Testbericht: Scott Speedster S20

Inhalt von

Das Speedster gefällt nicht nur dank edlem Silberglanz, der leichte Rahmen ist auch einer der am besten konstruierten in diesem Testfeld, erreicht bei unter 1500 Gramm satte Steifigkeitswerte.

RB_0610_Einsteiger_Scott_Speedster-S20 (jpg)
Foto: Christian Lampe

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil gut

Die – etwas schwere – Gabel bietet zudem eine sehr wirksame Vibrationsdämpfung. Der Hinterbau kann da in puncto Komfort nicht ganz
mithalten. Auf der Straße gefällt das Scott durch sein sicheres Handling. Die nicht zu schweren Laufräder erlauben wirkungsvolle Antritte. Kleinere Schwächen offenbart das Speedster nur bergab. Hier wünscht man sich eine besser dosierbare Bremse als das verbaute gruppenlose Shimano-Modell, und das weiche Vorderrad von Alexrims verwässert die Lenkpräzision.

Technische Daten

Preis

1.195 Euro

Gewicht

8.820 g

Rahmengewicht

1.443 g

Gabelgewicht

583 g

Rahmenhöhen

47/49/52/54/56 (L)/58/61 cm

Getestete Rahmenhöhe

56 cm

Rahmenmaterial

Aluminium

Schaltgruppe

Shimano 105/Ultegra, 11–25

Kurbelsatz

Shimano FC-R700, 50/34

Bremse

Shimano BR-R560

Laufräder

Alexrims Race 28 Pro

Reifen

Conti Ultra Sport, 23 mm

Gabel

Scott New Speedster

Gabelmaterial

Carbon/Aluminium

Steuersatz

FSA, semi-integriert

Vorbau

Scott Road Team

Lenker

Scott Drop Anatomic

Sattel

Scott Road Team

Sattelstütze

Scott Carbon, Ø 31,6 mm

Performance/Fahreigenschaften:

RB_0610_Einsteiger_Scott_Speedster_Datenblatt (jpg)
RoadBIKE

Geometrie:

RB_0610_Einsteiger_Scott_Ge (jpg)

Scott Speedster S20 im Vergleichstest

Fazit

Der gute Rahmen sorgt für sichere und willige Fahreigenschaften auf Touren, die Bremsen und das weiche Vorderrad kosten die Note "sehr gut".

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 17.03.2023