Das neue Colnago Y1Rs: Neuer Maßstab im Aero-Bereich?

Pogačars neues Arbeitsgerät
Das neue Colnago Y1Rs

Inhalt von
Veröffentlicht am 09.12.2024

Jetzt ist es raus: Der italienische Radhersteller Colnago präsentiert das neue Rennrad Y1Rs und somit das kommende Arbeitsgerät des Ausnahmefahrers Tadej Pogačar. Die Daten gegenüber dem Vorgängermodell V4Rs sollen dabei eine deutliche Sprache sprechen.

Kurz & knapp

  • Optimierte Rahmenformen: Soll 20 Watt schneller sein und 19 Prozent weniger Luftwiderstand bieten gegenüber dem V4Rs
  • CC.Y1-Lenker: Aerodynamisch optimiert, laut Colnago 16 % steifer.
  • Defy-Sattelstützenverbindung: soll mehr Stoßabsorption und Komfortsteigerung durch Y-Form bieten.
  • Integrierte Flaschenhalter: Minimierter Luftwiderstand gegenüber Standardflaschen.
  • Rahmengewicht: 965 g lackiert, Komplettgewicht ab 7,51 kg, Größe M
  • Größen: Fünf (S-XL)
  • Schaltgruppen: Campagnolo SR Wireless, Shimano Dura-Ace Di2, SRAM Red
  • Preis: 12300 Euro bis 16500 Euro Komplettaufbau/ Ab 6710 Euro für das Rahmenset
Front des neuen Colnago Y1Rs
Colnago/Nicola Vettorello

Alles neu: Vom Lenker bis zur Sitzrohr-Konstruktion

CC.Y1-Lenker

Die Aerodynamik von Tadej Pogačars Arbeitsgerät wurde in der Vergangenheit schon verspottet – das konnte Colnago nicht auf sich sitzen lassen. Und hat nun das Y1Rs vorgestellt – einen brandneuen Aero-Renner, der in der kommenden Saison vom UAE Team Emirates gefahren werden soll – sowohl vom Herren, als auch vom Frauen-Team. Schon in den letzten Wochen war in den sozialen Netzwerken über ein Aero-Rennrad spekuliert worden. Nun ist es offiziell vorgestellt – und dürfte wegen seiner optisch markanten Erscheinungsweise polarisieren. Bei der Entwicklung hat Colnago eng zusammengearbeitet mit gleich zwei Universitäten: dem Politecnico di Milano und der Khalifa University in Abu Dhabi. Colnago betont dabei, auf einen Dreiklang gesetzt zu haben aus CFD-Computersimulationen, Windkanaltests und Real-World-Tests. Hingucker sind das Heck und die Lenkervorbaueinheit.

Der spezielle, Y-förmige Lenker wurde laut Colnago von Luftfahrt- und Motorsport-Technologien inspiriert. Durch seine Form, "Gullwing" genannt, sollen Luftverwirbelungen im Frontbereich minimiert werden. Zudem ist er laut Hersteller um 16 % steifer als vergleichbare Modelle. Dazu sei das neue Steuerrohrdesign optimiert worden, um den Luftfluss seitlich zu beschleunigen. Komplett neu ist der Ansatz indes nicht: Ähnliche Aufbauten sind schon unter anderem bei Cervélo, Bianchi und Simplon an Aero-Rennrädern zu sehen.

Frontpartie des neuen Colnago Y1Rs
Colnago/Nicola Vettorello

Defy-Sattelstützenverbindung
Das markante Doppel-Y-Design der Sattelstütze soll für aerodynamische Vorteile sorgen und gleichzeitig den Komfort durch erhöhte Stoßdämpfung verbessern. Die erhöhte Nachgiebigkeit soll durch besagte Y-Form erzielt werden.

Integrierte Flaschenhalter und optimierte Rahmenformen
Standard-Trinkflaschen stören den Luftstrom. Colnago hat daher eigene Flaschenhalter entwickelt, die den Luftwiderstand verringern sollen. Der Rahmen folgt den Konturen des Vorderrads, um Luftverwirbelungen zu vermeiden. Dazu wurde das Unterrohr näher ans Vorderrad gebogen, was zusätzlich zu einer besser Aerodynamik führen soll. Dabei soll die Steifigkeit nicht beeinträchtigt werden. Die Y1Rs-Front soll 19 % kleiner als die des V4Rs sein, was zu verringerter Luftresistenz beitragen soll. Colnago setzt zudem bei dem neuen Y1Rs steilere Winkel für das Steuerrohr und Sitzrohr ein, die es ermöglichen soll, eine aggressivere und aerodynamischere Haltung einzunehmen.

Die Gabel des neuen Colnago Y1Rs
Colnago/Nicola Vettorello

Aerodynamik und Gewicht

Laut Hersteller reduzieren die gesamten aerodynamischen Optimierungen des Y1Rs den Luftwiderstand um 19 % im Vergleich zum Vorgänger. Das Rad soll 20 Watt weniger Leistung benötigen, um 50 km/h halten zu können. Der Rahmen wiegt laut Colnago lackiert 965 g, ein Komplettaufbau liegt bei 7,51 kg in Größe M.

Modell-Versionen

Colnago bietet fünf Rahmengrößen und fünf Ausstattungsvarianten an: unter anderem von 12 300 Euro mit Sram Red AXS und Vision Carbonlaufrädern über 15 000 Euro mit Shimano Dura-Ace Di2 und Shimano C50-Laufrädern bis 16 500 Euro mit Campagnolo Super Record Wireless und Bora Ultra WTO-Laufrädern.