Testbericht: Cube Litening Super HPT

Inhalt von

Hoch hinaus will die große Marke Cube. Verband man den Namen bisher eher mit überzeugenden Preis-Leistungs-Siegern, kommt in diesem Test ausgerechnet von ihr der teuerste Renner.

RB Cube Litening Super HPT
Foto: RoadBIKE

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Rund 9000 Euro für das Testrad lassen den Normalverdiener gleich mehrfach schlucken. Spitzenwerte markiert das Litening Super HPT aber nicht nur beim Preis: Der Rahmen wird in der US-Nobelschmiede von Litespeed-Gründer David Lynskey gefertigt. So erklärt sich auch, warum mit 1346 Gramm der Rahmen der leichteste im Testfeld ist – neben dem Seven.

Das vierkantige Ober- beziehungsweise sechskantige Unterrohr, feine Schweißnähte und der weiße Pulverlack – keine einfache Übung auf Titan – zeugen von der hohen Qualität des teuersten Cube-Renners aller Zeiten.
Gemessen am hohen betriebenen Aufwand erscheinen da die 4199 Euro für Rahmen samt nobler Easton-Gabel mit Steuersatz von Acros und der weißen P6-Sattelstütze von Syntace jedoch wieder angemessen.

Sein ganz eigenes Gesicht zeigt das Litening auch auf der Straße: Kompromisslos wie kein anderes Rad in diesem Test wurde es für Straßenrennen konzipiert. Steuer- und Oberrohr sind kurz und bringen den Fahrer in eine gedrungene Sitzposition mit viel Sattelüberhöhung und damit ordentlich Druck auf dem Vorderrad.

Der kurze Radstand und steile Winkel verschaffen dem leichtfüßigen Renngerät in engen Kurven Flügel. So schnell kann ein Titanrad sein – das für das hochwertige Material sehr steife Tretlager macht’s möglich. Mit so konsequent sportlichen Charakterzügen hätten die Tester bei einem Titanrenner nicht gerechnet. Im Umkehrschluss erwartet aber auch kein Rennfahrer von seinem Arbeitsgerät so viel Komfort. Im Testfeld markiert das Cube zwar das Schlusslicht bei der Komfortmessung, im Vergleich mit Carbon- oder Alurennern erreicht es jedoch einen sehr guten Wert.

Im Labor erreicht der Rahmen den schlechtesten Wert bei der Lenkkopfsteifigkeit in einem Testfeld, das hier allerdings titantypisch auf niedrigem Niveau sehr eng zusammen liegt. In der Praxis macht sich das beim Cube allerdings deutlicher als bei anderen Rahmen bemerkbar – nicht zuletzt wegen der kompromisslosen Geometrie und der zu weichen Carbon-Laufräder von Xentis. Darauf beschränkte sich aber die Kritik der Tester, die auch von der Traumausstattung mit Campagnolos neuer Elffach-Gruppe Super Record begeistert waren.

Insgesamt liefert das edle Cube eine überzeugende Vorstellung ab. Die leichten Schwächen summieren sich am Ende jedoch, weshalb das Litening Super HPT am Ende nicht ganz an der Spitze der Edelrenner mitfährt.

Technische Daten

Preis Komplettrad

9000 Euro

Preis Rahmen-Gabel-Set

4199 Euro

Gewicht

6,8 kg

Rahmengewicht

1346 g *

Gabelgewicht

366 g

Rahmenhöhen

53/56/58/60/62 cm

Getestete Rahmenhöhe

56 cm

Rahmenmaterial

Titan

Schaltgruppe

C. Super Record 11s, 11–25

Kurbelsatz

C. Super Record 11s, 53/39

Bremse

Campagnolo Super Record 11s

Laufräder

Xentis Squad 4.2

Reifen

Schwalbe Ultremo R, 23 mm

Gabel

Easton EC90 SL

Gabelmaterial

Vollcarbon

Steuersatz

Acros AH-01, klassisch

Vorbau

Syntace F119

Lenker

S. Racelite 2

Sattel

Fizik Arione CX

Sattelstütze

Syntace P6 Carbon, 31,6 mm

* ohne Steuersatz

Geometrie

RB Geometrie - Cube Litening Super HPT
RoadBIKE

Cube Litening Super HPT im Vergleichstest

Fazit

Leicht, edel und kompromisslos sportlich: Das teuerste Cube aller Zeiten ist liebevoll verarbeitet und überzeugt als vollblütiger Renner.

Die aktuelle Ausgabe
6 / 2023

Erscheinungsdatum 10.05.2023