Gute Ausstattung, dennoch günstig
Test: Radon Spire Disc

Inhalt von

Gut und günstig? Dass diese Kombination prima funktionieren, zeigt unser Test und listet auf, was das Rennrad aus dem Hause Radon noch drauf hat.

Rennrad,Radon Spire Disc 10.0,Roadbike, Test
Foto: Björn Hänssler

Ein sportlicher Renner zum Hammerpreis: Vergleichsweise günstige 3599 Euro verlangt Radon für sein Spire Disc 10.0 mit der neuen Ultegra Di2 – und liegt damit mehrere Hundert oder gar Tausende Euro unterhalb der Konkurrenz. Die Frage drängt sich auf: Ist dieser gewaltige Preisunterschied wirklich erfahrbar? Mitnichten! Natürlich wird beim Blick auf die Ausstattung klar, wo der günstigere Preis herrührt. So rollt das Spire etwa auf guten, aber weniger noblen Alu-Laufrädern von Newmen – deren Gewichtsnachteil mit rund 200 Gramm aber gar nicht so groß ausfällt.

Rennrad,Radon Spire Disc 10.0,Roadbike, Test
Björn Hänssler
Dem günstigeren Preis geschuldet, rollt das Spire Disc 10.0 von Radon auf Alu-Laufrädern von Newmen.

Weil Radon dem Spire auf der anderen Seite aber Contis Top-Reifen GP5000 spendiert, rollt es sogar ausgesprochen gut und beschleunigt sehr gefällig. Mit 8 Kilo ist das Komplettgewicht absolut konkurrenzfähig. Die Sitzposition fällt etwas entspannter aus, perfekt für längere Touren, genauso wie das ausgewogene, sehr verlässliche Handling. Bergauf stellt die montierte 50/34- Kompaktkurbel zusammen mit der weit gespreizten 11–34er-Kassette die dazu passenden kleineren Gänge, sodass man auch lange oder steile Anstiege entspannt in Angriff nehmen kann.

Rennrad,Radon Spire Disc 10.0,Roadbike, Test
Björn Hänssler
Dafür gibt es auf der anderen Seite bereits einen Carbon-Lenker – in dieser Klasse nicht selbstverständlich. Nur die Bremsleitung dürfte ein paar Zentimeter kürzer ausfallen.

Bergab punktet das Spire mit einer sicheren Straßenlage und folgt auch in schnellen Kurven präzisen Lenkbefehlen des Fahrers. Allerdings flext die Carbon-Sattelstütze nicht ganz so gut wie bei manchen Konkurrenten; wird die Straße rauer, spürt man kleinere Erschütterungen direkter – ein Eindruck, der sich im RB-Labor bestätigt. Den insgesamt sehr guten Eindruck kann das aber nicht trüben. Wer auf der Suche nach möglichst viel Fahrspaß und top Performance für möglichst kleines Geld ist, kommt am Spire kaum vorbei.

👍 Das gefällt

Für den im Vergleich günstigsten Preis gibt es beim Radon Spire viel Performance fürs Geld.

👎 Das weniger

Am Heck fährt sich das Radon vergleichsweise direkt, etwas mehr Flex wäre schön

💗 Das perfekte Rad für...

... alle, die nach einem Renner mit sehr ausgewogenem Charakter und herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Basics

Radon Spire Disc 10.0

Preis/ Vertrieb

3599 Euro/ Direktvertrieb

Gewicht (ohne Pedale)

8,0 kg

Rahmenmaterial

Carbon

Größe

48/ 51/ 54/ 57/ 60/ 63

Weitere Informationen beim Hersteller: Radon Bikes

Ausstattung

Radon Spire Disc 10.0

Schaltgruppe

Shimano Ultegra Di2, 11–34

Kurbelsatz

Shimano Ultegra Di2, 50/34

Bremse

Shimano Ultegra, 160/160

Laufräder

Newmen Evolution SL R.32

Reifen

Continental GP5000, 28 mm

Vorbau

Newmen Evolution, 100 mm

Lenker

Newmen Advanced Carbon

Sattel

Fizik Antares R7

Stütze

Newmen Advanced Carbon

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023