Testurteil

Das Roubaix begründete die Kategorie der Langstrecken-Renner und hatte dank ausgewogener Fahreigenschaften, hohem Sitzkomfort und konsequent auf Komfort getrimmter Ausstattung in Tests bislang immer die Nase vorn. Das soll auch mit dem Roubaix der 4. Generation trotz erstarkter Konkurrenz so bleiben.
Dank unveränderter Geometrie und den bis ins Detail auf Komfort ausgelegten Anbauteilen startet das brandneue S-Works-Roubaix vielversprechend: Die Sitzposition gerät zwar aufrechter als bei den meisten Mitstreitern, doch dem Roubaix gelingt der Spagat zwischen hohem Komfort und direktem Handling mit beeindruckender Selbstverständlichkeit. Durch die Sitzposition zentral über der Tretlager kommt genügend Druck auf die Pedale, die Lenkung folgt trotz hoher Laufruhe direkt und punktgenau. Das nur 1434 Gramm schwere Rahmen-Gabel-Set rangiert beim Gewicht und den Steifigkeiten nur knapp hinter dem Scott, dem besten im Test. Auch der Komfort am Heck kann sich sehen lassen – zumal die serienmäßige Sattelstütze noch nicht lieferbar war und nochmals bessere Komfortwerte liefern dürfte. An der Front verfehlt das teure Rahmen-Set allerdings zeitgemäße Komfortwerte – Reifen und gut dämpfendes Lenkerband bügeln das in der Praxis aus, doch dieser konstruktive Fauxpass kostet das "Überragend" – und den Testsieg!
Preis | 7499 Euro |
Gewicht | 6410 g |
Rahmengewicht | 913 g |
Gabelgewicht | 383 g |
Rahmenhöhen | 49/52/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Red, 11–15 |
Kurbelsatz | Sram Red, 50/34 |
Bremse | Sram Red |
Laufräder | Roval Rapide CLX 40 |
Reifen | Specialized Turbo Pro, 25 |
Gabel | Specialized S-W Roubaix |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Specialized |
Vorbau | Specialized S-W Pro |
Lenker | SL Carbon |
Sattel | Specialized BG Toupé |
Sattelstütze | Specialized Roubaix Carbon |


Specialized Roubaix S-Works SL4 (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Auf der Straße überzeugt das perfekt auf Komfort getrimmte neue Roubaix auch in 4. Generation, der teure Rahmen ist leicht und steif. Die harte Front kostet die Top-Platzierung im Vergleichstest.