Bewertung:
Was uns gefällt:
sehr angenehmer Tourer
zuverlässige Lenkung
sehr steifes Rahmen-Set
Was uns nicht gefällt:
Gesamtgewicht durch Laufräder und Rahmen-Set zu hoch
Testurteil

Scotts neuer Alu-Rahmen macht eine gute Figur: Die Rohrquerschnitte erinnern an das aerodynamisch optimierte Foil. Die hochwertige Ultegra-Ausstattung (außer den Bremsen) gefällt nicht minder. Auf der Straße bleibt das gute Gefühl: Der Fahrer sitzt leicht gestreckt, aber mit mäßiger Sattelüberhöhung – optimal für Touren und viele Stunden im Sattel.
Auch die hohe Laufruhe und die präzise Lenkung gefallen Tourern sofort: Das Speedster folgt zuverlässig, rollt angenehm über wellige Passagen, auf Abfahrten flößt es Vertrauen ein. An Anstiegen wirkt das Scott aber zurückhaltender als die Konkurrenz – hier machen sich die massigen Laufräder und das zu schwere Rahmen-Set bemerkbar. Zwar liegen die Steifigkeiten auf höchstem Niveau, das Gesamtgewicht leider auch: 8,9 Kilo.
Preis | 1599 Euro |
Gewicht | 8890 g |
Rahmengewicht | 1581 g |
Gabelgewicht | 728 g |
Rahmenhöhen | 47/49/52/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11-27 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 50/34 |
Bremse | Shimano BR-R561 |
Laufräder | Shimano R-501 |
Reifen | Schwalbe Lugano, 23 |
Vorbau | Syncros FF2.0 |
Lenker | RR2.0 |
Sattel | Syncros RR2.5 |
Sattelstütze | R1.4 |
Profil und Messwerte (zu den Messwerten: Werte im „grünen Bereich“ sind ideal für jedes Fahrergewicht.)

Geometrie

Scott Speedster 10 (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Dank hoher Laufruhe und berechenbarem Fahrverhalten überzeugt das angenehme Speedster vor allem Tourer und Einsteiger. Leider ist das gut ausgestattete Rad insgesamt zu schwer geraten.