
Steuersatz
Um Spiel festzustellen, ziehen Sie die Frontbremse, um- greifen das obere Lager mit zwei Fingern. Jetzt das Rad vor- und zurück- schieben. Ist Spiel spürbar, die Klemmschrauben des Vorbaus am Gabelschaft lösen und die Ahead-Schraube nachziehen. Achtung: Nicht zu fest anziehen, sonst läuft das Lager nicht leicht genug.

Reifen
Prüfen Sie die Profiltiefe des Hinterreifens. Ist der mittlere Stollenbereich stark abgenutzt, kann der Reifen bergauf keinen Grip mehr aufbauen und bremst schlechter. Ein neuer ist fällig. Der Vorderreifen verschleißt meist langsamer und kann oft am Hinterrad eine Weile weitergefahren werden. So brauchen Sie nur den Vorderreifen neu zu kaufen.


Naben
Das Spiel der Naben durch Hin-und-her-Wackeln an Gabel und Hinterbau in seitlicher Richtung prüfen. Dabei die Tauchrohre der Gabel und den Hinterbau festhalten, sonst kann Buchsen- oder Lagerspiel falsch interpretiert werden. Tritt Spiel an den Naben auf, sollte dies umgehend behoben werden. Per Justage (Shimano) oder Tausch der Industrielager.

Kette
Mit einem Kettenprüfer, wie etwa dem von Parktool (circa 35 Euro), können Sie messen, wie stark die Kette gelängt ist. Überschreitet die Längung den vorgegebenen Wert, sollte die Kette getauscht werden. Dies beugt gefährlichen Kettenrissen, aber auch dem Verschleiß der Kettenblätter und Ritzel vor.


Züge
Ausgefranste oder gar rostige Züge verschlechtern die Schalt Performance deutlich. Checken Sie deshalb, ob die Züge leichtgängig laufen. Ist ein Tausch nötig, immer auch die Außenhüllen prüfen. Ist die Reibung sehr hoch, lohnt ein Tausch. Alternativ können Sie mit einer Spritze auch etwas Teflon oder Kriechöl in die Außenhüllen geben.

Tretlager
Spiel und Knarzen am Tretlager kann auf der Tour zum Nerven-Killer werden. Für einen Schnell-Check die Kurbel drehen und den Lagerlauf auf Leichtgängigkeit prüfen. Eventuell auftretendes Spiel prüfen Sie durch seitliches Hin-und-her-Bewegen der Kurbel (an den Kurbelarmen anfassen). Bei Lagerspiel ist ein Tausch unumgänglich.

Pedale
Auch die Pedallager können schwergängig laufen oder Spiel aufweisen. Das Prüfprinzip ist das Gleiche wie am Tretlager: Drehen Sie das Pedal und rütteln Sie daran, um so seitliches und axiales Spiel zu überprüfen. Bei vielen Marken (etwa Shimano, Ritchey) kann das Lagerspiel ein gestellt werden. Industrielager mit Spiel müssen getauscht werden.


Federgabel und Dämpfer
Prüfen Sie die Dichtungen an den Federelementen. Die Laufflächen mit einem Lappen abwischen. Tritt an den Gummidichtungen Öl aus, ist ein Service nötig. Diesen kann der Händler oder ein ServiceCenter durchführen. Besitzt Ihr Bike eine Vario-Stütze, ist dieselbe Routine fällig: abwischen und auf austretendes Öl checken.

Bremse
Die Bremsbeläge der Bremsen sollten mindestens 1 mm Belag auf der Trägerplatte aufweisen, sonst wird ein Austausch fällig. Sind die Beläge schon alt, zur Kontrolle ausbauen und nachmessen (Gesamtdicke – Dicke der Trägerplatte = Belagstärke). Bei neuen Belägen reicht oftmals eine Sichtkontrolle ohne Ausbau der Beläge.

Hinterbau
Fullyfahrer sollten die Hinterbaulager prüfen. Das Hinterrad ausbauen und mit einer Hand den Hauptrahmen fixieren. Nun durch kräftiges Wackeln an Sitzstrebe und Kettenstrebe eventuell auftreten des Spiel ermitteln. So möglich, zunächst die Lagerbolzen gefühlvoll anziehen (Nm beachten!). Hilft das nicht, muss das Bike zum Service.