Testbericht: Centurion Crossfire Carbon (Modelljahr 2016)

Inhalt von

Das neue Centurion Crossfire Carbon zeigt deutlich, dass es sich auf der Rennstrecke wohlfühlt: Direkte Lenkung, knackiger Vortrieb und die sportliche Fahrerhaltung sind profitauglich, Ausstattung und Gewicht für den Preis ordentlich. Kurz: voll wettkampftauglich.

rb-1115-centurion-crossfire-carbon-drake-images (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

 knackiger Sportler mit ordentlich Vorwärtsdrang

 guter Rahmen und solide Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

 etwas teurer als manche Mitbewerber

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Testurteil: Sehr gut (74 Punkte)

Rahmennote: Gut



Das Ergebnis unseres Rennrad-Tests: Als Wolfgang Renner 1976 Centurion gründete, war er erfolgreicher Querfeldein-Rennfahrer. Natürlich brauchen die Schwaben da zum 40. Firmengeburtstag einen wettbewerbsfähigen Crosser im Programm.

Der kommt in Gestalt des neuen Centurion Crossfire Carbon: Für die Entwicklung zeichnete Hannes Genze verantwortlich, der als Profi selber zahllose Cross-Rennen gefahren hat. Er weiß, was in diesem Sport zählt: ein kompromisslos schnelles, direktes Arbeitsgerät.

So fühlt sich das Centurion Crossfire Carbon deutlich lebendiger und direkter an, als man das von vielen anderen aktuellen Crossern kennt.

Zwar rollt das Centurion Crossfire Carbon gelassen und sicher geradeaus, Lenkmanöver führt es aber zackig aus – geübte Geländefahrer, die häufiger auf schmalen Reifen unterwegs sind, lieben diese Direktheit, Ungeübte und Cross-Einsteiger mögen’s etwas zurückhaltender.

Auch die leicht gestreckte Sitzposition mit sportlicher Sattelüberhöhung ist eindeutig für den Renneinsatz optimiert. Dazu passt die Ausstattung mit Shimanos haltbarer Ultegra-Gruppe, Scheibenbremsen und Kettenblättern mit 46/36 Zähnen. Und auch das Gewicht des Rades ist wettkampftauglich: 8,4 Kilo sind für die Preisklasse absolut okay.

Keine Schwäche zeigt auch der nur 1125 Gramm schwere Carbon-Rahmen – den zur Saison 2016 übrigens sogar die große Centurion-Schwester Merida von den Schwaben übernommen hat.

Einziges Manko: Mangels Carbon-Sattelstütze ist der Rahmen am Heck recht hart. Aber das Centurion Crossfire Carbon ist ja ohnehin für Rennfahrer gemacht ...

Technische Daten

Preis

3379 Euro

Gewicht

8,4 kg

Rahmengewicht

1125 g

Gabel (Gewicht)

482 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

50/53/56/59 cm

Getestete Rahmenhöhe

56 cm

Rahmenmaterial

Carbon

Schaltgruppe

Shimano Ultegra, 11–32

Kurbelsatz

Shimano Ultegra, 46/36

Bremse

Shimano Ultegra Disc, 160 mm

Laufräder

DT Swiss R23 Spline db

Reifen

Schwalbe X-One, 33

Vorbau

Procraft AL

Lenker

Road Compact

Sattel

Procraft Race

Sattelstütze

AL Pro

* Gewicht Komplettrad ohne Pedale/Rahmen/Gabel.

Profil und Messwerte

rb-1115-centurion-crossfire-carbon-profil-messwerte-roadbike (jpg)
RoadBIKE
RoadBIKE Centurion Crossfire Carbon Profil und Messwerte

Geometrie

rb-1115-centurion-crossfire-carbon-geometrie-roadbike (jpg)
RoadBIKE
RoadBIKE Centurion Crossfire Carbon Geometrie

Centurion Crossfire Carbon (Modelljahr 2016) im Vergleichstest

Fazit

Das neue Centurion Crossfire Carbon zeigt deutlich, dass es sich auf der Rennstrecke wohlfühlt: Direkte Lenkung, knackiger Vortrieb und die sportliche Fahrerhaltung sind profitauglich, Ausstattung und Gewicht für den Preis ordentlich. Kurz: voll wettkampftauglich.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023