Treks vielseitiger Allrounder Domane wird noch leichter: Mit der jetzt vorgestellten 4. Generation wollen die US-Amerikaner aus Wisconsin ganze 300 Gramm im Vergleich zum Vorgänger eingespart haben. Außerdem hat Trek das vibrationsdämpfende IsoSpeed-System überarbeitet, um es ebenfalls leichter zu machen und dennoch weiterhin perfekten Komfort für episch lange Touren zu bieten.

Mehr Aero und Reifenbreite
Hinzu kommt eine verbesserte Aerodynamik dank der neuen Kammtail-Rohrprofile und des neuartigen, integrierten Cockpits. Gleichzeitig bietet der Rahmen Platz für Reifen bis zu 38 mm Breite – und damit viele Möglichkeiten für Touren auch jenseits befestigter Straßen.
Bereits vom Vorgänger bekannt ist das ins Unterrohr integrierte Staufach für Ersatzschlauch, Tools oder Reifenheber. Preislich startet das neue Domane in der SL-5-Version mit Shimano 105 bei 3499 Euro. Das SLR-9-Top-Modell mit Dura-Ace Di2 bzw. Sram Red eTap kostet 12.999 bzw. 13.999 Euro.

Das neue Trek Domane ist außerdem als Race Shop Limited (RSL)-Rahmenset erhältlich, das noch mehr auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, in Sachen Vielseitigkeit und Komfort soll es nicht ganz an das Domane SL und das Domane SLR herankommen. Dieses Rahmenset basiert auf einer aggressiveren H1.5-Geometrie, verzichtet auf das Unterrohrstaufach und kommt mit einer geringeren Reifenfreiheit von 35 mm für noch mehr Gewichtseinsparungen. Trek-Segafredos Elisa Longo Borghini fuhr das RSL bei Paris-Roubaix Femmes 2022 zum Sieg. Kostenpunkt für das Rahmenset: 4999 Euro.
