Bewertung:
Was uns gefällt:
tolles Roll- und Kletterverhalten
beschleunigt extrem schnell
Was uns nicht gefällt:
Rahmen-Set federt nicht
relativ schwer
geringe Lenkkopfsteifigkeit
Testurteil

Testurteil: Gut/56 Punkte
Das Cervélo S5 ist kompromisslos auf Tempo getrimmt, und das merkt man ab dem ersten Meter. Der Vortrieb ist beeindruckend und macht Lust auf hohe Geschwindigkeiten. Triathleten freuen sich über die Sattelstütze mit zwei Grundpositionen, bietet sie doch die Möglichkeit, weit nach vorn übers Tretlager zu kommen und so mächtig Druck zu machen. Doch das konsequente Aero-Tuning bringt auch Nachteile mit sich: Das Heck ist, selbst in normaler Rennrad-Position, extrem hart, der Lenkkopf dafür spürbar weich. Das kostet Lenkpräzision, und in Kombination mit dem steilen Lenkwinkel ergibt sich auf schnellen, kurvigen Abfahrten eine Agilität, die man mögen muss.





Preis | 4200 Euro |
Gewicht | 7,70 kg * |
Rahmengewicht | 1228 g |
Gabelgewicht | 386 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 48/51/54/56/58/61 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–25 |
Kurbelsatz | Rotor 3DF, 52/36 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Cosmic Elite S |
Reifen | Mavic Yksion, 23 |
Vorbau | 3T |
Lenker | 3T Ergonova Pro (Alu) |
Sattel | Fizik Antares |
Sattelstütze | Cervélo |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale.

Geometrie

Cervélo S5 (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Fazit
Das Cervélo S5 marschiert auf flachen Rollerkursen wie kaum ein anderes Rad. Auf schnellen Abfahrten wünscht man sich jedoch einen steiferen Lenkkopfbereich.