Safety first: Die Bremse ist ein sicherheits-relevantes Bauteil und bedarf akribischer Wartung. Neben der regelmäßigen Kontrolle der Bremsbeläge ist es wichtig, den Druckpunkt der hydraulischen Stopper im Auge zu behalten. Woran Sie bemerken, ob sich Luft in Ihr Bremssystem geschlichen hat? Lässt sich der Bremshebel bis zum Lenker ziehen, ist dies ein eindeutiges Indiz für viel Luft im System! Aber auch schon geringe Mengen Luft können die Modulation beeinträchtigen. Fühlt sich der Druckpunkt schwammig an oder "schmatzt" die Bremse, muss sie ebenfalls entlüftet werden. Vor allem Modelle mit der Bremsflüssigkeit DOT (hydrophil) neigen bei längerem Einsatz zu Luft im System. MountainBIKE zeigt Ihnen anhand einer Avid Elixir CR den Entlüftungsvorgang. Gehen Sie mit DOT behutsam um – hautschädlich! Verwenden Sie am besten Einweghandschuhe. MountainBIKE zeigt außerdem, wie Sie verschmutzte MTB-Bremskolben wieder gängig machen.
Wartungshinweise zu anderen Bremsen finden Sie auf den Herstellerseiten im Internet.




