1. Das schwerste Rad wird am Heck nah am Auto, auf dem Dach außen montiert.
2. Hochwertige Bikes mit dünnwandigen Aluminium- oder Carbonrahmen nur vorsichtig mit Klemmen befestigen. Die Räder gegen Querkräfte bei Kurvenfahrt durch Zurrgurte über Kreuz sichern.
3. Akku und Tachoeinheit bei E-Bikes abbauen.
4. E-Bikes können empfindlich auf Nässe reagieren. Deshalb Motor und offene Kontakte besonders schützen.
5. Alte Fahrradschlauchstücke, über die Zurrgurte der Radaufnahmeschienen gezogen, schonen hochwertige Laufräder.
6. Rohrisolierschalen (Heizungsbedarf aus dem Baumarkt) helfen, Druckstellen, Kratzer und Lackschäden an den empfindlichen Rahmen zu vermeiden.
7. Fahrräder am besten sauber verladen.
8. Den Diebstahlschutz nicht vergessen. Die wichtigsten Punkte: Träger am Auto, Laufräder und Rahmen am Träger sichern.
9. Vor jeder Fahrt Träger und Räder auf festen Sitz und sichere Befestigung überprüfen.
10. Das empfohlene Tempolimit (meist 130 km/h, siehe Handbuch) beachten, sonst riskiert man den Versicherungsschutz. Fahrradträger (Ausnahme Flexfix und RadFazz) zählen gesetzlich zur Beladung; für die Ladungssicherung ist allein der Fahrer verantwortlich, ein gesetzliches Tempolimit gibt es nicht.
11. Riemen an den Laufrädern nur gegenseitig diagonal und nicht rechtwinklig zum Rad festziehen. Das reduziert ungewollte Bewegungen und damit Scheuerstellen.
12. Laufräder niemals im Bereich der Reifenventile befestigen.