Testurteil

Das Fahrverhalten ist im positiven Sinn weitgehend unauffällig. Tourenfahrer sind begeistert von der Laufruhe und der Dämpfung des Rahmens – Vortrieb und Wendigkeit gehen in Ordnung. Für Sportler strahlt das Merida etwas zu viel Gemütlichkeit aus. Das Tretlager ist für kraftvolle Antritte ein wenig zu weich, bergab fährt sich das Scultura eher schwammig. Die FSA-Kompaktkurbel aus der Gossamer-Serie passt qualitativ nicht zur Ultegra-Ausstattung, und auch die Montage kostet Punkte. Steuersatz und Tretlager waren ohne Fett montiert.
Wussten Sie schon, dass Sie dieses Rennrad auch selbst bewerten und kommentieren können? Sie finden diese Funktion hinter dem Reiter "Usermeinungen".
Preis | 1849 Euro |
Gewicht | 8260 g |
Rahmengewicht | 1139 g |
Gabelgewicht | 491 g |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra/105, 11–25 |
Kurbelsatz | FSA Gossammer Meg., 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Shimano WH-RS10 |
Reifen | Maxxis Xenith, 23 mm |
Gabel | Carbon Lite UD30 |
Gabelmaterial | Carbon/Alu |
Steuersatz | FSA BB-410 Neck, integriert |
Vorbau | X-Mission Comp |
Lenker | X-Mission Comp |
Sattel | Prologo Nago Cool Team |
Sattelstütze | X-Mission Comp SB20 |
*0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

Merida Scultura SE im Vergleichstest
Fazit
Wer ein Rad für entspannte Touren sucht, liegt mit dem Merida Scultura richtig. Die Montagequalität wäre für keine Preisklasse akzeptabel.