Testbericht: Fulcrum Racing Zero

Inhalt von
RB Fulcrum Racing Zero
Foto: Benjamin Hahn

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Trägheit
Die Messwerte der leichten Laufräder liegen im absoluten Spitzenfeld dieses Tests.

Seitensteifigkeit
Sehr spurstabiles Vorderrad und fürs Gewicht sehr steifes Hinterrad.

Torsionssteifigkeit
Sehr hohe Torsionssteifigkeit durch die antriebsseitig gekreuzten, zugsteifen Speichen.

Rundlauf/mittig
Beeindruckende Mittigkeit und sehr geringer Höhenschlag nach Belastung – tolle Qualität.

Technische Daten

Preis

999 Euro

Naben

Fulcrum

Gewicht Vorderrad

669 g

Felgen

Fulcrum Alu, 26 mm Aeroprofil

Speichen

Fulcrum Aluminium Aerospeichen, vorn 16 radial, hinten links 7 radial, rechts 14, zweifach gekreuzt

Gewicht Hinterrad

824 g

Gewicht Schnellspanner

129 g

Seitensteifigkeit Vorderrad

90 Nm/Grad

Seitensteifigkeit Hinterrad

71 Nm/Grad

*Gewicht Vorder- /Hinterrad ohne Schnellspannachsen **Gewicht der serienmäßigen Schnellspannachsen

Gewicht

MB_Bewertungskaestchen_4 (jpg)
Redaktion

Trägheit

MB_Bewertungskaestchen_5 (jpg)
Redaktion

Seitensteifigkeit

MB_Bewertungskaestchen_4 (jpg)
Redaktion

Torsionssteifigkeit

MB_Bewertungskaestchen_4 (jpg)
Redaktion

Rundlauf/mittig

MB_Bewertungskaestchen_4 (jpg)
Redaktion

Fulcrum Racing Zero im Vergleichstest

Fazit

Teuer und gut – wer in Fulcrums Spitzenlaufrad investiert, bekommt ein fürs Gewicht beeindruckend seiten- und torsionssteifes Laufrad höchster Qualität – auch für schwerere Fahrer bis rund 90 Kilo.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023