Von Ischgl nach Samnaun

Inhalt von
Ischgl

Charakteristik

Jeder Alpencrosser kennt Ischgl. Die Fahrt aus dem Paznaun zur Heidelberger Hütte und über den Fimberpass ins Engadin gehört zu den schönsten Übergängen in den Ostalpen. Aber auch für Tagestouren- und Liftbiker hat die Region an der Nordseite der Silvretta einiges zu bieten: per Bike zum zollfreien Einkauf ins Samnaun etwa. Für eine Uhr, ein paar Kosmetika oder eine Flasche Schnaps ist immer Platz im Rucksack – Konsumhektik statt Mittagspause. Im Talschluss bei den Wasserfällen tritt dann schnell wieder Ruhe ein. Murmeltiere pfeifen. Man fühlt sich ganz weit weg von der geschäftigen Welt. Am Palinkopf spitzt das wilde Fluchthorn herüber. Und dann geht es nur noch bergab, 1300 Höhenmeter am Stück. Doch Vorsicht, die Schmugglertour ist nur was für bergerfahrene Freerider.

Infos

Ischgl, Tel. 0043/5444/52660, www.ischgl.com

Seilbahn
Silvretta-Seilbahn, Tel. 0043/5444/606.

Start/ Anreise

Parkplatz Silvrettabahn in Ischgl; entweder über den Arlberg oder auf der Inntalautobahn nach Landeck, weiter durch das Paznauntal nach Ischgl.

Tour
schwer, 1600 Hm bergauf, 2550 Hm bergab, 42 km.
Ab Ischgl (1365 m) Bergfahrt mit der
Silvretta-Seilbahn zur Idalpe (2311 m) – Äußeres Viderjoch (2739 m, auch Idjoch genannt, auf Bikeroute 15, sehr steile, steinige Pistenabschnitte) – Alptrida-Sattel (2509 m, Bergstation Samnaun-Seilbahn, Auffahrt mit Bike möglich, mittelschwerer Trail) – Compatsch (1715 m, Bikeroute 15) – Samnaun (1835 m, Bikeroute neben der Hauptstraße) – Zeblasjoch (2545 m, steile Abschnitte) – Inneres Viderjoch (2600 m,
auf Bikeroute 15 östlich unter dem Palinkopf vorbei, Trailabschnitte) – Padratschalpe – Ischgl (auf Bikeroute 15).

Karten/Literatur

Kompass-Karte, Blatt 41 – Silvretta, Maßstab 1:50000.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023