Bewertung:
Was uns gefällt:
überragend vielseitig
funktionale Ausstattung ...
Was uns nicht gefällt:
. .. etwas unter Klassenniveau
schwere Gabel
Testurteil

Testurteil: Sehr gut/69 Punkte
Erstmals startet Cannondale mit dem Cannondale Supersix Evo Ultegra in dieser hart umkämpften Preisklasse. Die Steifigkeiten und den hohen Federungskomfort teilt es sich mit dem viel gepriesenen Top-Modell (Hi-Mod), nur im Gewicht unterscheiden sich die aktuellen Supersix-Evo-Rahmen-Sets. Mit rund 1600 Gramm liegt es im Mittelfeld dieses Vergleichs, die 424 Gramm schwere Gabel verhindert eine bessere Rahmennote.
Doch auf der Straße überragt das Cannondale Supersix Evo Ultegra die Konkurrenz! Egal ob im Rennen, bei Marathons oder auf langen Touren: Ohne den Hauch einer Schwäche macht dieses Rennrad alles richtig. Damit holt es sich, trotz Abstrichen bei der Ausstattung, klar ein "Sehr Gut".





Preis | 2699 Euro |
Gewicht | 7,5 kg * |
Rahmengewicht | 1078 g |
Gabelgewicht | 424 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Rahmenhöhen | 48/50/52/54/56/55/60/63 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 11–25 |
Kurbelsatz | FSA SL-K light, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Aksium S |
Reifen | Mavic Aksion, 23 |
Vorbau | Cannondale C2 |
Lenker | Cannondale C2 |
Sattel | Fizik Arione |
Sattelstütze | Cannondale C2 C. |
* Gewicht Komplettrad ohne Pedale.

Geometrie

Cannondale Supersix Evo Ultegra (Modelljahr 2014) im Vergleichstest
Fazit
Der perfekte Alleskönner überzeugt Racer genauso wie Genussfahrer auf ganzer Linie – und macht seine leicht unterdurchschnittliche Ausstattung damit locker wett!