Bewertung:
Was uns gefällt:
hervorragender Rahmen: steif und sehr komfortabel
beeindruckende Laufruhe bei präziser Lenkung
satter Vortrieb gefällt Sprintern und Bergfahrern
gemessen an der Qualität sehr fairer Preis
Der neue niederländische Eigentümer hat gleich vier Rahmen entwickelt, die dem großen Markennamen zu neuem Ruhm verhelfen sollen. Kein Problem für das Proton, das RoadBIKE zum Test bekam: Der rund 1,1 Kilo schwere Rahmen erreichte im RoadBIKE-Prüflabor tolle Steifigkeiten, insbesondere im Tretlager. Freunde brettsteifer, vortriebsorientierter Boliden à la Storck sollten sich das Proton also ganz genau ansehen. Denn neben den Steifigkeiten punktet das Proton auch mit herausragenden Komfortwerten an Front und Heck. Unterm Strich also fraglos ein erstklssiges Rahmen-Gabel-Set, das sich zudem für jedes Fahrergewicht eignet.
Doch Zahlen und Daten vermitteln nur ein unvollkommenes Bild, wie sich ein Rad auf der Straße wirklich anfühlt. Sehr gut – so lässt sich der Fahreindruck des Isaac knapp zusammenfassen. Besonders die unbeirrbare Laufruhe zeichnet den weißen Flitzer in allen Fahrsituationen aus. Das gefällt Tourenfahrern beim Kilometersammeln ebenso gut wie Sprintern beim harten Antritt. Hier spielt das Proton auch seinen zweiten Trumpf aus, den kompromisslosen Vorwärtsdrang. Neben dem steifen Tretlager sorgt der steile Sitzwinkel für berauschenden Vortrieb – trotz der etwas schweren Laufräder mit ihren aufgeklebten Carbonflanken. Mit leichteren Laufrädern wäre der Vortrieb sicherlich noch beeindruckender.
Die klassisch-ausgewogene Geometrie und die zentrale Sitzposition bürgen für sicheres Handling und einen breiten Einsatzbereich. Die Sattelüberhöhung und Streckung fallen sportlich genug für schnelle Rennen aus, bieten aber doch genug Sitzkomfort für die Langstrecke. Durch sein traumwandlerisch sicheres Fahrverhalten sammelt das Isaac noch zusätzliche Pluspunkte – und heimste durchweg großes Lob von allen Testern ein, egal ob Rennfahrer oder Genusstourer. Ein durchweg überzeugendes Traumrad für alle Gelegenheiten also!
Die Ausstattung mit Shimanos TopGruppe Dura-Ace rundet diesen gelungenen Einstand prächtig ab. Gemessen an den Qualitäten ist der Preis von unter 5000 Euro noch fair.
Preis | 4985 Euro |
Gewicht | 7150 g |
Rahmengewicht | 1095 g |
Gabelgewicht | 409 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Sitzwinkel | 75 ° |
Lenkwinkel | 73,5 ° |
Sitzrohr | 560 mm |
Oberrohr | 560 mm |
Steuerrohr | 178 mm |
Lenkkopfsteifigkeit | 90 Nm/Grad |
Tretlagersteifigkeit | 126 N/mm |
Komfort vorne | 295 N/mm |
Komfort hinten | 282 N/mm |
Laufradsteifigkeit Vorderrad | 79 Nm/Grad |
Laufradsteifigkeit Hinterrrad | 69 Nm/Grad |
Schaltgruppe | Shimano Dura-Ace, 11–25 |
Kurbelsatz | Shimano Dura-Ace, 53/39 |
Bremse | Shimano Dura-Ace |
Laufräder | FFWD FR6 |
Reifen | Schwalbe Ultre. R.1, 23 mm |
Gabel | Isaac |
Gabelmaterial | Vollcarbon |
Steuersatz | Isaac, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS |
Lenker | Ritchey WCS |
Sattel | Selle Italia SLR |
Sattelstütze | Isaac SP03, Ø 31,6 mm |
*0–20 schwach, 20–40 befriedigend, 40–60 gut, 60–80 sehr gut, 80–100 überragend

Fazit
Der steife und hochkomfortable Rahmen des Proton überzeugt auf der Straße durch satten Vortrieb und hohe Laufruhe – ein extrem vielseitiger Alleskönner.