Ein Rennrad aus der World Tour
Giant Propel Advanced SL im Test

Inhalt von

Das Propel Advanced SL ist das Arbeitsgerät von Sprinter Dylan Groenewegen vom Team Jayco-Alula. Wir hatten die Möglichkeit, das Leichtgewicht von Rennrad zu testen.

Giant Propel Advanced SL,Rennrad,World Tour,Seitenansicht
Foto: Björn Hänssler

Ist das wirklich ein Aero-Renner? Kaum zu glauben, denn das Propel Advanced von Giant fährt sich extrem leichtfüßig und muss sich nicht vor den ausgewiesenen Leichtbaurennern im Peloton verstecken. Aber doch: Bei Giant firmiert das Propel klar unter "Aero". Allerdings haben die Ingenieure aus Taiwan der aktuellen Propel-Generation eine extreme Schlankheitskur verordnet – was schon an der Silhouette zu erkennen ist: Im Gegensatz zu anderen Herstellern verzichtet das Propel auf ein flächiges Sitzrohr inkl. Aero-Sattelstütze. Der Hinterbau wirkt geradezu grazil. Ein Eindruck, der durch das hochgezogene Sitzrohr mit dem aufgesteckten Sattel noch verstärkt wird. Eine elegante Lösung, ja, für Hobbysportler aber etwas unpraktisch und wenig flexibel, weil der Verstellbereich des Sattels dadurch eingeschränkt wird.

Giant Propel Adavanced SL,Sattel,Sattelstütze
Björn Hänssler

Charakteristisch: das lange Sitzrohr mit aufgesetztem Sattel.

Leichtgewicht Giant Propel Advanced

Echte Leichtgewichte sind auch die Cadex-50-Ultra-Laufräder, die trotz ihres hohen Profils im fahrbereiten Zustand inkl. Kassette, Reifen und Discs gerade mal 2353 Gramm auf die Waage bringen. Das ist eine Ansage.

Giant Propel Advanced SL,Laufräder,Cadex
Björn Hänssler

Mit seiner eleganten Silhouette wirkt das Propel Advanced SL von Giant nicht wie ein typischer Aero-
Renner und punktet auch dank der herausragend leichten Cadex-Laufräder mit einem Komplettgewicht von nur 6,6 kg.

In Summe ergibt sich so ein Komplettgewicht von herausragenden 6,6 kg – 200 Gramm weniger, als das UCI-Limit mit 6,8 kg verlangt. Heißt für die Profis von Jayco-Alula, dass sie im Rennen mit Pedalen nur knapp über dem Mindestgewicht liegen – fast schon "verboten leicht". Und diese Leichtigkeit spürt der Fahrer mit jedem Pedaltritt, der das Propel explosiv nach vorn katapultiert; dieser Antritt ist extrem beeindruckend! Auffällig auch: die recht entspannte Sitzgeometrie und der tolle Komfort, der auch Hobbyfahrern entgegenkommt.

👍 Das gefällt

Aero? Auf jeden Fall, mit seinem geringen Gewicht ist das Propel aber zudem ein feiner Kletterer.

👎 Das weniger

Die Lösung mit langem Sitzrohr und aufgesetztem Sattel ist elegant, aber wenig flexibel.

💗 Das perfekte Rad für...

... alle, die einen antrittsstarken Aero-Renner suchen, der mit seinem geringen Gewicht auch im Hochgebirge eine exzellente Figur abgibt.

Basics

Giant
Propel Advanced SL

Preis/ Vertrieb

11.999 Euro / Fachhandel

Gewicht (ohne Pedale)

6,6 kg

Rahmenmaterial

Carbon

Größe

S/ M/ ML/ L/ XL

Mehr Informationen beim Hersteller: Giant Bikes

Ausstattung

Giant Propel Advanced SL

Schaltgruppe

Shimano Dura-Ace Di2, 11–30

Kurbelsatz

Shimano Dura-Ace, 52/36 PM

Bremse

Shimano Dura-Ace, 160/140

Laufräder

Cadex 50 Ultra Disc Carbon

Reifen

Cadex Aero, 25 mm

Cockpit

GIANT Contact SLR Aero Carbon

Vorbau

Giant Contact SLR, 130 mm

Sattel

Giant Fleet SLR

Stütze

Advanced SL Carbon

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023