- Regenjacken-Test: 15 Modelle für Männer und Frauen im Test
- Die Modelle
- Black Diamond Highline Stretch Shell Men's
- Cube ATX Storm Jacket
- Dynafit Ride 3L Jacke
- Gore C5 Gore-Tex Trail Kapuzenjacke
- Löffler M Bike Jacket Hood CF WPM Pocket
- Montane Pac Plus Jacket
- Norrona bitihorn dri1 Jacket
- Patagonia M's Storm10 Jacket
- Pearl Izumi Vortex WxB Hooded Jacket
- Poc M's Signal All-Weather Jacket
- Rockrider Fahrrad Regenjacke MTB All Mountain
- Salewa Lagorai Gore-Tex Active Jacket
- Schöffel 2.5L Jacket Bohusleden M
- Scott Explorair Light Dryo 3L
- Vaude Men's Moab Rain Jacket
- So testen wir Regenjacken
- Tipps zur Handhabung und Pflege
- So funktionieren Gore und Co.
- Faktor: Nachhaltigkeit
- Der Regenjacken-Test aus dem Jahr 2018
- Kurz und Knapp
- Punkteverteilung und Wertung
- Aktueller Preisvergleich zu den getesteten Regenjacken (soweit verfügbar)
- Diese Produkte haben wir getestet:
- Die Gewinner 🏆
- Als MOUNTAINBIKE-Testsieger geht die C5 Gore-Tex Trail Kapuzenjacke von Gore aus dem Regenjacken-Test hervor. Die Regenjacke konnte mit einer klasse Ausstattung, dem hohen Klimakomfort und dem guten Regenschutz punkten. Hier bestellen C5 Gore-Tex Trail Kapuzenjacke
- Den Kauftipp holt sich die Montane Pac Plus Jacket, die mit höchsten Regenschutz und einer top Verarbeitung das Testeam überzeugte. Hier bestellen Montane Pac Plus Jacket
- Den zweiten Kauftipp sichert sich die Fahrrad Regenjacke MTB All Mountain von Rockrider, die sich im Test als ansprechend ausgestattet und mit einem guten Regenschutz präsentierte. Zudem ist die Regenjacke unschlagbar günstig. Hier bestellen Rockrider Fahrrad Regenjacke MTB All Mountain
Regenjacken-Test: 15 Modelle für Männer und Frauen im Test
Soll eine Regenjacke zum Biken geeignet sein, muss sie eine echte Mammutaufgabe bewältigen. Denn höchster Nässeschutz, maximale Atmungsaktivität, geringes Packmaß, niedriges Gewicht sowie eine haltbare Fertigung aus robusten Materialien stehen im Lastenheft für den Bike-Einsatz. Von Sonderwünschen wie einer üppigen Ausstattung mit Taschen und Anpassungsoptionen ganz zu schweigen. Kriterien, die sich oftmals widersprechen, denn eine robuste Konstruktion ist nicht nur bei Fahrrädern selten leicht, und überragende Dichtheit beißt sich halt oft mit dem Thema Atmungsaktivität – und das, obwohl die 2,5- oder 3-Lagenkonstruktionen der verarbeiteten Membranen ausgereifter denn je sind. Dass die besten der hier getesteten Jacken all diese Ansprüche dennoch "unter eine Kapuze" bringen, dabei mit um 200 Euro noch erschwinglich bleiben, grenzt fast an ein Wunder.
Zum Vergleich: Für eine Topjacke zum Wandern stehen schnell 500 Euro und mehr auf dem Kassenzettel. Um die besten aktuell verfügbaren Jacken zu testen, haben wir auf besondere Vielfalt bei der Zusammenstellung des Testfelds geachtet. Von der günstigen Rockrider von Sportartikel-Riese Decathlon für schlanke 90 Euro bis zur Hightech-Regenjacke mit Notfall-Features wie "Recco"-Reflektor und "NFC"-Chip von Poc für satte 350 Euro reicht die Spanne. Ebenfalls im Testfeld vertreten und für Multisportler besonders interessant sind vier Kandidaten aus dem Outdoor-Segment (Black Diamond, Montane, Patagonia, Salewa). Diese eignen sich aufgrund ihres neutralen Schnitts ideal für den Einsatz beim Trekking und im Alltag, sind aber auch fürs Biken nicht zu "aufrecht" geschnitten. Biker, die geringstem Gewicht den Vorzug geben und nur eine minimalistische Jacke für den Notfall suchen, werden ebenfalls fündig: Die Modelle von Löffler, Norrona und Salewa sind für Grammzähler interessant. Schlechtwetter-Spezialist Endura sagte die Teilnahme am Test leider ab.
Nachhaltige Regenjacken: eine neue Herausforderung
Nachhaltigkeit, soziale und ökologische Verantwortung sind nicht erst seit "Fridays for Future" in aller Köpfe und Munde. Hersteller, die ihre meist asiatischen Produktionsstätten von einer Stiftung wie der Fair Wear Foundation durch eine Mitgliedschaft prüfen und die sich im Optimierungsprozess hin zu menschenwürdigeren Produktionsbedingungen beraten lassen, leisten einen Beitrag für mehr soziale Gerechtigkeit, der in etwas teureren Produkten resultiert. Auch die Umstellung auf eine schadstoffreduzierte Produktionskette nach "bluesign"-Standard gibt es nicht umsonst. Doch Statistiken belegen, dass die Bereitschaft des Kunden, für fair produzierte, umweltverträgliche Produkte mehr zu bezahlen, stetig wächst. Und viele Hersteller gehen bereits mit gutem Beispiel voran. Zehn der getesteten Jacken sind nach einem oder mehreren Textilstandards zertifiziert. Drei Hersteller verzichten darauf, verwenden aber eine PFC-freie Imprägnierung. Nur die Modelle von Cube und Rockrider besitzen keinerlei Zertifizierung oder Reduktion des Einsatzes von Schadstoffen.
Platzregen: das K.O.-Testkriterium für Regenjacken
Die gute Nachricht: Top Regenschutz gibt es mit der Montane schon für 220 Euro. Sie ließ keinen Wassertropfen zum Körper dringen, ist perfekt verarbeitet und aus der sehr haltbaren Gore-"Paclite"-Membran unter fairen Bedingungen gefertigt. Als Outdoor-Jacke konzipiert, ist ihr Schnitt fürs Biken nicht ideal, aber absolut brauchbar. Mehr Regenjacke braucht man eigentlich nicht, denn durch ihre neutrale Optik ist sie auch für den Alltag bestens geeignet – ein klarer "Allround-Kauftipp"! Die Jacken von Black Diamond und Patagonia schnitten nur einen Hauch schlechter ab. Weiteres Plus dieser Modelle mit bequemerer Passform: Im Herbst oder Winter sind sie mit Isolationslagen wie Unterhemd und einem dünnen Fleece (Stichwort "Zwiebelprinzip") kombinierbar und engen den Fahrer nicht ein wie manches Bike-spezifische Modell.
Die eingangs erwähnte Mammutaufgabe meistert Hersteller Gore im Regenjacken-Test einmal mehr eindrucksvoll am besten – und erhält den Testsieg. Biker, die länger im Regen unterwegs sind, hohen Regenschutz, bestes Jackenklima und eine starke Ausstattung wünschen, werden mit ihr glücklich. Minimalistischer ausgestattet, aber besser belüftet und sportlicher geschnitten, empfiehlt sich die Poc für diesen Fahrertyp ebenfalls.
Wer nur einen Notfallregenschutz benötigt, um zur nächsten Hütte oder einem Unterstand zu gelangen, greift zu den Modellen von Cube, Dynafit, Löffler oder Salewa. Sie sind aufgrund ihres neutralen Jackenklimas zudem bestens als Windschutz einsetzbar. Die schwere Rockrider kommt erst im Starkregen an ihre Grenzen, bietet viel Leistung für 90 Euro und erhält den Kauftipp.
Die Modelle
Black Diamond Highline Stretch Shell Men's

- Preis/Gewicht (Größe): 280 Euro/ 384 g (M)
- Material: BD.dry Stretch Nylon 3L
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Vietnam/PFC-freie DWR
- Besonderheiten: eine Brust-, zwei Seitentaschen, lange Unterarm-Belüftungs-RVs, verstellbare Kapuze, Saum verstellbar, Ärmelkletts, Frauenversion: Highline Stretch Shell Women’s
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Tadellosen Schutz vor stärksten Regenschauern bietet die Highline. Sie erzielt durch ihr schwitzfreies Material und lange Belüftungsöffnungen zudem ein sehr angenehmes Jackenklima. Der bauchige Multisport-Schnitt wirkt beim Biken nur minimal störend, wirft frontseitig leichte Falten. Fällt groß und lang aus. Mit drei RV-Taschen und zahlreichen Verstelloptionen üppig ausgestattet, etwas schwer und sperrig.
Testergebnis: Sehr gut
Cube ATX Storm Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 180 Euro/ 246 g (XL)
- Material: hauseigene Membran/Primetronic
- Wassersäule/Lagen: 10 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: China/ nein
- Besonderheiten: zwei RV-Seitentaschen, Saumverstellung, große Reflektoren, Belüftungslöcher im Unterarmbereich, elastische Armabschlüsse, Frauenversion: ATX WS Storm Jacket
- Bestellbar in unserem Parntershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Zwar trägt sich das Material der Cube aufgrund der gummiartigen Innenschicht leicht klebrig auf der Haut, schwitzen muss der Fahrer aufgrund der Belüftungsöffnungen jedoch kaum. Unter den Extrembedingungen unseres Starkregentests drang eine geringe Menge Wasser in die Jacke. Geringes Gewicht und schmales Packmaß machen sie zur top Notfallregenjacke. Die Rückenpartie ist kaum verlängert.
Testergebnis: Gut
Dynafit Ride 3L Jacke

- Preis/Gewicht (Größe): 250 Euro/ 272 g (M)
- Material: Dyna-Shell 3 Layer
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Bangladesch/ Fair Wear, Oeko-Tex
- Besonderheiten: keine Taschen, zwei seitliche Belüftungs-RVs, Expansions-RV als Rucksack-Cover, Saum und Bündchen elastisch, Kapuze verstellbar, Reflektoren, Frauen: Ride 3L Jacke W
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Innovative Regenjacke mit integrierter Rucksackabdeckung. Nahezu vollständig durch Dichtband vor Wassereinbruch geschützt. Der Jackensaum ist jedoch durchs Material genäht, wodurch etwas Regen zum Körper gelangt. Stark atmendes Material, das durch Belüftungsöffnungen unterstützt wird. Das zusätzliche Material am Rücken erzeugt aber einen leichten Hitzestau. Leider etwas mager ausgestattet.
Testergebnis: Gut
Gore C5 Gore-Tex Trail Kapuzenjacke

- Preis/Gewicht (Größe): 200 Euro /180 g (XL)
- Material: WPM-Pocket
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Bulgarien/Oeko-Tex Standard 100
- Besonderheiten: Zwei RV-Seitentaschen, Kapuze kann im Kragen verstaut werden, Reflektoren, Saum verstellbar, elastische Bündchen, Frauenversion: W Jacket Hood WPM Pocket CF
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Umfangreich ausgestattete Regenjacke mit MTB-spezifischem Schnitt zwischen sportlich und bequem. Das hautsympathische Material erzielt hohen Klimakomfort und ist haltbar verarbeitet. Die zahlreichen Verstellmöglichkeiten erlauben eine perfekte Anpassung an die individuellen Proportionen. Im Beregnungstest trat eine minimale Menge Wasser im Kinnbereich ein. Etwas hakelig laufender Frontreißverschluss.
Testergebnis: Sehr gut (MOUNTAINBIKE-Testsieger)
Löffler M Bike Jacket Hood CF WPM Pocket

- Preis/Gewicht (Größe): 200 EUro/ 180 g (XL)
- Material: WPM-Pocket
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Bulgarien/ Oeko-Tex Standard 100
- Besonderheiten: Zwei RV-Seitentaschen, Kapuze kann im Kragen verstaut werden, Reflektoren, Saum verstellbar, elastische Bündchen, Frauenversion: W Jacket Hood WPM Pocket CF
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die Löffler bietet tadellosen Regenschutz, sie ließ im Test kein Wasser zum Körper dringen. Das im trockenen Zustand sehr angenehm auf der Haut liegende Obermaterial sog sich im Test jedoch rasch voll und wurde klamm. Die Verarbeitung ist Löfflertypisch tadellos. Bequem geschnittene Notfalljacke für kühle Tage und Regengüsse zum "Immer-Dabeihaben". Ohne Helm recht locker sitzende Kapuze ohne Verstelloption.
Testergebnis: Sehr gut
Montane Pac Plus Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 220 Euro/ 289 g (M)
- Material: Gore-Tex Paclite Plus
- Wassersäule/Lagen: 28 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Myanmar/ Fair Wear, Oeko-Tex
- Besonderheiten: Zwei große RV-Brusttaschen, zweifach verstellbare Kapuze mit formbarem Schild, Saum anpassbar, Ärmelkletts, Frauenversion: Women’s Pac Plus Jacket
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die Montane bietet höchsten Regenschutz, eine robuste, perfekt verarbeitete Gore-Tex-Membran und ist nach fertigungs- und textiltechnischen Standards zertifiziert. So viel Leistung ist meist deutlich teurer. Die Front der fürs Trekking konzipierten Jacke beult sich auf dem Bike nur leicht. Fällt insgesamt groß und lang aus. Die Seitentaschen bestehen aus Netzstoff und dienen geöffnet zur Belüftung.
Testergebnis: Sehr gut (MOUNTAINBIKE-Kauftipp)
Norrona bitihorn dri1 Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 270 Euro( 205 g (M)
- Material: dri1
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: China/Oeko-Tex, PFC-freie DWR
- Besonderheiten: RV-Brusttasche, Kapuze verstellbar, lange Unterarm-Belüftungs-RVs, Saum und Ärmel elastisch, Reflektoren, Frauenversion: bitihorn dri1 Jacket (W)
- Bestellbar in unserem Parnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Zu 50 Prozent aus Recyclingfasern bestehende und sehr sauber verarbeitete Jacke mit geringem Gewicht und platzsparendem Packmaß. Da die Jacke körpernah anliegt und sportlich geschnitten ist, gelangte das eingedrungene Wasser (s. o.) zum Körper. Die Belüftungsreißverschlüsse verhindern ein schwitziges Jackenklima sehr effektiv. Am Rücken nur dezent verlängert, Arme und Torso mittellang.
Testergebnis: Sehr gut
Patagonia M's Storm10 Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 320 Euro/ 253 g (Größe M)
- Material: H2NO Performance Standard
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Vietnam/ Fair Trade Certified
- Besonderheiten: Eine Brust-, zwei Seitentaschen, Kapuze und Saum verstellbar, Ärmelkletts, Recco-Ortungsreflektor, Frauenversion: W’s Storm10 Jacket
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Lückenlosen Regenschutz bietet die Storm10, und zwar für Biker und Wanderer gleichermaßen, denn ihre Passform ist an Front und Rücken für keine Disziplin zu lang oder zu kurz geschnitten. Sehr sauber und haltbar verarbeitet, punktet die Patagonia zudem mit einem vergleichsweise geringen Gewicht und Packmaß. Die starke Ausstattung macht sie darüber hinaus alltagstauglich. Aus recyceltem Nylon hergestellt.
Testergebnis: Sehr gut
Pearl Izumi Vortex WxB Hooded Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 280 Euro/ 329 g (M)
- Material: WxB
- Wassersäule/Lagen: 10 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Vietnam/ bluesign, Oeko-Tex, GRS
- Besonderheiten: RV-Hecktasche, Reflektoren, anpassbare Kapuze, Ärmelkletts, zwei Belüftungsreißverschlüsse, 2-Wege-Frontreißverschluss
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die Vortex konnte die Testfahrer nicht ausreichend schützen. Das schwarze Material im Kinnbereich sog sich voll und transportierte den Regen über den Reißverschluss ins Jackeninnere, zudem sogen sich zahlreiche Tapes voll und ließen Wasser eindringen. Die Belüftungs-RVs hielten jedoch dicht. Ansprechend ausgestattete Jacke mit "grüner Seele" und perfekter Passform für sportliche Biker.
Testergebnis: Schwach
Poc M's Signal All-Weather Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 350 Euro/ 256 g (M)
- Material: k.A.
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Vietnam/ nein, PFC-freies Produkt
- Besonderheiten: RV-Hecktasche, Einschubtasche, Kapuze verstellbar, Recco-Ortungsreflektor, NFC Medical-ID-Chip, drei Belüftungsöffnungen, Frauenversion: W’s Signal All-Weather Jacket
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Mit Hightech-Features wie "Recco"-Ortungsreflektor und "NFC"-Chip gespickter, perfekt verarbeiteter, aber auch teurer Regenschutz. Das gute Jackenklima wird durch Belüftungsöffnungen noch verbessert, an denen nur vereinzelte Wassertropfen eindringen konnten. Die Passform fällt sportlich-straff aus und ist für eine leicht gestreckte Sitzposition optimiert. Die Rückenpartie ist deutlich verlängert.
Testergebnis: Gut
Rockrider Fahrrad Regenjacke MTB All Mountain

- Preis/Gewicht (Größe): 90 Euro/ 413 g (M)
- Material: k.A.
- Wassersäule/Lagen: 10 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: China/ nein
- Besonderheiten: RV-Brusttasche, drei Belüftungsöffnungen, Kapuze zweifach verstellbar, Saumverstellung, Ärmel mit Stulpen und Flap, asymmetrischer Zwei-Wege-Front-RV, Stuffsack
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die Decathlon-Marke tritt mit einer unschlagbar günstigen, ansprechend ausgestatteten Jacke an, die zudem überwiegend sauber verarbeitet ist. Auch der Regenschutz kann sich sehen lassen, bis auf die Kapuze und kleinere Leckstellen an den Belüftungsöffnungen hält sie gut dicht. Größtes Manko ist ihr Gewicht und das steife Material, welches sie recht sperrig macht. Prima Passform für den MTB-Einsatz.
Testergebnis: Gut (MOUNTAINBIKE-Kauftipp)
Salewa Lagorai Gore-Tex Active Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 320 Euro/ 205 g (M)
- Material: Gore-Tex Active
- Wassersäule/Lagen: 28 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Bangladesch/ Fair Wear, bluesign
- Besonderheiten: Zwei große Brusttaschen mit Reißverschluss, Saumverstellung, Elastikbündchen, Über-/Unterhelmkapuze nicht verstellbar, Frauenversion: Lagorai Damen Jacke
- Bestellbar in unserem Parnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die sehr leichte, minimalistische Salewa punktet mit höchstem Regenschutz und ist tadellos verarbeitet. Der Schnitt fällt körpernah-sportlich aus, die Jacke ist an Rumpf und Armen eher kurz geschnitten. Sie erzeugt auch ohne Belüftungsöffnungen ein angenehm schwitzfreies Klima, da die Membran stark "atmet". Im Beregnungstest traten keine Leckstellen zutage, die Jacke zeigte zudem keinerlei Waschdefekte.
Testergebnis: Sehr gut
Schöffel 2.5L Jacket Bohusleden M

- Preis/Gewicht (Größe): 200 Euro/ 240 g (L)
- Material: Venturi
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 2,5 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Myanmar/ Fair Wear, bluesign
- Besonderheiten: RV-Brusttasche, Kapuze kann im Kragen verstaut werden, zwei Belüftungs-RVs, Reflektoren, Saum und Bündchen elastisch, Frauenversion: 2.5L Jacket Bohusleden L
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Die Outdoor-Marke ist neu im Bike-Zirkus, hat mit der fair gefertigten Bohusleden aber schon einen starken Regenschützer am Start. Auch das fast schwitzfreie Klima und die saubere Verarbeitung erfreuten das Testerherz. Die Passform fällt an der Front jedoch einen Tick zu lang aus, beult sich am Bauch und könnte sportlicher sein. Trotz fehlender Anpassungsoptionen sitzt sie aber gut an Saum und Ärmeln.
Testergebnis: Sehr gut
Scott Explorair Light Dryo 3L

- Preis/Gewicht (Größe): 250 Euro/ 287 g (L)
- Material: Dryosphere/Dermizax
- Wassersäule/Lagen: 20 000 mm/ 3 Lagen
- Herkunft/Textilsiegel: Bangladesch/ nein, PFC-freie Produktion
- Besonderheiten: Zwei große Fronttaschen, Innentasche, Saum und Kapuze verstellbar, Ärmelkletts, Reflektor, Aufbewahrungsbeutel, Frauenversion: Explorair Light Dryo 3L Damenjacke
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Mit höchstem Regenschutz und einer sportlichen, aber nicht zu engen Passform sammelt die Scott Punkte. Auch die Ausstattung mit zahlreichen, geräumigen Taschen, Verstelloptionen und Aufbewahrungsbeutel überzeugt vollauf. Bei hoher Belastung bleibt sie recht lange schwitzfrei. Kein Leichtgewicht, jedoch gut verstaubar. Leichte Fertigungsmängel trüben das Bild. Dies führt zu einer Abwertung auf "Gut".
Testergebnis: Gut
Vaude Men's Moab Rain Jacket

- Preis/Gewicht (Größe): 160 EUrp/ 369 g (XXL)
- Material: ceplex active
- Wassersäule/Lagen: Myanmar/ Fair Wear, Grüner Knopf, Greenshape
- Besonderheiten: Zwei Seitentaschen, Unterarm-Belüftungs-RVs, Saum verstellbar, Ärmelkletts, Reflektoren, verstellbare Kapuze zum Einrollen, Frauenversion: Women’s Moab Rain Jacket
- Bestellbar in unserem Partnershop

Regenschutz:
Klima:
Passform:
Verarbeitung:
Gewicht/Packmaß:
Ausstattung:
Testfazit: Durch den bauchigen Schnitt sitzt die Vaude gutmütig und erzielt eine sehr gute Luftzirkulation, die durch die Belüftungsöffnungen unterstützt wird. Der Regenschutz ist stark, lediglich die Reißverschlussnaht im Kinnbereich ist ohne Dichtung und leitet etwas Nässe ins Jackeninnere. Aufgrund der geringen Haltbarkeit des Dichtbands sind aber weitere Leckstellen zu erwarten, daher erfolgt eine Abwertung auf "Schwach".
Testergebnis: Schwach
So testen wir Regenjacken
Die "DWR" (Durable Water Repellent) ist eine dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung des Obermaterials, die Konstruktionsmängel verdecken kann. Sie verliert nach wenigen Wäschen jedoch meist an Wirksamkeit, wodurch die Jacke später undicht wird. Um diesen natürlichen Alterungsprozess zu simulieren, haben wir jede Jacke vorab fünf Waschgängen und Trocknungszyklen unterzogen. Anschließend wurde sie einer zehnminütigen Beregnung durch zwei Rasensprenger mit sehr geringem Wasserdruck ausgesetzt. Die Wassermenge, die pro Quadratmeter und Stunde auf den in Fahrhaltung auf einem Mountainbike sitzenden Tester herabfiel, entsprach einem unwetterartigen Regen oder einem alpinen Platzregen, etwa bei einem Gewitter. Durch verschiedene Griffpositionen nahm der Tester eine teils gestreckte oder aufrechte Haltung ein. Bereits nach diesen zehn Minuten offenbarten sich die verschiedenen Regen-Eintrittspunkte der getesteten Jacken. Die Erfahrung im Langzeiteinsatz von Jacken aus vergangenen Tests hat gezeigt, dass diese Leckstellen nach etwa einer Stunde Gebrauch bei nur mittelstarkem Niederschlag für Wassereinbruch verantwortlich sind.

Neben der Ermittlung von Gewicht, Packmaß(je in Relation zur Konfektionsgröße) und Begutachtung der Verarbeitungsqualität wurden alle Jacken auf einer Testrunde bei gleicher Außentemperatur gefahren, um das Jackenklima bei geschlossener und, so vorhanden, geöffneter Belüftung zu prüfen. Die Testrunde enthielt einen langen Anstieg, die Tretleistung wurde dabei per Wattmesskurbel überwacht. Die Bewertung der Passform, egal ob MTB-spezifisch geschnittene Jacke oder Trekking- bzw. Multisport-Regenjacke, erfolgte durch zwei Fahrer (Größe M und XL) in gemäßigter Fahrhaltung auf dem MTB. Die Anzahl an Taschen, Verstelloptionen an Saum, Ärmeln und Kapuze sowie Belüftungsöffnungen und mehr ergaben die Bewertung der Ausstattung.
Tipps zur Handhabung und Pflege
1. Versteckte Belüftung

Jede Naht schwächt die Membran und wird aufwendig per Dichtband abgeklebt. Viele Jackenhersteller verleihen den Taschen daher eine Doppelfunktion, indem sie als Taschenfutter ein stark luftdurchlässiges Netzmaterial verarbeiten. So dienen die geöffneten Taschen zugleich als Belüftungsöffnungen.
2. Verpacken

Manche Hersteller arbeiten eine Tasche der Jacke so, dass sie umgestülpt als Transportbeutel dient. Oft geht das auch bei Taschen, die nicht dafür vorgesehen, aber groß genug sind. Das spart Platz im Rucksack und schafft bessere Übersicht. Noch einfacher: Jacke zusammenrollen und in der Kapuze verstauen.
3. Pflege

Beachten Sie die Waschanleitung des Herstellers. Ist diese nicht mehr vorhanden, gilt: nur mit einem Funktionswaschmittel per Handwäsche oder in der Maschine reinigen. Zuvor sämtliche Reißverschlüsse und Taschen schließen. Maschinenwäsche bei 30 oder 40 Celsius, Schleudergang deaktivieren. Muss die Imprägnierung erneuert werden, ein Spray (ohne PFC) verwenden. Es kann gezielt auf das Obermaterial aufgetragen werden, ohne an die Innenseite zu gelangen.
So funktionieren Gore und Co.
Damit der Schweiß aus der Jacke entweichen kann, setzen viele Hersteller auf eine einlaminierte, mikroporöse Membranschicht. Diese sitzt an der Innenseite des Oberstoffes, besteht meist aus "PTFE" (Teflon) und besitzt pro cm circa 1,4 Milliarden(!) Poren. Letztere sind 20 000 Mal kleiner als ein Wassertropfen und halten damit den Regen fern. Gleichzeitig gelangen die kleineren Wasserdampfmoleküle durch die Membran nach außen. Neben der dauerhaft wasserabweisend imprägnierten Außenlage und der darunterliegenden Membran sorgt eine dritte, körpernahe Schicht aus leichtem Futterstoff für ein trockenes Tragegefühl. Sie saugt Schweiß auf und schützt so die Membran von innen.
Faktor: Nachhaltigkeit
Fair Wear Foundation

Textilprodukte, die das FWF-Label tragen, stammen von Firmen, die sich als Mitglieder dieser Stiftung um bessere Arbeitsbedingungen der Angestellten bemühen. Unter anderem stehen existenzsichernde Löhne, die Abschaffung von ausbeutender Kinderarbeit, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und die Bekämpfung von Diskriminierung auf der Agenda.
Bluesign

Dieses Textilsiegel repräsentiert einen umfassenden Nachhaltigkeits-Standard, der sich auf die bei der Herstellung verwendeten Chemikalien und deren Umweltverträglichkeit konzentriert. Hier kommen nicht nur die Reststoffe im fertigen Produkt zum Tragen, auch die Fertigungskette mit Textilindustrie und den zuliefernden Chemieunternehmen soll gefährliche Stoffe bereits in der Produktion vermeiden.
Oeko-Tex 100

Ein Produkt mit dem Oeko-Tex-Label hat diverse Schadstoffprüfungen bestanden, ist demnach entsprechend dem Einsatzbereich frei von bedenklichen Stoffen.
Der Regenjacken-Test aus dem Jahr 2018
Das Testfeld im Überblick
Das Wortspiel "Meteorolügen" spitzt es zu: Niemand, nicht mal der Profi, kann die Launen des Wetters unfehlbar vorhersagen. Grund genug, sich mit einer Regenjacke von jener launischen Tourenbegleitung zu emanzipieren. Und die aktuellen Regenjacken sind besser denn je!
Dank stark klimaregulierender ("atmender") Membranen und Laminate beugen sie dem Schwitzklima und häufigsten Grund gegen den Kauf einer hochwertigen Regenjacke vor. Und durch Belüftungsreißverschlüsse im Bereich der Achseln und an den Körperseiten (die sogenannten Pitzips) lassen zahlreiche Modelle auf Wunsch zusätzlich Frischluft zum Körper dringen. Nur ein Ausziehen der Jacke wäre noch effektiver.
Doch selbst aufwendig verarbeitete Pitzips halten selten absolut dicht, wie unser Test beweist. Soll die Jacke also im Dauerregen dauerhaft perfekt schützen, musst du ein Modell ohne Belüftungsreißverschlüsse wählen. Bei manchem Hersteller dienen die Taschen als Belüftungsoption, da das Taschenfutter aus luftdurchlässigem Netz oder Mesh besteht.
Sollte der Taschenreißverschluss aber Wasser passieren lassen, dringt der Regen so noch schneller zum Körper. Die Modelle mit dem besten Regenschutz (7Mesh Guardian Jacket, Arcteryx Alpha FL Jacket Men’s, Karpos Lot Rain Jacket) verzichten folglich auf Belüftungsoptionen. Die Modelle mit der besten Belüftung sind hingegen nie komplett dicht.
Sechs Waschgänge mussten alle Testkandidaten überstehen. Dieses Prozedere simuliert den Alterungsprozess mehrmonatigen Dauergebrauchs und wäscht die Imprägnierung (DWR) aus dem Oberstoff. Diese ist auch im alltäglichen Einsatz nach einigen Wäschen passé. Und wenn die erste DWR-Leckstelle Wasser durchlässt, wird spürbar, ob die Membran wirklich dicht hält oder die Imprägnierung eine Schwachstelle verdecken konnte.
Zehn Minuten in einem mittels Rasensprenger simulierten Platzregen reichten aus, um die Dichtheit der Testkandidaten zu prüfen. In diversen Testrunden wurden Jackenklima und Passform im direkten Vergleich getestet und bewertet. Zwei als Outdoor-Multisportjacken konzipierte Modelle, die robuste Arcteryx Alpha FL Jacket Men’s (Testsieg) und die superleichte Karpos Lot Rain Jacket (Kauftipp), vereinen hohen Regenschutz, komfortables Jackenklima und sind überaus sauber verarbeitet.
Kurz und Knapp
Top Regenschutz bieten nur Modelle, die auf Belüftungsoptionen verzichten. Hier haben Biker die Wahl zwischen leichten, günstigen Not-Regenjacken oder fast doppelt so teuren robusten Allround-Regenjacken.
Punkteverteilung und Wertung
Anhand einer Auswertungstabelle wird die Punktezahl errechnet und so die Endnote bestimmt. Den Regenschutz haben wir mit 40 % der Endnote am höchsten bewertet, gefolgt vom Klima, also wie gut die Jacke "atmet" (20 %). Passform, Verarbeitung, Gewicht/Packmaß und Ausstattung sind mit je 10 % gewichtet. Der Notenschlüssel zeigt, wie weit entfernt oder nah das Produkt an der nächsten Note liegt:
