Charakteristik
Die zwei Gesichter des Arlbergs: Im Winter gibt sich in St. Anton die Cre me der Freeski-Szene und die High-Snowciety den Liftbügel in die Hand,
im Sommer erholen sich die Antoner vom Winterstress. Die richtige Zeit, um den Arlberg per Mountainbike zu erkunden – in aller Ruhe!
Start/ Anreise
Aus Richtung München: über Kufstein und Innsbruck nach Imst und weiter über Landeck und die Arlbergstraße S 16 nach St. Anton (ab München: 277 km/3 h). Aus Richtung Stuttgart: über Bregenz, Feldkirch und auf der S 16 über den Arlbergpass oder durch den Arlbergtunnel (Maut!) nach St. Anton (ab Stuttgart: 372 km/4 h).
Mit der Bahn erreicht man St. Anton ohne Umsteigen über Innsbruck und Landeck bzw. von Bregenz über Feldkirch und Bludenz.
Après-Bike
Kleine Auswahl aus der großen Kneipenszene:
Bobo’s in der Dorfstraße 60,
Tel. 00 43/54 46/27 14.
Funky Chicken in der Dorfstraße 7,
Tel. 00 43/6 64/4 04 33 60.
Platz’l Bar in der Dorfstraße 3,
Tel. 00 43/54 46/21 69.
Bikeshops
Alber Sport in der Fußgängerzone,
Tel. 00 43/54 46/34 00.
Internet: www.sport-alber.com.
Intersport Arlberg in der Dorfstr. 1,
Tel. 00 43/54 46/34 53,
Internet: www.intersport-arlberg.com.
Arlberger Bergbahnen
Befördern keine Mountainbikes!
Beste Reisezeit
Je nach Schneelage von Anfang Juli bis Mitte September.
Unterkunft
Hotel Sonnbichl, Roswitha und Erwin Kometer, St. Jakober Dorfstraße 11,
Tel. 00 43/54 46/22 43,
Fax 00 43/54 46/2 24 34,
e-Mail: hotel.sonnbichl@st-anton.at,
Internet: www.sonnbichl.cc.
Route/Tourenbeschreibung
Tourist- Information:
Tourismusverband St. Anton am Arlberg,
Dorfstraße 8, A-6580 St. Anton am Arlberg,
Tel. 00 43/54 46/2 26 90,
Fax 00 43/54 46/25 32
e-Mail: info@stantonamarlberg.com,
Internet: www.stantonamarlberg.com
