Bewertung:
Was uns gefällt:
vielseitiger Allrounder
viele Größen
Was uns nicht gefällt:
Alu-Sattelstütze
Laufräder schwer
Testurteil

Testurteil: Gut (59 Punkte)
Rahmennote: Gut
Das hat unser Rennrad-Test ergeben: Noch vor wenigen Jahren galt das Cannondale Supersix Evo Ultegra als absoluter Trendsetter im Rahmenbau. In diesem Vergleich schlägt es sich gut, vor allem beim gemessenen Federungskomfort sind andere aber inzwischen besser. Auf der Straße macht es das mit seinem spritzigen Charakter schnell vergessen: Mit dem Cannondale Supersix Evo Ultegra kommt nahezu jeder zurecht.
Der Fahrer sitzt leicht gestreckt, aber angenehm genug für lange Etappen, Laufruhe und direktes Handling stehen für das ausgewogene Cannondale Supersix Evo Ultegra nicht im Gegensatz. Die Ausstattung mit der edlen Hollowgram-Kurbel passt, nur die schweren, günstigen Laufräder zügeln den Vorwärtsdrang und verhindern knapp das „Sehr Gut“.
Preis | 2799 Euro |
Gewicht | 7,7 kg * |
Rahmengewicht | 1067 g |
Gabelgewicht | 437 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 48/50/52/54/56/58/60/62 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–28 |
Kurbelsatz | Cannondale Hollowgram Si, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Aksium S |
Reifen | Mavic Aksiom, 25 |
Vorbau | Cannondale C2 |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Cannondale C2 |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale/Rahmen/Gabel.
Profil und Messwerte

Geometrie

Cannondale Supersix Evo Ultegra (Modelljahr 2015) im Vergleichstest
Fazit
Der beeindruckend vielseitige Rahmen und die Ausstattung machen jeden Fahrer glücklich, nur die schweren Laufräder bremsen das Cannondale Supersix Evo Ultegra aus – schade.