Testbericht: Radon Spire Disc Carbon 9.0 (Modelljahr 2019)

Inhalt von

„Ein Langstrecken-Renner mit gutmütigem, jederzeit sicheren Fahrverhalten“, so formulierte ein Tester sein Fazit zu Radons Spire Disc Carbon 9.0 – und bringt es auf den Punkt.

rb-0519-carbon-rennraeder-unter-3000-radon-spire-disc-carbon-90-BHF-radtest-radon-005 (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: 11 Carbon-Rennräder unter 3000 Euro
Sie erhalten den kompletten Artikel (16 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

 ausgewogenes Fahrverhalten

 gutes Gesamtgewicht

Was uns nicht gefällt:

 schwache Federung

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut

Testurteil: Gut (68 Punkte)



Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests:

„Ein Langstrecken-Renner mit gutmütigem, jederzeit sicheren Fahrverhalten“, so formulierte ein Tester sein Fazit zu Radons Spire Disc Carbon 9.0 – und bringt es auf den Punkt.

Der Rahmen überzeugte im Labor mit sehr guten Steifigkeitswerten, was sich auf der Straße widerspiegelt: Das Spire beschleunigt beherzt und vermittelt auch in schnellen Kurven viel Sicherheit. Zwar fällt der Radstand mit 98,7 cm recht kurz aus, dafür verhindert der ausgesprochen lange Gabelnachlauf von 6,1 cm, dass sich das Spire unruhig anfühlt.

Beim Federungskomfort gibt es noch Luft nach oben: Besonders die Front ist hart, und auch die Messung am Heck lieferte nur unterdurchschnittliche Werte. Gut, dass Radon breite 28-mm-Conti-Reifen (GP 4000 S II) verbaut, die effektiv helfen, Straßenunebenheiten zu glätten.

Mit 1212 g ist der Rahmen zwar kein ausgewiesenes Leichtgewicht, dank der leichten Laufräder und der sehr ordentlichen Ausstattung zeigt die Waage am Ende dennoch recht gute 8,2 kg Gesamtgewicht an.

Technische Daten

Preis

2499 Euro

Gewicht

8,2 kg *

Rahmengewicht

1212 g

Gabelgewicht

432 g

Laufradgewicht mit Reifen, Disc, Kassette

2987 g (ohne Schnellspanner /Steckachse)

Vertriebsweg

Versand-/Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

48/51/54/57/60/63 cm

Getestete Rahmenhöhe

57 cm

Rahmenmaterial

Carbon

Lenkkopfsteifigkeit

83 Nm/Grad

Tretlagersteifigkeit

122 N/mm

Komfort vorne

415 N/mm

Komfort hinten

332 N/mm

Laufradsteifigkeit Vorderrad

71 Nm/Grad

Laufradsteifigkeit Hinterrrad

83 Nm/Grad

Schaltgruppe

Shimano Ultegra, 11–32

Kurbelsatz

Shimano Ultegra, 50/34

Bremse

Shimano Ultegra, 160/160

Laufräder

Mavic Ksyrium Disc

Reifen

Conti GP 4000 S II, 28 mm

Vorbau

Newmen Evolution

Lenker

Newmen Evolution

Sattel

Fizik

Sattelstütze

Newmen Evolution

* Gewicht Komplettrad ohne Pedale.

Profil:

rb-0519-carbon-rennraeder-unter-3000-profil-radon-spire-disc-carbon-90 (jpg)
RoadBIKE
RoadBIKE Carbon-Rennräder unter 3000 Euro im Test

Geometrie:

rb-0519-carbon-rennraeder-unter-3000-geometrie-radon-spire-disc-carbon-90 (jpg)
RoadBIKE
RoadBIKE Carbon-Rennräder unter 3000 Euro im Test

Radon Spire Disc Carbon 9.0 (Modelljahr 2019) im Vergleichstest

Fazit

„Ein Langstrecken-Renner mit gutmütigem, jederzeit sicheren Fahrverhalten“, so formulierte ein Tester sein Fazit zu Radons Spire Disc Carbon 9.0 – und bringt es auf den Punkt.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 17.03.2023