Revolution? Ekoi bringt Pedal-Schuh-System PW8

Test: Pedal-Schuh-System Ekoi PW8
Revolution? Ganzer Rennradschuh klickt ins Pedal ein

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 18.09.2025
Als Favorit speichern
Ekoi PW8-Pedale und Schuhe
Foto: Ekoi

Kurz und knapp: Ekoi PW8

  • Ekoï PW8: neuartige Verbindung zwischen Rennradschuh und -pedal mit in Schuhsohle versenkten Cleats
  • nur 8 mm Abstand zur Pedalachse
  • große Aufstandsfläche mit 1500 mm²
  • Gewicht Pedale und Cleats 225 g
  • erhöhte Treteffizienz durch bessere Überwindung des toten Punktes
  • um 11 % verbesserte Aerodynamik
  • gute Ergonomie, leicht einzustellen
  • Preis: 550 Euro für das Set aus Schuhen und Pedalen
Ekoi PW8-Pedale im Schuh eingeklickt
Ekoi

Im Detail: Ekoi PW8-Pedal-Schuh-System

Drei direkte Kontaktpunkte zwischen Fahrer*in und Rennrad gibt es: Sattel, Lenker und Pedal. Seit Bernard Hinault die Tour de France mit einem Klickpedal gewann, ist die feste Verbindung zwischen Pedal und Schuh im Prinzip gleich geblieben: unter den Schuh geschraubte Pedalplatten aus Plastik oder Metall, die in Pedale eingeklickt werden.

Nun will der französische Hersteller Ekoï dieses System revolutioniert haben: mit einem Pedal-Schuh-System, bei dem die Pedalplatten tief in der Schuhsohlen versenkt sind, und Pedalen, die mit Sehgewohnheiten brechen. Die Franzosen versprechen dadurch signifikante Leistungssteigerungen in Bezug auf Treteffizienz, Gewicht, Aerodynamik und Komfort.

Ekoi-Schuhe eingeklickt in Ekoi PW8-Pedale
Ekoi

Vier Jahre wollen die Franzosen das mittlerweile patentierte System erforscht und entwickelt haben, zwei Jahren sei es durch ehemalige Profis und aktive Amateure erprobt worden. Unter anderem sollen bekannte Fahrer wie Claudio Chiapucci, Michele Bartoli, Julien Absalon und Philippe Gilbert zehntausende Kilometer mit dem System abgespult haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Icon youtube

Dank einer auf 8 mm minimierten Nähe zwischen Achse und Sohle und einer Rekordauflagefläche von 1500 mm² (verglichen mit den 705 mm² von einem der meistverwendeten Pedale auf dem Markt) will Ekoïs PW8-System die Kraftübertragung verbessern und die Totpunkte beim Treten verringern. Mit 15 Gramm für das Cleats-Paar und 105 Gramm pro Pedal soll das Gesamtgewicht nur 225 Gramm betragen. Darüber hinaus betont Ekoï, die flache und zudem in der Schuhsohle versteckte Pedal-Schuh-Verbindung habe sich im Windkanal als elf Prozent aerodynamischer erwiesen als herkömmliche Systeme.

Ekoi PW8-Pedale
Ekoi

Das PW8-Pedal kommt übrigens mit Chromoly-Achse und soll sehr einfach einzustellen sein. Es bietet pro Cleat zwei Winkeloptionen (0°-1,5° oder 3°-6°) und eine vertikale und laterale Einstellung. Zudem sollen die Cleats erheblicher haltbarer sein als klassische, exponiert unter dem Schuh stehende Pedalplatten. Die Integration der Cleats in die Schuhsohle fördert laut Hersteller zudem einen natürlichen Gang, was durch rutschhemmende Michelin-Stollen weiter gefördert werden soll.

Ekoi-Schuhe für die PW8-Pedale
Ekoi

Aktuell ist das in Frankreich entwickelte und produzierte Schuh-Pedal-System PW8 von Ekoï ausschließlich mit dem PW8 C12 Pro Full Carbon Schuh von Ekoi kompatibel – dieser wird in Italien produziert, setzt auf Vollcarbonsohlen, einen Lederoberschuh und zwei Boa Li2-Drehverschlüssen aus Metall. Im Set kosten Schuhe und Pedale 550 Euro. Ekoï betont aber, die technischen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit auch andere Hersteller kompatible Modelle produzieren können. Bereits jetzt seien drei Schuhhersteller an dem Projekt interessiert. Ob das System tatsächlich eine Revolution bedeutet, wird sich zeigen.

Pedalplatten der Ekoi PW8-Pedale
Ekoi

Update: Die Ekoi PW8 im Praxistest

Vive la révolution! Zwar stürmt Ekoï mit dem PW8 nicht die Bastille, revolutionär ist der Ansatz der französischen Marke aber doch – das wird schon beim ersten Kontakt deutlich. Hat man das Pedal einmal in der Hand, wirken herkömmliche Pedale unweigerlich wie Spielzeug. Zu groß, zu auffällig ist die Aufstandsfläche des Pedals, zu stark bricht der Schuh durch die tief integrierten Cleats mit Sehgewohnheiten.

Ekoi PW8 Pedal-Schuh-System
Agron Beqiri

Die Sohle rückt durch die innovative Bauweise bis auf acht Millimeter an die Pedalachse heran, was der Biomechanik zugute kommt und beim Pedalieren mehr Power ermöglichen soll – daher auch der Name PW8 (Power 8 [mm]).

Die 1500 mm² Aufstandsfläche pro Seite spürt man in der Praxis sofort: Der Fuß ruht satt und stabil auf dem gefühlt riesigen Pedal, die Kraft wird subjektiv unmittelbarer und verlustfreier auf die Kette übertragen. Besonders deutlich wird dies beim Wechsel zurück auf herkömmliche Pedale: Diese fühlen sich mit einem Mal klein und kippelig an.

Ekoi PW8 Pedal-Schuh-System
Agron Beqiri

Das Ein- und Ausklicken mit den PW8 geht schnell in Fleisch und Blut über, bald schaut man gar nicht mehr hin. Allerdings wünscht man sich ein etwas definierteres, eventuell auch lauteres Einklicken. Die Auslöshärte des Klickmechanismus trifft zwar eine goldene Mitte, lässt sich aber nicht individuell einstellen.

Schnell zu schätzen lernt man hingegen den hohen Komfort der vollständig in die Sohle integrierten Pedalplatten: Egal ob beim Stopp an der Ampel oder bei den Schritten zum Eiscafé – man steht und geht jederzeit sicher und stabil und weint dem typischen Watschelgang mit außen an der Sohle montierten Cleats keine Träne nach.

Ekoi PW8 Cleats
Agron Beqiri

Attraktiv ist das Gewicht der Pedale: Auch dank Verbundwerkstoff bringt das Paar nur 216 Gramm auf die Waage – und das mit robuster Stahlachse! Ekoi hat weitere Pedalausführungen mit Titanachse bereits angekündigt. Mit 733 Gramm in Größe 45 ist das Schuhpaar hingegen recht schwer – ähnlich teure und selbst günstigere Schuhe wiegen oft unter 600 Gramm (vgl. auch RB 05/25).

Ekoi PW8 Gewichte
Agron Beqiri

Der Schuh selbst trägt sich sehr komfortabel, auch wenn das Obermaterial bei sehr flachen Füßen Falten werfen kann. Ziel von Ekoï ist aber auch, andere Schuhhersteller für die eigene Technologie zu gewinnen. Positiv: Die geschützt liegenden Pedalplatten aus Metall dürften lange halten, die Fußstellung lässt sich fein anpassen.

Ekoi PW8 Schuh
Agron Beqiri

Fazit

Während man zunächst durchaus skeptisch sein darf, steigt die Neugier, sobald man die übergroßen Pedale erstmals in Händen hält. Nach den ersten Kilometern will man das System gar nicht mehr hergeben. Ob andere Schuhhersteller folgen werden, muss sich erst noch zeigen. Dennoch: Ein mutiger Schritt von Ekoï!

 innovativer Ansatz

 leicht, krafteffizient

 stabiler Stand

(+/-) kompatible Schuhe bislang nur von Ekoï

 einheitliche, nicht veränderbare Auslöshärte

Ekoi PW8
Agron Beqiri