Bewertung:
Was uns gefällt:
sehr vielseitiger, traumhaft ausgewogener Charakter
herausragend steifer Rahmen für jedes Fahrergewicht
angenehme, langstreckentaugliche Sitzposition
noble Ausstattung am Rahmen-Gabel-Kit montiert
Im eigenen Haus in Vancouver geschweißte und lackierte Rahmen – damit haben sich die kanadischen Mountainbike-Pioniere über Jahrzehnte einen Namen gemacht.
Doch auch im Carbonzeitalter spielt Rocky erfolgreich mit. Nicht nur bei den Mountainbikes, auch auf der Straße: mit dem Solo RSL.
Sofort überzeugt der weiße Kanadier jeden Tester mit seinen traumhaft ausgewogenen, vielseitigen Fahreigenschaften. Ober- und Sitzrohr stehen im ausgeglichenen Verhältnis, ein nicht zu kurzes Steuerrohr erlaubt eine langstreckentaugliche Sitzposition. Die Lenkgeometrie vereint hohe Laufruhe und präzises Ansprechverhalten. Durch den recht steilen Sitzwinkel kommt ordentlich Druck auf die Pedale – der Vortrieb stimmt. So muss sich ein zeitgemäßer sportlicher Tourer fahren!
Die satten Steifigkeiten, allen voran der herausragende Tretlagerwert, stellen auch für schwergewichtige Fahrer eine beruhigende Sicherheitsreserve dar. Getreu dem pragmatischen Ansatz der Kanadier, dass uneingeschränkte Alltagstauglichkeit über allem steht, wurde auf innere Werte mehr Wert gelegt als aufs Gewicht: Rahmen, Gabel und Steuersatz wiegen knapp über 1600 Gramm – und sind damit vergleichsweise schwer.
Angesichts der tollen Rollerqualitäten des Solo RSL kommt der Wunsch nach etwas besserer Rahmendämpfung auf. Die 24 Millimeter breiten Conti-Grand-Prix-Reifen und der angenehm abgeflachte Oberlenker mit dämpfendem Lenkerband am Testrad halfen indes, ungebührliche Härte zu vermeiden.
Bei den verbauten Easton-Parts handelt es sich ausnahmslos um 2011er-Modelle: Der neue Vollcarbonvorbau und der EC90-Lenker überzeugen mit hoher Steifigkeit. Der Laufradsatz funktionierte im Testrad problemlos, zeigte im Carbonlaufradtest aber Schwächen. Kein Problem, schließlich lässt sich das 2290 Euro teure Rahmenkit nach Gusto aufbauen. Als Komplettrad gibt’s das Solo bereits ab 2490 Euro.
Der Rahmen läuft unverändert in die kommende Saison. Wer sich also heute für den schicken Kanada-Exoten entscheidet, sitzt auch 2011 auf einem aktuellen Renner.
Preis | ca. 6000 Euro |
Gewicht | 7100 g |
Rahmengewicht | 1136 g |
Gabelgewicht | 395 g |
Rahmenhöhen | 52/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Lenkwinkel | 73 ° |
Sitzrohr | 559 mm |
Oberrohr | 563 mm |
Steuerrohr | 170 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 83 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 117 N/mm |
Komfort vorne | 473 N/mm |
Komfort hinten | 529 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 81 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 64 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Sram Red |
Kurbelsatz | Sram Red |
Bremse | Sram Red |
Laufräder | Easton EC90 |
Reifen | Conti Grand Prix, 24 mm |
Gabel | Rocky M. Solo SLR |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | FSA orbit, integriert |
Vorbau | Easton EC90 |
Lenker | Easton EC90 |
Sattel | Selle Italia SLR Fibra |
Sattelstütze | Race Face Next SL |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend.

Rocky Mountain Solo Team SLR im Vergleichstest
Fazit
Wer keinen Leichtbau sucht, wird bei Rocky fündig. Das vielseitige, sportliche Solo leistet sich keine spürbaren Schwächen und wächst einem schnell ans Herz.