Charakteristik
Oberstdorf - Lago Maggiore
Sie suchen die ultimative Herausforderung? Den Oberknüller? Die längste Strecke, die ein Biker am Stück fahren kann? Mountain BIKE stellt exklusiv das absolute Alpencross-Hardcore-Programm vor: das Magische Dreieck.
Infos
Am Stück oder in drei einzelnen Alpencrossen – das Magische Dreieck gibt’s auch als geführte Tour.
Wer nicht auf eigene Faust losbiken will, kann das Magische Dreieck bei Serac Joe auch als geführte Tour buchen. Achim Zahn, der die Route ausgetüftelt hat, bietet die drei Einzelstrecken des Magischen Dreiecks als Bausteine an. Je nach Zeit und Können haben Biker die Möglichkeit, das Highlight unter den Alpencrossen verteilt auf mehrere Male oder auch nonstop zu fahren. Weitere Infos gibt’s unter
www.serac-joe.de oder Tel. 08641/3636.
Start/ Anreise
Anreise mit dem Zug.
Startpunkt:
Bahnhof in Oberstdorf/Allgäu.
Rückreise:
per Bahn von Locarno über Bellinzona – Zürich – Kempten nach Oberstdorf. Info: Rad-Hotline der Bahn, Tel. 01805/151415.
Beste Reisezeit
Mitte Juli bis Ende September.
Unterkunft
Erlebniswert:
Walserwege, Römerrouten und Dynamite-Trails – der Auftakt des Magischen Dreiecks von Oberstdorf zum Lago Maggiore bietet alles, was das Biker-Herz höher schlagen lässt. Besondere Highlights sind die Bergfahrt zur Pfälzer Hütte, der Downhill am Falknis ins Rheintal, eine Nacht in Juf (2126 m), dem höchstgelegenen Bergdorf Europas, und die Bündner Brotzeiten.
Fahrleistung:
12000 Hm, 435 km
Zeit:
6 Tage
Höchster Punkt:
Forcellina, 2672 m
6 Pässe über 2000 m
Schwierigkeit:
schwer
Essen
Anforderungen:
Da das Magische Dreieck durch teils hochalpines Gelände (Alpenhauptkamm-Passage: Forcellina und Septimerpass) führt, fordert es vom Biker alpine Erfahrung, Trittsicherheit und fahrtechnisches Können. Auf mehreren Abschnitten muss längere Zeit geschoben werden.
Shops/Verleih/Touren
Karten/Literatur
zur Übersicht: Autokarte „Alpen“, Maßstab 1:600000, Freytag & Berndt. Für die Route: Kompass-Karte, Blätter 2, 3, 21, 32, 90, 91, 92, Maßstab 1:50000; Kümmerly & Frey-Wanderkarte, Blätter „Glarnerland“, „Surselva“ und „Hinterrheintäler“, Maßstab 1:60000; Nationalkarte Schweiz, Blätter 276 und 277, Maßstab 1:50000.

Buchtipps