Laufräder Ere Genus II CL45-R im Test

Nicht nur preislich attraktiv
Laufräder Ere Research Genus II CL45-R im Test

Inhalt von
Veröffentlicht am 06.05.2025
Ere Research Genus II CL45-R,Laufräder,Rennrad,
Foto: Agron Beqiri

Leichte 1378 Gramm für ein Laufradpaar mit 45 Millimeter hohen Felgen – das ist schon eine starke Ansage. Dahinter steht Ere Research, eine niederländisch-schweizerische Marke, die neben Straßen-, Gravel- und Zeitfahrlaufrädern auch Reifen, Sättel und diverse Accessoires anbietet. Das attraktive Gewicht verdanken die Genus II CL45-R genannten Laufräder vor allem den je 21 Carbon-Speichen an Vorder- und Hinterrad. Über den Winter sammelten zwei Testfahrer mit den Ere-Laufrädern 1529 Kilometer – und ziehen insgesamt ein positives Fazit. Die größte Überraschung ist, dass der Antritt weniger spritzig ausfällt als erwartet.

Ere Research Genus II CL45-R,Laufräder,Rennrad,
Agron Beqiri

Leicht und Aerodynamisch: Ere Research Genus II CL45-R

Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Laufräder beschleunigen sehr ordentlich – in Anbetracht des geringen Gewichts hatten wir uns aber noch ein wenig mehr Dynamik erhofft. Einmal in Schwung, rollen die Laufräder aber wiederum auffällig gut – ein Ergebnis offenkundig guter Aerodynamik und der leicht laufenden, vorn und hinten 2-fach gedichteten Lager.

Ere Research Genus II CL45-R,Laufräder,Rennrad,
Agron Beqiri

Im Trainingslager auf der oft von starken Winden geprägten Kanarischen Insel Lanzarote zeigten die Ere-Laufräder dann eine besondere Stärke: ihre erstaunliche Laufruhe. Nervosität am Vorderrad, unruhiges Fahrgefühl? Fehlanzeige! Selbst bei schnellen Abfahrten und absichtlichen Schlenkern vermitteln die Laufräder sehr viel Sicherheit – um überhaupt einmal nervöses Zucken an der Front zu verursachen, bedurfte es schon starker seitlicher Böen, und selbst dann blieb die Lenkung stets gut kontrollierbar.

Moritz Pfeiffer Roadbike Redakteur
Moritz Pfeiffer
ROADBIKE Redakteur

Tubeless-Montage

Die Montage von Continental GP 5000S TR Tubelessreifen verlangte hingegen recht viel Handkraft und mehrere Anläufe bis zum dauerhaften Abdichten des Systems. Technisch erwies sich der Laufradsatz ansonsten als solide: kein Seiten- oder Höhenschlag, mittig zentriert. Für Wartung und Austausch des Freilaufs muss man zudem kein Techniker sein: einfach abziehen, dann können die Spannfedern und Zahnscheiben – serienmäßig 36 Zähne, aufrüstbar auf 48 – gereinigt/gefettet werden. Je nach Geschmack kann das naheliegen, denn ab Werk sägte der Freilauf geräuschvoll und sorgte für manchen verwunderten Blick. Top: Bei Produktregistrierung gewährt Ere lebenslange Garantie, 130 Kilo maximal zulässiges Fahrergewicht ist zudem großzügig bemessen.

Ere Research Genus II CL45-R,Laufräder,Rennrad,
Agron Beqiri

Test: 3 Monate

 schnell und laufruhig

 lebenslange Garantie

 großzügiges Gewichtslimit

  Beschleunigung

 Tubeless-Montage