Testurteil

Auf den hohen Komfort, den der F10-Rahmen bietet, sind die Koblenzer besonders stolz. Zu Recht: in der neuen SLX-Version erreicht der Rahmen einen hervorragenden Messwert am Hinterbau – Folge der zusammen mit FSA entwickelten Sattelstütze, die durch ihren starken Versatz und spezielle Faserverlegung besonders nachgiebig ist. So bescheinigen die Tester dem Canyon unerwartet hohen Komfort am Hinterbau. Die Front wirkt dagegen hart, auf Kopfsteinpflaster springt das Vorderrad – nicht stärker als bei anderen Rädern, aber im Vergleich zu den Komfortexperten in diesem Testfeld doch deutlich spürbar. Das beeindruckend willige, sprintstarke Ultimate CF SLX ist eben in erster Linie ein Vollblut-Renner, auf dem sogar Profis unterwegs sind. Gemessen daran bietet es hohen Komfort. Mit den besten Rädern in diesem Test kann es nicht mithalten – auch, weil Canyon auf breitere Reifen oder dämpfendes Lenkerband verzichtet.
Preis | 3899 Euro |
Gewicht | 7,3 g |
Rahmengewicht | 938 g |
Gabelgewicht | 287 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60/62/64 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Sram Red, 11–23 |
Kurbelsatz | Fulcrum Racing T. RS, 50/34 |
Bremse | Sram Red |
Laufräder | Mavic Ksyrium SL |
Reifen | Continental GP4000, 23 mm |
Gabel | Canyon One One Four SL |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | Acos Ai 70, integriert |
Vorbau | Ritchey WCS |
Lenker | R. WCS Carb. L. II |
Sattel | Selle Italia SLR Carbon |
Sattelstütze | FSA Carbon, 27,2 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

Canyon Ultimate CF SLX Red im Vergleichstest
Fazit
Das willige Canyon berauscht mit sattem Vortrieb und bleibt für eine so vollblütige Rennmaschine unglaublich angenehm – mit den Komfortsiegern kann es aber nicht mithalten.