Dickes Blatt = gutes Setup?
Perfekte Kettenblattgröße bestimmen: So macht es Scott-SRAM

Inhalt von

Moderne 1-Fach-Schaltungen setzten auf nur ein Kettenblatt: Umso wichtiger ist die Wahl der enthaltenen Zähne. Sollen es 34, 36 oder gar 38 Zähne sein?

Profi-Mechaniker Yanick Gyger vom Team Scott SRAM erklärt uns, wie das Rekordteam seine Übersetzung wählt. Die trittstarken Bikeprofis fahren bei steilen Rennen ein 36er-Kettenblatt. Werden die Rennen eher flacher montieren sie für Sprintstärke gar ein 38er Blatt. Im Shortrace vor jedem Worldcup gibt es für die Herren dann eine Spezialanfertigung ans das Bike: Das 40er-Blatt von SRAM ist für Endkunden (noch) nicht erhältlich.

Dick ist nicht gleich gut

Für Profisportler sind die Ratschläge von Yanick the Mechanic sicherlich sehr sinnvoll. Für den Normalo-Biker lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Wähl deine Kettenblattgröße möglichst groß, aber behalte deinen Ehrgeiz im Auge: Schmerzen deine Gelenke nach steilen Rampen oder du kannst Stiche nur mit sehr niedrigen Kadenzen fahren? Dann wähle deine Größe lieber zwei Zähne kleiner. Dein Körper wird es dir danken!

Auch in Betracht ziehen musst du die Länge deiner Tour: Kurze XC-Rennen dauern meist nur eine Stunde – ein langer Marathon oder ein Alpencross dauern mehrere Stunden, manchmal sogar Tage. Um deine Muskulatur zu Entlasten, wählst du lieber ein kleineres Kettenblatt, ergo kleinere Gänge.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023