BMC Impec

Das neue BMC Impec in der auffällig lackierten "Team"-Version.
BMC Impec

Wahlweise ist das Impec auch in dezenter "Noble"-Version erhältlich.
BMC Impec

Die Rahmenrohre lassen sich beim Weben belastungsgerecht dimensionieren – mit unterschiedlichen Querschnitten.
BMC Impec

Die Gabelscheiden und der Schaft werden in Schalen verklebt. BMC nennt das Herstellungsverfahren "Shell Node Concept".
BMC Impec

Herkunftsnachweis auf dem Oberrohr: zu 100 Prozent Swiss made.
BMC Impec

Die Verbindung von Ober- und Sitzrohr und die tief angelenkten Sitzstreben weisen die typische BMC-Optik auf.
BMC Impec

Massives Tretlagergehäuse in Schalenbauweise …
BMC Impec

… und optisch dazu passender, sehr massiver Steuerkopfbereich.
BMC Impec

Nahtlos gewebt: Faserverbund der vollautomatisch gefertigten Rohre.
BMC Impec

"Stargate" nennen die Entwickler die Anlage, in der die Carbonfasern verwoben werden.
BMC Impec

In Schalen warden die einzelnen Rohre zum Rahmen verklebt – von Robotern.
BMC Impec

RoadBIKE-Redakteur Alexander Walz bei einer ersten Probefahrt.
BMC Impec

BMC-Eigner Andy Rhis präsentiert das erste vollautomatisch gefertigte Carbonrad: das BMC Impec.
BMC Impec

Harter Praxistest: Weltmeister Cadel Evans fährt das Impec bereits bei der Tour de France.
BMC Racemachine

Typische Silhoutte, spannende Farbgebung: die neue Racemachine.