Testurteil

Die – etwas schwere – Gabel bietet zudem eine sehr wirksame Vibrationsdämpfung. Der Hinterbau kann da in puncto Komfort nicht ganz
mithalten. Auf der Straße gefällt das Scott durch sein sicheres Handling. Die nicht zu schweren Laufräder erlauben wirkungsvolle Antritte. Kleinere Schwächen offenbart das Speedster nur bergab. Hier wünscht man sich eine besser dosierbare Bremse als das verbaute gruppenlose Shimano-Modell, und das weiche Vorderrad von Alexrims verwässert die Lenkpräzision.
Preis | 1.195 Euro |
Gewicht | 8.820 g |
Rahmengewicht | 1.443 g |
Gabelgewicht | 583 g |
Rahmenhöhen | 47/49/52/54/56 (L)/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano 105/Ultegra, 11–25 |
Kurbelsatz | Shimano FC-R700, 50/34 |
Bremse | Shimano BR-R560 |
Laufräder | Alexrims Race 28 Pro |
Reifen | Conti Ultra Sport, 23 mm |
Gabel | Scott New Speedster |
Gabelmaterial | Carbon/Aluminium |
Steuersatz | FSA, semi-integriert |
Vorbau | Scott Road Team |
Lenker | Scott Drop Anatomic |
Sattel | Scott Road Team |
Sattelstütze | Scott Carbon, Ø 31,6 mm |
Performance/Fahreigenschaften:

Geometrie:

Scott Speedster S20 im Vergleichstest
Fazit
Der gute Rahmen sorgt für sichere und willige Fahreigenschaften auf Touren, die Bremsen und das weiche Vorderrad kosten die Note "sehr gut".