Bewertung:
Was uns gefällt:
extrem steifer Rahmen, selbst für sehr schwere Fahrer
sehr steife, komfortable Laufräder – allerdings recht schwer
sportliche, langstreckentaugliche Sitzposition
Was uns nicht gefällt:
Gabel schwer, dadurch hohes Rahmensetgewicht
Läutet die Saison 2011 die Renaissance des Aluminium-Rahmens ein? Fast sieht es danach aus, denn neben Cannondales ultraleichtem CAAD 10 (Test in RB 09/2010) schickt auch Specialized mit dem Allez einen neuen hochwertigen Alu-Rahmen ins Rennen.
Und das wörtlich genommen, übernimmt das neue Allez doch die Geometrie der Profi-Rennmaschine Tarmac SL3. Auch Details wie das durch Hydroforming extrem breit gezogene „Cobra“-Oberrohr und das von 11/8 auf 1½ Zoll anwachsende Steuerrohr orientieren sich am teuren Markenkollegen Tarmac. Das Allez soll so Wettkampftauglichkeit zum bezahlbaren Preis bieten.
Allerdings setzen die Specialized-Entwickler beim Allez nicht auf maximalen Leichtbau, sondern auf volle Alltagstauglichkeit – für jedes Fahrergewicht. Rahmen und Laufräder erreichten im RoadBIKE-Labor Steifigkeiten, bei denen sich selbst 130-Kilo-Fahrer keine Sorgen machen müssen. Ein Rahmengewicht von über 1400 Gramm ist deshalb vertretbar.
Die Gabel drückt mit über 600 Gramm aber doch recht heftig auf die Waage – und treibt das Setgewicht auf über 2,2 Kilo. Schade, denn von seinen Anlagen her hat das Allez das Zeug zum sportlichen Alleskönner. Die leicht gestreckte Sitzposition mit eher dezenter Sattelüberhöhung gefällt jedem Tourenfahrer.
Die hohe Laufruhe, gepaart mit der messerscharfen, stets berechenbaren Lenkung, bringt Einsteigern Sicherheit und bietet sportlichen Fahrern die ideale Basis für berauschende Abfahrten in Höchstgeschwindigkeit.
Dank seines steifen Tretlagers und der sportlichen Geometrie reagiert das Testrad trotz seines Gewichts von rund 9 Kilo behände und lässt sich druckvoll beschleunigen. Und auch wenn das Rahmen-Gabel-Set – wie bei Alu nicht anders zu erwarten – im Labor keine besonders guten Komfortwerte erzielt, fährt sich das Allez dank großvolumiger Reifen und komfortabler Laufräder mit dreifach gekreuzten Speichen angenehm.
Gemessen am Preis von knapp 1500 Euro, stellt das mit kompletter Shimano-105-Gruppe und hochwertigen Specialized-Parts aufgebaute Rad ein faires Angebot dar.
Preis | 1499 Euro |
Gewicht | 9070 g |
Rahmengewicht | 1483 g |
Gabelgewicht | 635 g |
Rahmenhöhen | 49/52/54/56/58/61/64 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Lenkwinkel | 73,5 ° |
Sitzrohr | 530 mm |
Oberrohr | 566 mm |
Steuerrohr | 170 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 98 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 124 N/mm |
Komfort vorne | 384 N/mm |
Komfort hinten | 355 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 96 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 95 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano 105, 11–25 |
Kurbelsatz | Shimano 105, 50/34 |
Bremse | Shimano 105 |
Laufräder | Mavic CXP22/Specialized |
Reifen | Spec. All Condition, 23 mm |
Gabel | Specialized |
Gabelmaterial | Carbon/Alu |
Steuersatz | Cane Creek IS24, integriert |
Vorbau | Specialized Short Drop |
Lenker | Specialized Short Drop |
Sattel | Specialized Riva |
Sattelstütze | Spec. Carbon, Ø 27,2 mm |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend.

Specialized Allez Comp im Vergleichstest
Fazit
Der neue Allez-Rahmen überzeugt durch seine vielseitigen, sportlichen Fahreigenschaften und die satten Steifigkeiten. Die Ausstattung passt, nur die Gabel ist zu schwer.