Testbericht: Ritchey Road Logic (2015)

Inhalt von

Das Road Logic zeigt sich im Test als entspannter Tourer. Stahl- Fans, die einen modernen Renner mit klassischer Optik suchen, finden im Ritchey einen interessanten – und bezahlbaren – Begleiter.

RB-1214-Stahl-Titan-Rennraeder-Ritchey-Road-Logic
Foto: Christian Lampe

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

 preiswertes Rahmen-Set

 vergleichsweise geringes Set-Gewicht

Was uns nicht gefällt:

 geringe Lenkkopfsteifigkeit

 Stütze am Testrad mit wenig Flex

Das allermeiste, was Komponenten- Guru Tom Ritchey heute anfasst, ist aus Carbon oder Aluminium. Seine Rahmen jedoch bestehen aus dem gleichen Werkstoff wie schon vor über 40 Jahren: Stahl. Die technischen Features haben indes nichts mehr mit den klassischen Konstruktionen von einst zu tun. So integriert zum Beispiel das schlanke Steuerrohr die Lager, was einen überaus aufgeräumten Look erzeugt, die Rohre sind dreifach konifiziert, um Gewicht einzusparen. Durch diese Maßnahme glänzt der Road Logic mit einem Rahmengewicht von 1834 Gramm. In Anbetracht des niedrigen Preises ein sehr beachtlicher Wert.

Ordentlich ist auch die Steifigkeit des Tretlagers: Sie liegt locker
im grünen Bereich und ist mitverantwortlich für den guten Vortrieb, mit dem das Ritchey auf Antritte reagiert.

Unterdurchschnittlich ist hingegen die Steifigkeit des Lenkkopfs, was sich spürbar auf die Fahrstabilität auswirkt. Das Rad folgt ruckartigen Lenkbefehlen weniger direkt als steifere Kandidaten, ist aber weit davon entfernt, sich unangenehm aufzuschaukeln, wie es bei „echten“ Klassikern oft zu beobachten ist. Da das Road Logic von seinen gemäßigten Geometrie-Anlagen mit langem Radstand und aufrechter Sitzposition ohnehin eher zum Touren denn als Tempo-Bolzer taugt, spielt die spürbare Vibrationsdämpfung des Materials eine für die Praxis viel wichtigere Rolle. Die Abfederung von Stößen gelingt der Front vorbildlich. Am Heck ließe sich mit einer stärker flexenden Stütze ein besserer Komfortwert erzielen. Durch die unnachgiebige Alu-Stütze, die zudem nur einen kurzen Auszug aufweist, wird hier ein Teil des Rahmen-Potenzials verschenkt

Technische Daten

Preis

999/ca. 2700 Euro (Set/Rad) Euro

Gewicht

8,2 kg

Rahmengewicht

1834 g

Gabelgewicht

372 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Rahmenhöhen

49/51/53/55/57/59

Getestete Rahmenhöhe

57

Rahmenmaterial

Titan

Schaltgruppe

Sram Red, 11-28

Kurbelsatz

Sram Red, 53/34

Bremse

Sram Red

Einzeltest

RB_Ritchey_Road_Logic_Daten
RoadBIKE
Ritchey Road Logic

Geometrie

RB_Ritchey_Road_Logic_Geo
RoadBIKE
Ritchey Road Logic

Ritchey Road Logic (2015) im Vergleichstest

Fazit

Das Road Logic zeigt sich im Test als entspannter Tourer. Stahl- Fans, die einen modernen Renner mit klassischer Optik suchen, finden im Ritchey einen interessanten – und bezahlbaren – Begleiter.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023