 g |
Gabelgewicht | 443 g |
Rahmenhöhen | 49/52/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Lenkwinkel | 72 ° |
Sitzrohr | 516 mm |
Oberrohr | 565 mm |
Steuerrohr | 191 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 93 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 121 N/mm |
Komfort vorne | 323 N/mm |
Komfort hinten | 242 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 66 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 70 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano Dura-Ace 11-28 |
Kurbelsatz | Specialized Carbon 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Roval Fusée SL 25 |
Reifen | Specialized Roubaix Pro II |
Gabel | Specialized Roubaix |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Cane Creek |
Vorbau | Specialized |
Lenker | Specialized |
Sattel | Specialized Avatar |
Sattelstütze | Specialized Carbon |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend.

Specialized Roubaix SL3 Pro im Vergleichstest
Fazit
Specialized hat es geschafft, das Roubaix noch besser zu machen! Geht es um die Mischung aus Komfort und Sportlichkeit, ist das neue SL3 der Maßstab.