Tipps für Mountainbiker in Tirol
Tirol-Highlights für Mountainbiker

Inhalt von

Wie wär's mit einem Ausflug in den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis, den größten Bikepark Westösterreichs? Oder einem Bike-Cross quer durch Tirol mit über 670 Kilometern und 26.000 Höhenmeter? Wir haben sieben Tipps, die sich Mountainbiker in Tirol nicht entgehen lassen sollten.

MB Tirol Active Guide Info-Box
Foto: David Schultheiß

1. Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Er wurde im August 2013 eröffnet und ist der größte Bikepark – nicht nur in Tirol, sondern in ganz Westösterreich. Von der Training Area und dem Kids Park mit kleinen Hindernissen für Kinder ab sechs Jahren über mittelschwere Trails mit vielen Varianten bis zum naturbelassenen, schweren Downhill finden Mountainbiker hier alles, was sie sich wünschen. Auch Tablejumps, Wallrides, Boner, Up-and-down-Boxen sowie eine Downhill-Strecke für offizielle Rennen gibt es. Der Bikepark hat vom 7. Juni bis 18. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot wird ständig erweitert.
Infos: www.bikepark-sfl.at

2. Tirol-Cross mit der Bikeschaukel

Im Sommer 2014 wurde sie eingeweiht und erfreut sich unter Mountainbikern seitdem zunehmender Beliebtheit: die Bikeschaukel Tirol. Was sich hinter diesem Wort verbirgt? Ganz einfach, ein mehrtägiger Mountainbike-Cross durch Tirol von West nach Ost, bei dem Biker sich von Bergbahnen unterstützen lassen können. Die insgesamt über 670 Kilometer lange Strecke führt mit 26.000 Höhenmetern von Nauders am Reschenpass unter anderem über Fiss, Lermoos, Steinach am Brenner, Pertisau, Alpbach und Kirchberg bis nach Walchsee. Auf den 15 Etappen lernen Mountainbiker nicht nur die Samnaun-Gruppe, das Wettersteingebirge, die Stubaier Alpen und das schroffe Karwendel, sondern auch den ursprünglichen Rofan, die Kitzbüheler Alpen und den Wilden Kaiser mit seinen Almen zu Füßen der Felsen kennen.

Das Besondere ist, dass ein Tirol-Cross dank der gegensätzlichen Gebirgs- und Tallandschaften auf kleinem Raum einem großen Alpencross von Nord nach Süd in nichts nachsteht. Ganz im Gegenteil. Es gibt zahlreiche offizielle Alpenüberquerungen, aber nur einen offiziellen Tirol-Cross! Das ist einzigartig. Für ihr Abenteuer durch das Herz der Alpen können Mountainbiker eine flexible Punktekarte erwerben. Will heißen: Je nach Bikers Gusto gibt es Karten ab 18 Euro, die für zwei Bergfahrten, bis hin zu 153 Euro, die für 17 Bergfahrten gelten. Wann der Biker welche Aufstiegshilfe der teilhabenden Seilbahngesellschaften nutzt, bleibt dabei ihm überlassen.

Wer sich für die Liftunterstützung entscheidet, spart sich etwa die Hälfte der 26 000 Auffahrtshöhenmeter. Neben den flexiblen Punktekarten gibt es vier verschiedene Urlaubspackages inklusive Gepäcktransport oder mit Bikeguiding. Auf dem Abschnitt von Nauders bis Tulfes kann ein individueller Gepäcktransport bei www.bikeshuttle.at gebucht werden.
Infos: www.tirol.at/bikeschaukel

3. Bikepark Tirol in Steinach am Brenner

MB Bikepark Steinach am Brenner
Manfred Stromberg
Mit Fullspeed in die Anliegerkurve: Steilwand-Action im Bikepark in Steinach am Brenner.

In Steinach am Brenner finden Freerider und Downhiller zwei Strecken und eine Slopestyle-Area vor. Auf der leichten, ca. 1,5 Meter breiten und geschotterten Freeride-Strecke "Crazy Heart" mit zahlreichen Anliegern, Sprüngen und Northshore-Elementen ist das Freeride-Feeling sowohl für Anfänger als auch für Profis sehr hoch. Für alle Beginner gibt es auf der Crazy-Heart-Strecke Umfahrungsmöglichkeiten bei den schwierigen Abschnitten.

Von der Linienführung direkter gewählt ist die zweite Freeride-Strecke namens "Red Devil". Sie ist insgesamt steiler und schwieriger als die Crazy-Heart-Variante. Bei einem Höhenunterschied von ca. 380 Metern gibt's auf der Red-Devil-Strecke ein Wechselspiel aus Anliegern, Jumps und Northshores. Beide Freeride-Strecken münden in der Slopestyle-Area. Direkt am Zielhang des Liftes warten hier Hindernisse verschiedenster Art. Und weil nicht jeder gleich Meister sein kann, gibt es auch die Möglichkeit diese zu umfahren.
Infos: www.bikepark-tirol.at

4. 3-Länder-Enduro-Trails in Nauders

Drei Länder, sechs Bergbahnen und viele neue Trails: Das sind die 3-Länder-Enduro-Trails in Nauders am Reschenpass. Unter Enduristen ist das Dreiländereck schon lange kein Fremdwort mehr. Schließlich finden in dem Top-Revier immer wieder Rennen statt. Aber auch für Nicht-Racer gibt es rund um Nauders in Österreich, im Vinschgau im angrenzenden Italien und in Graubünden in der nahen Schweiz ein breites Betätigungsfeld. Von steinigen und felsigen Passagen, aussichtsreichen Höhenwegen über schottrige Abschnitte bis hin zu wilden Wurzeltrails im Wald ist alles geboten.

Das Gelände ist anspruchsvoll und perfekt geneigt – also höchstens leicht abschüssig. Genau die Mischung, die den richtigen Flow erzeugt. Sämtliche Routen der Region sind naturbelassen. Im Sommer 2014 wurden mit den Green Days vor allem die Lines rund um die Mutzkopfbahn eröffnet. Das Trailnetz wird 2015 noch erweitert. Für Mountainbiker gibt es in Nauders spezielle Angebote. Sie beinhalten neben vier Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück im Hotel, Gasthof oder in einer Pension auch eine „3-Länder Summercard Gold“ für drei Tage. Mit dieser Karte können Mountainbiker in allen drei Ländern die insgesamt sechs Bergbahnen benutzen und so Auffahrtshöhenmeter mit Abfahrtskilometern wettmachen.

Außerdem berechtigt die Karte zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und gewährt freien Eintritt in alle Freibäder der näheren Umgebung. Je nach gewünschter Übernachtungskategorie kostet ein Package pro Person zwischen 128 und 256 Euro. Das Angebot ist vom 1. Juni bis 11. Oktober 2015 gültig. Die „3-Länder Summercard Gold“ gibt es auch einzeln ab 37,50 Euro.
Infos: www.nauders.com

5. Pumptrack und Teäre Line Ötztal

Unter Roadbikern ist es schon lang bekannt. Aber auch bei den Mountainbikern genießt das Ötztal einen hervorragenden Ruf. So hat sich das Tiroler Tal in den vergangenen Jahren in puncto Singletrails zu einem regelrechten Hotspot in den Alpen entwickelt. Im Sommer 2014 wurde mit der Teäre Line an der Mittelstation des Gaislachkogls oberhalb von Sölden nicht nur ein neuer Downhill eröffnet, sondern das Gebiet wurde auch um einen Pumptrack ergänzt. Ab sofort können sich Mountainbiker neben der Talstation nicht nur die erforderlichen technischen Skills für die Strecken ringsum holen, sondern auf spielerische Weise auch ihre Koordination fördern.
Infos: www.oetztal.com

6. Fleckalm- und Lisi-Osl-Trail

Den längsten Trail Tirols finden Mountainbiker am Gaisberg oberhalb von Kirchberg in den Kitzbüheler Alpen. Auf dem Fleckalm-Trail vernichten sie am besten mit einem Endurobike auf sieben Kilometern über 1000 Hm. In unmittelbarer Nachbarschaft windet sich auch der Lisi-Osl-Trail (2,62 km/ 450 Hm, benannt nach der hier geborenen CC-Racerin) in Spitzkehren mit kniffligen Wurzelpassagen ins Tal. 2015 findet in Kirchberg die erste offizielle Enduroweltmeisterschaft statt.
Infos: www.kitzbueheler-alpen.com

7. Kostenlose Sicherheits- und Techniktraining Camps

Die Snow & Alpine Awareness Camps - kurz SAAC-Camps - wollen Bergsportler mit den alpinen Gefahren vertraut machen. Dazu werden in Tirol kostenlose Sicherheits- und Techniktraining Camps angeboten. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt mittels Online-Bewerbung online auf www.saac.at - hier die Termine im Überblick:

  • 23.–24. Mai 2015: Kitzbüheler Alpen Brixental Kirchberg
  • 20.–21. Juni 2015: Sölden
  • 05.-06. September 2015: Tiroler Zugspitz Arena Lermoos

Weitere Bike-Camps:

  • 09.–12. Juli 2015: 3-Länder Enduro Camp Nauders am Reschenpass
  • 31. Juli-02. August: Ladies Bike Camp mit Steffi Teltscher Bikepark SFL
  • 03.-09. August 2015: KONA International Rookie Games Bikepark SFL
  • 10.–13. September 2015: Women’s Bike Camp Tiroler Zugspitz Arena Lermoos

8. Alle Bike-Events im Überblick

  • 14. Mai 2015: Alutech Green Days Nauders Nauders am Reschenpass
  • 19.–20. Juni 2015: Open Borders Sölden
  • 20.–21. Juni 2015: KitzAlpBike Kitzbüheler Alpen
  • 20.–28. Juni 2015: Enduro EM Kirchberg in Tirol
  • 26.–28. Juni 2015: Singletrail-Schnitzeljagd Sölden
  • 03.–05. Juli 2015: Zillertal Bike Challenge Zillertal
  • 04.–05. Juli 2015: Sölden Enduro (EES) Sölden
  • 17.–19. Juli 2015: Opening 3-Länder Enduro Trails Nauders am Reschenpass
  • 24.–25. Juli 2015: 21. Ischgl Ironbike Ischgl
  • 25.–26. Juli 2015: 3-Länder Enduro Race (EES) Nauders am Reschenpass
  • 29. August 2015: Nordketten.Downhill Pro
  • 06.–09. August 2015: KONA MTB-Festival im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis Fiss
  • 26.–27. September 2015: Alutech Yellow Days Nauders am Reschenpass
Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023