Federgabel-Service: Exemplarisch mit der Rock Shox Pike
Einen Gabel-Service können nur Profis durchführen? Und er lohnt sich eh nur im Winter? Beides stimmt so nicht.
Nicht nur Schlamm, auch Staub, Sand und Abrieb verschmutzen das Innere der Gabel und verschlechtern ihre Performance und Haltbarkeit. Deshalb steht auch im Sommer idealerweise alle 50 Fahrstunden ein Gabel-Service an. Der sogenannte "kleine Service" gehört dabei zu den komplexeren Schrauberaufgaben, er darf aber auch selber durchgeführt werden, ohne dass etwa die Garantie erlischt. Wir zeigen Ihnen am Beispiel einer Rock Shox Pike, wie Sie diesen Service problemlos durchführen können.
Das brauchen sie

- Schonhammer
- Sprengringzange
- Dämpferpumpe
- 2,5- und 5-mmInbus
- Flachschraubenzieher
- Spritze
- Drehmomentschlüssel
- Stecknuss
- Gabelöl 0W-30
- Spezialfett für Dämpfer
- Nicht im Bild: sauberes Tuch, Reiniger (z. B. Isopropanol), Kunststoffstab

Luft ablassen: Bevor Sie mit dem Service loslegen, sollten Sie unbedingt die Luft aus der Luftkammer ablassen. Hierzu nehmen Sie bspw. einen kleinen Inbus und Drücken den Stift im Ventil, bis nichts mehr zischt.

Luftkammer öffnen: Wichtig: Die Luft muss für diesen Schritt vollständig abgelassen sein – sonst besteht Verletzungsgefahr. Nun die gesamte Abdeckung mit der passenden Stecknuss (hier Zahnkranzabzieher) öffnen.

Einstellungskopf entfernen: Am rechten Gabelholm sitzt der Rebound-Verstellknopf. Lösen Sie bei der Pike die klemmende Madenschraube mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel und ziehen Sie den Knopf ab.

Schrauben lösen: Nun lösen Sie die beiden Schrauben am unteren Ende der Gabel mittels 5-mm-Inbusschlüssel. Drehen Sie diese aber lediglich um vier bis fünf Umdrehungen heraus.

Unterseite lösen: Damit sich die Verpressung zwischen unterem und oberem Gabelteil löst, schlagen Sie mit dem Schonhammer auf die beiden Schrauben. Ggf. die Schrauben noch ein Stück herausdrehen.

Unterteil abziehen: Jetzt können Sie den unteren Teil der Gabel vom oberen vorsichtig abziehen. Stellen Sie einen Auffangbehälter für das in der Gabel befindliche Alt-Öl bereit. Gabel waagerecht halten, sodass das Öl noch nicht aus den Bohrungen herauslaufen kann.

Altes Öl auffangen: Stellen Sie den unteren Gabelteil in den Auffangbehälter. Das alte Schmieröl (etwa 20–30 ml) tropft aus den Bohrungsöffnungen heraus. Lassen Sie den unteren Teil im Behälter stehen.

Sprengring entnehmen: Als nächstes entnehmen Sie mit der Sprengringzange den Sprengring. Hierzu drücken Sie den Ring leicht zusammen, sodass er sich aus der Nut (dem Sitz) herausnehmen lässt.

Luftkartusche entfernen: Nachdem Sie den Sprengring entfernt haben, ziehen Sie die Kolbenstange aus dem oberen Teil der Gabel heraus. Da die Dichtungen stramm sitzen, kann es sein, dass Sie etwas mehr Kraft benötigen.

Schaumringe entnehmen: Im unteren Teil der Gabel sitzen direkt unter den Gummidichtungen sogenannte Schaumringe. Entnehmen Sie diese links und rechts vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher.

Schaumringe reinigen: Benässen Sie die verschmutzten Schaumringe mit Isopropanol oder einem ähnlichen Reiniger und drücken Sie den Schmutz mit einem sauberen Tuch aus den Ringen heraus.

Schaumringe einlegen: Legen Sie die gesäuberten Schaumringe in frisches Gabelöl ein, damit sie sich eine Zeit lang vollsaugen können. Das sorgt später für die nötige Schmierdosis beim Ein- und Ausfedern.

Oberen Gabelteil reinigen: Nehmen Sie einen langen, passenden Gegenstand aus Plastik oder Holz und führen Sie ein mit Reiniger benetztes, fusselfreies Tuch in die Luftkammer ein, um diese gründlich zu reinigen.

Unteren Gabelteil reinigen: Nun sprühen Sie Gabelreiniger (z. B. Rock Shox Suspension Cleaner, 13 Euro) oder Isopropanol (aus der Apotheke) in beide Öffnungen des unteren Gabelteils.

Ölrückstände beseitigen: Reinigen Sie die beiden Rohre des unteren Gabelteils mit Hilfe des langen Gegenstands und einem sauberen Tuch. Lassen Sie Reiniger und Ölrückstände in den Auffangbehälter abtropfen.

Kolbenstange fetten: Fetten Sie die Kolbenstange mit Spezialfett für Dämpfer und Federgabeln (Rock Shox Dynamic Seal Grease, 11 Euro). Verteilen Sie dieses dünnschichtig auf der Kolbenstange.

Luftdichtung fetten: Auch die Dichtungen der Dämpferkartusche benötigen Fett. Tragen Sie ringsum auf die obere und untere Dichtung eine hauchdünne Schicht des Spezialdämpferfetts auf.

Dichtungen schmieren: Hinter der Dichtlippe befindet sich eine kleine Einbuchtung, in die Sie ebenfalls ringsum und auf linker und rechter Gabelseite eine Schicht des Dämpferfetts auftragen.

Schaumringe einsetzen: Nun setzen Sie die mit Öl vollgesogenen Schaumringe links und rechts wieder ein. Hinter den Dichtungen befindet sich eine Nut. In dieser sollte die Dichtung faltenfrei sitzen.

Luftkartusche wieder einsetzen: Jetzt setzen Sie die gefettete Kolbenstange wieder in den linken Holm des oberen Gabelteils ein. Drücken Sie bei leicht kreisender Bewegung die Stange in den Holm, sodass sich die Dichtungen in das Alu-Rohr einschmiegen können.

Sprengring einsetzen: Die Luftkartusche wird jetzt wieder mit dem Sprengring verschlossen. Drücken Sie diesen mittels Zange in die dafür vorgesehene Nut, bis Sie einen Klick hören. Der Ring sollte sich bei richtigem Sitz problemlos in der Nut verdrehen lassen.

Gabel zusammensetzen: Als nächstes wird der untere, gesäuberte Gabelteil wieder auf den oberen gesteckt. Dabei drücken Sie die schwarzen Standrohre vorsichtig über die Dichtungslippen der Dichtungen im silbernen Unterteil. Drücken Sie die beiden Gabelteile aber noch nicht vollständig zusammen.

Gabelöl einfüllen: Befüllen Sie nun über die Bohrungen links und rechts mit einer Spritze die Holme mit Schmieröl 0W30. Bei der Pike kommen je 10 ml in die Holme. Bei anderen Gabeln die Betriebsanleitung checken!

Gabel verschrauben: Drehen Sie die beiden Schrauben in die Bohrungen hinein. Wenn Sie die Gewinde der Kolbenstangen gefasst haben, ziehen Sie die Schrauben mit einem 5-mm-Inbus leicht an.

Drehmoment beachten: Als nächstes müssen Sie die beiden Schrauben mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Bei der Rock Shox Pike sind es 7,3 Nm. Andere Gabel? Die Betriebsanleitung gibt Auskunft.

Einstellschraube aufsetzen: Nun setzen Sie auf der rechten Seite den Rebound-Verstellknopf ein und ziehen die Madenschraube mit dem 2,5-mm-Inbus leicht fest (empfohlenes Drehmoment 1,1 Nm).

Öl für Luftkartusche: Wenn Sie das Original-Rock-Shox-Fett genutzt haben, empfiehlt Rock Shox, 2 ml des 0W-30 Öls in die Luftkammer zu füllen. Bei anderen Fetten kann es sein, dass sich das Fett durch das Öl zersetzt.

Luftkappe aufschrauben: Jetzt kann auch die Luftkammer wieder verschlossen werden. Im Fall der Pike geschieht das mit dem Zahnkranzabzieher. Das erforderliche Drehmoment liegt laut Rock Shox bei 28 Nm.

Luft einfüllen: Im Idealfall haben Sie sich den Luftdruck vor dem Luftablassen notiert. Andererseits ist auf der Gabel eine Tabelle für den richtigen Luftdruck zu finden. Jetzt mit Luft befüllen und die Gabel ist quasi wie neu.