Bewertung:
Was uns gefällt:
starker Alleskönner für Wettkampf, Tour und Alltag
funktionale, renntaugliche Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
recht teuer
Testurteil

Testurteil: Sehr gut (73 Punkte)
Rahmennote: Gut
Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Mit dem Crux hat Specialized den modernen Crosser maßgeblich geprägt: als vielseitiges Rennrad, das auch im Gelände voll überzeugt. Denn aktuelle Crosser sind eher ein Rennrad fürs Gelände – das klassische Querfeldeinrad unterschied sich deutlicher vom Straßenrennrad.
Wer Profi-Renner wie Specializeds Tarmac gewohnt ist, fühlt sich auf dem Specialized Crux Elite X1 sofort wie zu Hause, denn die Sitzposition der beiden Sportler ist identisch: Man sitzt mit sportlicher Streckung und Sattelüberhöhung, aber komfortabel genug für stundenlange Einsätze. Dank zentraler Position hat der Fahrer das Specialized Crux Elite X1 auch im harten Gelände bestens im Griff.
Dieses zuverlässige, geländetaugliche Handling verdankt das Specialized Crux Elite X1 seinem recht langen Radstand. Hier liegt der Unterschied zum Straßensportler: Das Specialized Crux Elite X1 läuft traumwandlerisch sicher geradeaus, lenkt nicht träge, aber sehr gelassen und berechenbar ein.
Dieser Charakter kommt nicht nur Cyclocross-Rennfahrern entgegen, die bei Highspeed auf zerhacktem Untergrund keine Konzentration an die Lenkung verschwenden müssen. Auch Vielfahrer auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder Quergänger zwischen Straße und Feld- bzw. Waldwegen gefällt diese ruhige Art des knallbunten Specialized Crux Elite X1 sofort.
Vielfahrer sollten sich allerdings gut überlegen, ob ihnen der Antrieb mit nur einem 40er-Kettenblatt und der 11–32-Kassette genügt: Srams Rival-1-Schaltung überzeugt durch ihre absolut stressfreie Funktion im Gelände – für längere Anstiege reicht das Übersetzungsspektrum allerdings nicht.
Sonst gibt die Ausstattung keinen Grund zum Grübeln: Sie funktioniert sowohl im Gelände wie auch im Alltagseinsatz bestens. Details wie der komfortable Sattel und der gut gedämpfte Lenker gefielen den Testern. Und auch der steife, nicht zu schwere Carbon-Rahmen (mit Steckachsen) überzeugt. Allerdings verzichtet Specialized auf eine Carbon-Sattelstütze, was den Rahmen um eine bessere Bewertung bringt.
Der Preis für dieses Gesamtpaket ist allerdings happig: Für 3000 Euro gibt es bei anderen Anbietern längst eine Ausstattung auf höherwertigem Ultegra-Niveau.
Preis | 2999 Euro |
Gewicht | 8,9 kg |
Rahmengewicht | 1203 g |
Gabelgewicht | 398 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 46/49/52/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Rival 1, 11–32 |
Kurbelsatz | Sram Rival 1, 40 |
Bremse | Sram Rival Disc |
Laufräder | Axis 4.0 Disc |
Reifen | Specialized Terra Pro, 33 |
Vorbau | Specialized Comp |
Sattel | Specialized Phenom |
Sattelstütze | Specialized Sport |
Profil und Messwerte

Geometrie

Specialized Crux Elite X1 (Modelljahr 2016) im Vergleichstest
Fazit
Das knallbunte Specialized Crux Elite X1 überzeugt im Gelände wie im Alltags-/Toureneinsatz als echter Siegertyp. Rahmen und Ausstattung funktionieren bestens, nur der Preis für dieses starke Gesamtpaket ist recht happig.