Aerodynamisch, leicht und teuer
Cannondale Supersix Evo Hi-Mod 1-Rennrad im Test

Inhalt von

Aerodynamisch und richtig leicht – diese verführerische Kombination verspricht Cannondale für sein komplett überarbeitetes Allround-Rennrad SuperSix Evo. Zwölf Watt (bei 45 km/h) will man gegenüber dem Vorgänger allein durch den verringerten Luftwiderstand eingespart haben. In Top-Ausstattung soll der neue Super-Allrounder sogar am UCI-Gewichtslimit von 6,8 Kilo kratzen.

Cannonmdale,Rennrad,Super Six Evo Hi-Mod, Seitenansicht
Foto: Agron Bequiri

Dass die US-Amerikaner den Mund nicht zu voll nehmen, zeigte das Rad in unserem Test: Das wiegt gerade mal 7,17 kg – in Rahmengröße 58 und der mittleren von drei angebotenen Carbon-Qualitätsstufen wohlgemerkt. Zudem war am Testrad wegen Lieferschwierigkeiten eine vom Original-Spec abweichende Lenker-Vorbau-Kombination verbaut. Mit den leichtesten verfügbaren Carbon-Fasern, in Originalausstattung und der sonst üblichen Testgröße 56 sollten die magischen 6,8 Kilo also in Reichweite liegen.

Lenkverhalten

Erste sportliche Erfolge heimste das neue Rad bei Paris–Roubaix ein – und trug Alison Jackson im Frauenrennen zum Sieg. In unserem Praxistest gefiel das SuperSix Evo beim Pendeln ebenso wie auf Trainingsrunden mit Intervallen und beim Einsatz im Rundstreckenrennen. Auf Antritte – egal ob am Berg oder im Rennen nach der Kurve – reagiert das Rad prompt, nicht zuletzt dank seines erfreulichen Leichtgewichts. Die Lenkung gibt sich ausgewogen und trifft die goldene Mitte: Lenkbefehlen folgt es beherzt und präzise, richtet sich aus Schräglage aber gerne wieder auf, bei hohem Tempo gefällt die Laufruhe. Heißsporne könnten sich noch etwas mehr Temperament wünschen, für einen sehr großen Nutzerkreis sollte das Konzept aber anschlussfähig sein. Gleiches gilt für die kompakte, für eine Rennmaschine fast entspannte Sitzgeometrie.

Übersetzung

Die Sram Red-Gruppe schaltete und bremste zuverlässig, die Übersetzung ist jedoch knackig: Semikompaktkurbel und 10–28-Kassette passen zu flotten Runden und Wettkämpfen, verlangen bergauf aber Bums in den Beinen und dürften spätestens im Hochgebirge einer Mehrheit keine Freude mehr bereiten.

Cannondale Supersix Evo Hi-Mod 1,Rennrad,Ansicht Draußen,Testfahrt
Agron Bequiri
Zwölf Watt (bei 45 km/h) will man gegenüber dem Vorgänger allein durch den verringerten Luftwiderstand eingespart haben – was fast auf dem Niveau des hauseigenen Aero-Spezialisten SystemSix läge. Dabei soll das SuperSix Evo aber satte 900 Gramm Gewicht leichter sein als das SystemSix.

Fahrkomfort

Der Dämpfungskomfort ist erfreulich hoch, gut gefallen auch die neuen, recht leichten Hollowgram-Laufräder, an deren 50-mm-Carbonfelge böige Luftströme indes spür-, aber gut beherrschbar andocken. Top: die Continental-Reifen, auf die Cannondale beim SuperSix Evo neuerdings setzt, weil das Profil die Aerodynamik weiter verbessern soll. Ob das erfahrbar ist? Deutlich spürbar ist auf jeden Fall der geringe Rollwiderstand. Mit 25er-Reifen widersetzt sich Cannondale übrigens dem Trend zu immer breiteren Pneus, Rahmen und Gabel bieten aber Platz für bis zu 30 Millimeter breite Pellen.

Aero-Trinkflaschen

Jammern auf hohem Niveau: Vorder- und Hinterradsteckachse kommen mit unterschiedlich großen Inbusköpfen, was die Handhabung verkompliziert. Und die hauseigenen Aero-Trinkflaschen schmiegen sich zwar windschnittig an die Rahmenrohre, sind allerdings nur in 500-ml-Ausführung erhältlich. Wer gerne viel trinkt, muss in andere Flaschen/-halter investieren oder häufiger nachfüllen.

Unterm Strich lässt sich sagen: Das SuperSix Evo Hi-Mod 1 ist eine sehr leichte, schnelle Straßenrennmaschine, die Rennfahrer und – mit leicht abweichender Ausstattung – ambitionierte Breitensportler anspricht. Weder zum Konzept noch zum hohen Preis von 13 499 Euro passt, dass ein Leistungsmesser fehlt – so viel Chuzpe seitens des Herstellers nötigt fast schon Respekt ab ...

👍 Das gefällt

Ein sportlicher, leichter und schneller Renner mit kompakter Sitzposition – für Rennen und flotte Marathons.

👎 Das weniger

Ein High-Performance-Renner, der zu diesem Preis ohne Powermeter kommt? Das können andere Hersteller besser ...

💗 Das perfekte Rad für...

... ambitionierte Radsportler*innen, die auf der Jagd nach Platzierungen oder persönlichen Bestzeiten keine Kompromisse beim Material eingehen möchten.

Basics

Cannondale Supersix Evo High-Mod 1

Preis/ Vertrieb

13 499 Euro / Fachhandel

Gewicht (ohne Pedale)

7,2 kg

Rahmenmaterial

Carbon

Größe

44/ 48 /51 /54 /56 /58 /61

Mehr Informationen beim Hersteller: Cannondale Bikes

Ausstattung

Cannondale Supersix Evo High-Mod 1

Schaltgruppe

Sram Red eTap AXS, 10–28

Kurbelsatz

Sram Red AXS Carbon, 48/35

Bremse

Sram Red HRD, 160/160 mm

Laufräder

Hollowgram R-SL 50 Carbon

Reifen

Continental GP 5000, 25 mm

Cockpit

Cannondale SystemBar R-One

Vorbau

Cannondale SystemBar R-One - low drag, full carbon integrated bar/stem, internal routing

Sattel

Prologo Dimension Nack NDR

Stütze

Cannondale C1 Aero 40 Carbon

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023