Testbericht: Token C55A

Testbericht: Token C55A

Inhalt von
Veröffentlicht am 20.09.2016
rb-0916-laufraeder-bhf_Laufraeder_Testbriefe_006 (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut

Testurteil: Gut (69 Punkte)

Gewicht (Laufradsatz ohne Schnellspanner) (25 Prozent): 4 von 5 Punkten, 1732 Gramm

Seitensteifigkeit (25 Prozent): 3 von 5 Punkten, VR/HR 85/87 Nm/°

Torsionssteifigkeit (5 Prozent): 5 von 5 Punkten, 5,96 mm

Trägheit (10 Prozent): 3 von 5 Punkten, VR/HR 846/858 m/s

Aufbau (10 Prozent): 4 von 5 Punkten, Seitenschlag 0,19/0,12 mm; nicht ganz mittig

Fahreindruck (25 Prozent): 3 von 5 Punkten, durchaus agil, recht seitenwindanfällig

Tokens C55A ist vor allem ein preislich interessantes Angebot. Nur FSAs Vision bleibt im Testfeld ebenfalls unter der 1000-Euro-Marke, und Token spendiert dazu noch ein stattliches Ausstattungspaket – inklusive Laufradtaschen. Die technischen Werte finden sich im Mittelfeld, wie die Platzierung im Leser-Voting.

Auf der Straße gefallen die zügige Beschleunigung und das recht agile Lenkverhalten. Die schmale Felge zeigt sich jedoch recht anfällig für Seitenwind, ohne allerdings unkontrollierbar nervös zu werden. Beim Bremsen ist hartes Zupacken notwendig.

Mit dem Aufbau zeigte sich RB-Werkstattchef Knall nur bedingt zufrieden: Das Vorderrad war leicht aus der Mitte zentriert, nach Belastung verschlechterten sich die Werte für Seiten- und Höhenschlag deutlich. Grund dafür ist eine zu geringe Speichenspannung, die frühes Nachzentrieren erwarten lässt. Im Wiegetritt ist das Fahrgeräusch recht laut, beim Rollen unauffällig.

Token C55A im Vergleichstest