MTB-Reviere vor der eigenen Haustür
Deutsche Mittelgebirge für Mountainbiker

Inhalt von

Grenzschließungen, Quarantäne-Verordnungen, Kontaktsperre – ausgiebige Bergtouren per Bike sind gerade in buchstäblich weite Ferne gerückt. Dennoch zeigen wir Ihnen hier einige der schönsten Mittelgebirge Deutschlands für Biker: zum Träumen, zum Planen, zum bald wieder richtig Loslegen!

Deutsche Mittelgebirge für Mountainbiker
Foto: Adrian Greiter

Die Mittelgebirge in der Übersicht

Mittelgebirge / Link zum Bericht

Höchste Erhebung

Harz und Bodetal

Brocken (1141 m)

Sauerland

Langenberg (843 m)

Odenwald

Katzenbuckel (626 m)

Pfälzerwald

Kalmit (672 m)

Thüringer Wald

Großer Beerberg (983 m)

Schwarzwald

Feldberg (1493 m)

Calenberger Bergland

Deister (405 m)

Bayerischer Wald

Großer Arber (1455 m)

Schwäbische Alb

Lemberg (1015 m)

Westerwald

Fuchskaute (657 m)

Spessart & Rhön

Geiersberg (586 m)

Bergisches Land

Homert (519 m)

Erzgebirge

Keilberg (KlÍnovec 1244 m)

Taunus

Großer Feldberg (879 m)

Fränkische Schweiz

Rodenstein (532 m)

Vulkaneifel

Hohe Acht (748 m)

Harz und Bodetal

Zwischen Burgruinen und magischen Hexenplätzen im schroffsten Felsental nördlich der Alpen.

Kompletten Artikel kaufen
Heimatgefühle in Deutschland
Die schönsten Mittelgebirge - aus MB Heft Mai 2020
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

- Höchste Erhebung: Brocken (1141 m)

- Bikeparks: Hahnenklee, Braunlage, St. Andreasberg, Schulenberg

Beautiful sunset at Bodetal valley in Thale - Hexentanzplatz (Witches' Dance Floor), Harz mountains, Thale, Saxony-Anhalt, Germany
Moment RF
Bei Sonnenaufgang ist der berühmte Blick vom Hexentanzplatz auf die steile Felswand der Rosstrappe am schönsten.

Feine Trails und steile Klettereien bietet die Bikearena Harz mit 74 Routen und einem Streckennetz von 2200 Kilometern und ins gesamt 59 000 Höhenmetern. Sieben weitere Routen führen im malerischen Bodetal durch dichte Wälder, über schmale, wurzelreiche Pfade und zu eindrucksvollen Aussichtsplätzen. Abfahrtsorientierte Biker besuchen den Bikepark Hahnenklee oder einen der drei weiteren Parks in der Region. Eine schöne Runde führt von Thale mit dem Sessellift direkt hinauf zum Rosstrappenberg und von dort über den Rosstrappen Downhill bis nach Altenbrak. Beim Alten Forsthaus (www.todtenrode.de) stärkt man sich für den Rückweg über Wienrode (24 km, 580 Hm, 580 Tm, ca. 2 h). www.harzinfo.de

Sebastian Scheck
Hier oben fühlt man sich wie in der Wildnis Kanadas: Northshore-Trails führen durch die verwunschene, von Mooren durchzogene Hochebene des Harzes.

Sauerland

"Das Land der 1000 Berge", einst ein reines Wintersport-Ziel, wandelt sich immer mehr zum Trail-Paradies.

- Höchste Erhebung: Langenberg (843 m)

- Bikeparks: Bike- und Trailpark Winterberg, Bikepark Willingen, Trailground Brilon, Warsteiner Bikepark

Ralf Schanze

In Westfalen und (je nach Definition) in Teilen Hessens liegt das Sauerland mit dem Rothaargebirge – eine sanft geschwungene Landschaft mit buchstäblichen Höhepunkten. So sind die Orte Winterberg und Willingen weit über die Grenzen hinaus bekannt für ihre Bob-Rennen und Skisprung-Events – Zuschauermassen inklusive.

Aber auch Biker wissen das Hochsauerland immer mehr zu schätzen: So wartet in Winterberg der größte und modernste Bikepark Deutschlands auf Adrenalin-Fans. Der direkt angrenzende, noch größere Trailpark bietet inzwischen ein 40 Kilometer langes Streckennetz. Davon alleine 20 Kilometer mit sage und schreibe 150 frei kombinierbaren Trails aller Schwierigkeitsstufen zwischen den fünf Bergen Herrloh (733 m), Bremberg (810 m), Sürenberg (714 m), Poppenberg (746 m) und Butzhol (740 m). Wer alle Trails fährt, kommt auf fast 2000 Höhenmeter! Dazu gibt es mit dem Bikepark Willingen, dem Trailground in Brilon und dem Warsteiner Bikepark drei weitere Hotspots. Dass es hier an Bike-Shops und Biker-freundlichen Unterkünften und Einkehren nicht mangelt, ist selbstredend.

Ralf Schanze
Die Bike-Arena Sauerland bietet perfekte Infrastruktur für alle Mountainbiker. Allein in Willingen wurden in den letzten Jahren viele Millionen Euro in neue Strecken und Förderanlagen investiert.

Die Region lässt sich aber natürlich auch abseits der Parks in Ein- bis Mehrtagestouren erkunden. Rote Hinweisschilder führen etwa entlang der Siebenahorn- Loipe auf abwechslungsreichen Trails und durch lauschige Örtchen wie die Fachwerk-Idylle Züschen. Auch der Rot- haarstieg entlang des Mittelgebirgskamms ist ein echtes Erlebnis. Extratipp: Die Hochheide bei Willingen verwandelt sich im Spätsommer zur Heideblüte in ein prächtiges Farbenmeer! Mountainbike Touren im Sauerland, www.bike-arena.de

Odenwald

Im Dreiländereck führen perfekt beschilderte Trails durch Deutschlands ältesten Naturpark.

- Höchste Erhebung: Katzenbuckel (626 m)

- Bikeparks: Bikepark Beerfelden

Ralf Schanze

Die sanften Hügel im Grenzgebiet zwischen Hessen, Bayern und Baden-Württemberg gelten als Land der Sagen und der Burgen, sie werden auch in der Nibelungensage erwähnt. Gutes Essen, abwechslungsreiche Landschaften und romantische Dörfer gibt es obendrauf. Und richtig fantastische Trails – mit dem amtlichen Segen des Naturparks. Stolze 39 Mountainbike-Strecken zählt der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald inzwischen, sie bieten dank abwechslungsreicher Topografie etwas für jeden Geschmack. Lebens- und liebenswerte Biker-Hotspots findet man in Heidelberg und rund ums bayerische Fachwerkstädtchen Miltenberg. Oder man fährt über Waldkatzenbach auf den Katzenbuckel: Die mit 626 Metern höchste Erhebung des Odenwalds ist ein erloschener Vulkan. Geführte Touren bietet Tord Steinbock von www.odenwaldbike.de in Lorsch an, der entscheidend am Trail-Netz des Odenwaldes mitgewirkt hat und deshalb der perfekte Ansprechpartner für Touren- und Trail-Tipps ist. Abfahrtsorientierte Biker ballern auf den sieben Strecken des lauschigen Bikeparks Beerfelden ins Tal. www.mountainbike-magazin.de/odenwald0717, www.bikepark-beerfelden.de, www.tourismus-odenwald.de

Ralf Schanze
Biker willkommen! Der UNESCO-Geopark Odenwald steht allen Naturliebhabern offen.

Pfälzerwald

Biken auf Slickrock- und Ritter-Trails, durch skurrile Felsformationen und zu sagenhaften Burgen.

- Höchste Erhebung: Kalmit (672 m)

- Bikeparks: Trippstadt

Adrian Greiter

Unser Fahrtechnikexperte Patrick Wiedemann von Trailrock ist ein echtes Pfälzer Urgestein. Er liebt die jahrhundertealten Slickrocks und die mit Piniennadeln bedeckten Böden, die so typisch für die Trails rund um die Kleinstadt Dahn sind. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald ist nicht nur das größte zusammenhängende Waldgebiet der Bundesrepublik, es bietet auch 20 ausgeschilderte Touren auf einem Wegenetz von 900 Kilometern mit schmalen Pfaden, steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. Felsenland – der Name ist Programm. Mehr als 1000 frei stehende Felsen sind hier zu finden. Kulinarisch werden Biker in den vielen Pfälzerwald-Hütten mit typisch regionaler Kost versorgt. An der Deutschen Weinstraße gelegen, hat man halt einen Ruf zu verteidigen, der weit über die Grenzen hinausgeht. Apropos Landesgrenzen: Entlang der französischen Grenze führt eine der vielen Touren durch das Bundenthal über den Kuhnenkopf nach Brauntal über schöne

Adrian Greiter
Die frei stehenden Felsen aus Bunt­sandstein geben dem Dahner Felsen­land seinen einzigartigen Charakter.

Waldwege und Trails. Bergab ist man zum Teil auf anspruchsvolleren Singletrails mit engen Spitzkehren unterwegs. Diese Tour lässt sich nach Belieben über die Landesgrenze hinweg in die Nordvogesen fortsetzen. Konditionell anspruchsvoller ist die knapp 45 Kilometer lange Hauensteinrunde auf dem Pirminiusradweg, bei der am Ende gute 1500 Höhenmeter vernichtet sind. Die einzigartige Landschaft ist auch Heimat des ältesten Bike-Marathons Deutschlands, des Wasgau Bike-Marathons, der jedes Jahr Anfang Oktober startet. Und mit dem Sigma Bike Marathon in Neustadt an der Weinstraße findet hier im August auch hoffentlich wieder der mit Abstand schönste und technischste Marathon statt. Gravity-Freaks besuchen den kleinen, aber feinen Bikepark in Trippstadt. www.mountainbike-magazin.de/felsenland0320, www.bikepark-trippstadt.de, www.trailrock.de

Thüringer Wald

Biken am Geburtsort der deutschen Sprache. Eisenach in Thüringen ist Kultur- sowie Bike-Hotspot.

- Höchste Erhebung: Großer Beerberg (983 m)

- Bikeparks: Oberhof, Rennsteig Bikearena Steinbach

Dennis Stratmann
Fichtenwälder prägen die geschichtsträchtige Landschaft.

Vom Rennsteig dürfte jeder schon einmal gehört haben. Dass es auch einen Rad-Rennsteig gibt, wird weniger bekannt sein. Der führt auf einem Kamm ganze 195 Kilometer ab Hörschel bei der Lutherstadt Eisenach bis nach Blankenstein durch die reizvolle Thüringer Landschaft mit ihren verträumten Städtchen und Gemeinden. Teilweise direkt auf dem Rennsteig, weicht er aber immer wieder auf parallele Routen ab. Einfach dem grünen "R" mit dem schwarzen Radfahrer folgen. Vor allem die ersten 30 Kilometer ab Eisenach und die letzten 15 Kilometer führen vom Kamm hinunter in tief eingeschnittene Bachtäler auf abschnittsweise anspruchsvolle Trails. Auf halber Länge erreicht man Oberhof und den gleichnamigen Bikepark mit seinen drei Freeride- und Downhillstrecken, weiter südöstlich wartet die Bikearena Steinbach. Generell ist die Gegend rund um Eisenach inzwischen ein echter MTB-Hotspot und Startpunkt für Eintagestouren, zum Beispiel auf den nahe gelegenen Hörselberg. Der Parkplatz im Mariental an der gleichnamigen Imbisshütte ist einer der Treffpunkte der lokalen Bikeszene. Von dort aus kann man die umliegenden, bewaldeten Hügel erklimmen. Achtung: An Wochenenden und Feiertagen ist die Gegend stark frequentiert, die Landgrafenschlucht ist zudem für Mountainbiker gesperrt. Alexander Teschner von www.trailxperience.com leitet das Fahrtechnikzentrum und ist Experte für die besten Trails in seiner Heimatstadt. www.mountainbike-magazin.de/eisenach, www.rad-stube.de, www.rennsteig.de, www.bikepark-oberhof.de

Schwarzwald

In der Heimat der Zwei-Meter-Regel hat das Mountainbiken dennoch seit jeher Tradition!

- Höchste Erhebung: Feldberg (1493 m)

- Bikeparks: Todtnau, Bad Wildbad, Sasbachwalden

Hochschwarzwald Tourismus

Es mag "Nei’gschmeckte" durchaus irritieren, aber Deutschlands größtes Mittelgebirge ist ein Mountainbike-Revier der Superlative. Schließlich hat der Schwarzwald die Bike-Heldin Sabine Spitz hervorgebracht, ist jahrzehntelang Austragungsort des größten Marathons Deutschlands gewesen (und wird es 2021 hoffentlich wieder sein!) und beheimatet in Freiburg den größten Mountainbike-Verein der Bundesrepublik. Der hat dafür gesorgt, das mittlerweile legendäre Trails wie "Baden to the Bone", "Canadian Trail" oder "Borderline" gebaut und gepflegt werden. Zudem ist der Verein seit sieben Jahren Gastgeber des Bike-Festivals, das sich mittlerweile als fester Bestandteil der europäischen Event-Landschaft entwickelt hat. Freiburg atmet Mountainbiken eben aus jeder Pore! Ein weiterer Spot weiter im Norden ist das Städtchen Baiersbronn: 400 Kilometer bietet dort das offizielle Radwegenetz, davon 33 Prozent Trail-Anteil in allen Leistungsklassen – das wurde 2018 sogar mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Baiersbronner, stolz auf ihre vielen Sterne-Restaurants, bieten aber nicht nur geführte Touren, sondern auch Trail- und Genusscamps an. Marathonis nehmen an der Rothaus Bike Giro (20.–23. August) teil, Etappen-Abenteurer fahren die 280 Kilometer des Westwegs von Pforzheim nach Basel entlang der "Roten Raute". Trailsurfer kommen auf dem neuen Todtmoos Trail auf den Geschmack, Adrenalin-Suchtis ballern die knackigen Enduro-Strecken des Bikeparks Todtnau gen Tal. Und nicht weit vom Rhein entfernt bietet Sasbachwalden mit der Schaeffler-MTB-Arena auf weiteren Trails jede Menge Spaß! www.bikefestival-freiburg.com, www.baiersbronn.de, www.bikepark-todtnau.de, www.bikesport-sasbachwalden.de

Dennis Stratmann
Direkt an der A5 warten „Alpirsbacher Schwarzwaldtrail“ und „Pfad Zwo“ auf gewiefte Biker. Shuttle fahren vom Spinnerhof zu den Trail-Einstiegen auf Halbhöhe der Hornisgrinde, des höchsten Bergs des Nordschwarzwaldes.

Calenberger Bergland

Hotspot im Niedersächsischen: Ein bewaldeter Bergkamm ist zum Spielplatz der lokalen Bikeszene mutiert.

- Höchste Erhebung: Deister (405 m)

Tore Morhenn

In Niedersachsen erhebt sich, etwa 20 Kilometer südwestlich von Hannover, ein bewaldeter Kamm: der Deister. Mit knapp über 400 Metern erreicht der eine durchaus beachtliche Höhe, und die lokale Bikeszene konnte das Revier in den letzten Jahren erfolgreich für unseren Sport erkämpfen. Die "Deisterfreunde" haben auf der Nordseite des bewaldeten Bergrückens drei offizielle Trails in den Wald gezimmert. Vom bewirteten Annaturm aus schweift der Blick bis nach Hannover, bei gutem Wetter bis in den Harz. Zu Füßen des Turms zwirbelt der "Ladys-Only-Trail" zu Tal. Oder man kurbelt vom Parkplatz Nienstedter Pass die Teerstraße durch den Wald, biegt links ab und auf den "Ü30", der am Stockbach entlang über Kicker und Gaps bis an den Ortsrand von Egestorf führt. Hungrige Bäuche werden in der Waldgaststätte Nordmannsturm gesättigt, anschließend kurbelt man über die historischen Forstwege, auf denen noch Wegsteine aus dem 16. und 17. Jahrhundert liegen, zur Alten Taufe. Um diese mythische Stätte ranken sich Legenden, so soll der große Sandsteinquader den Germanen als Opferstein gedient haben – nach der Christianisierung wurde er in einen Taufstein gewandelt. Wer auf dem Kammweg etwas weiter nach Nordwesten am Fernmeldeturm Barsinghausen vorbeistrampelt, erreicht das Heisterschlösschen, das den Bewohnern im Frühmittelalter als Fliehburg diente. Einen abschließenden Ausblick über das Umland gibt es dann von der Aussichtsplattform in Bad Nenndorf. www.deisterfreun.de

Trees On Field Against Sky During Sunset
EyeEm
„Im Frühtau zu Berge“: Der Fern­meldeturm Barsinghausen thront auf dem bewaldeten Kamm des Deister.

Bayerischer Wald

Endlose Weiten! Die wilde Landschaft von Klein-Kanada ist begehrtes Ziel für anspruchsvolle Biker.

- Höchste Erhebung: Großer Arber (1455 m)

- Bikeparks: Geisskopf/Bischofsmais

Ralf Schanze
„Im Bayerischen Wald darf die Natur noch Natur sein. Und hier zu radeln ist einfach nur ein Geschenk.“ Ralf Schanze, Reiseautor

Im Südosten Deutschlands lockt der Bayerische Wald – mit einer fast unerschöpflichen Vielfalt an herrlichen Trails und fantastischen Panoramen. Bike-Aktivitäten gibt es zuhauf: Fordernd wie ein Alpencross und mindestens ebenso erlebnis- reich, führt etwa der Bayerwaldcross auf 700 Kilometern durch die schönsten Gegenden von Klein-Kanada, wie der Bayerische Wald gern genannt wird. Denn die Philosophie des Naturparks lautet: Natur Natur sein lassen, keine Forstwirtschaft, stattdessen darf jeder Baum so wachsen, wie er es mag. Und so bikt man hier durchschattige Fichtenwälder, auf kleinen Pfaden an geschwungenen Bächen entlang, über bunte Blumenwiesen, durch Dörfer oder gar quer über urige Bauernhöfe. MTB-Strecken von insgesamt 300 Kilometern gibt es rund um Sankt Englmar. Übrigens: Bereits vor mehr als 20 Jahren wurden hier die ersten Mountainbike-Wege Bayerns ausgewiesen!

Ralf Schanze

Auf historischen Karrenpfaden geht es grenzüberschreitend auf die Gipfel mehrerer "Tausender" wie den Großen Arber, den Großen Falkenstein oder den Geißkopf, die alle eine herrliche Fernsicht, bei guter Wetterlage sogar bis zu den Alpen, bieten. Der Bikepark Geisskopf im Freizeitpark Bischofsmais offeriert auf 14 Strecken vom Kinderparcours über eine Slopestyle- Area bis hin zum knackigen Downhill alles für Gravity-Akrobaten. Einen Abstecher über die Grenze wert ist auch der Böhmerwald, wo man sich tschechisches Pils und Deftiges aus der böhmischen Küche munden lässt. www.mountainbike-magazin.de/bayerwald, www.mtbzone-bikepark.com/geisskopf

Schwäbische Alb

Burgen, Höhlen, Quelltöpfe: Kegel und Albtrauf der schwäbischen Hochebene bergen viele Wunder.

- Höchste Erhebung: Lemberg (1015 m)

- Bikeparks: Albstadt

The Castle Hohenzollern
Moment RF
Die Burg Hohenzollern, Märchenschloss auf den charakteristischen Kegeln der Schwäbischen Alb.

Die Millionen Jahre alte Geschichte der Schwäbischen Alb hat ihre unvergleichliche Topografie geprägt: markante Aussichtsfelsen am Rand der bis zu 1000 Meter aufragenden Hochfläche, die den Blick aufs Albvorland, den Schwarzwald und bis zu den Alpen öffnen. Von Tuttlingen ganz im Südwesten bis Aalen im Nordosten lässt sich der Albtrauf, von der lokalen Bikeszene liebevoll Kante genannt, auf dem 364 Kilometer langen Höhenweg 1 (HW1) durchqueren. Hinsichtlich der 7000 Höhenmeter gehört dieser Alb-Cross, vorbei an Höhlen, Burgen und Quelltöpfen, zum Anspruchsvollsten, was die deutschen Mittelgebirge zu bieten haben. Überhaupt ist die Alb was für fitte Biker: Heubach auf der Ostalb ist Austragungsort der MTB-Bundesliga (www.biketherock.de), in Albstadt macht seit 2013 der Mountainbike-Weltcup Station. Ein Spektakel, das man unbedingt einmal besucht haben sollte! Der gemütliche Bikepark Albstadt mit seinen vier Downhill-Strecken ist ebenfalls über die schwäbischen Grenzen hinweg bekannt. Und der Jurakalk aus dem Mesozoikum, aus dem die Alb besteht und der am Trauf vielerorts sichtbar wird, ist auch die Heimat vieler MTB-Profis wie Manuel Fumic und Elisabeth Brandauer. So finden dann auch eineganze Reihe von Marathons im "Ländle" statt, im Oktober zum Beispiel die Alb-Gold-Trophy in Trochtelfingen oder der Gruibinger Albtrauf-Marathon. Für gemütlicheres Biken gibt es dennoch genug Angebote: Hotspots wie die Fünf-Täler-Stadt Geislingen locken mit einem Wegenetz und alten Karrenpfaden hinauf zur Burg Helfenstein und dem Ödenturm. Oder man bikt von Münsingen aus durch das malerische Lautertal zu Burgruinen und der Wimsener Höhle, der einzigen mit einem Boot befahrbaren Wasserhöhle Deutschlands. www.mountainbike-magazin.de/schwaebischealb, www.mountainbike-magazin.de/fuenftaelerrunde

Bjoern Haenssler
für ambitionierte Mountainbiker wie für Anfänger geeignet.

Westerwald

Schlackenspaß und Schotter- Surfen sind ein Add-on zum speziellen Charakter der Region.

- Höchste Erhebung: Fuchskaute (657 m)

- Bikeparks: Emser Bikepark, Flowtrail Bad Endbach

Mittelgebirge für Mountainbiker
Paul Masukowitz
Der feine Flowtrail Siegen liegt nur zwanzig Radl-Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Reise

Schon in den Anfangstagen war die Bike- Community im Siegerland in Vereinen organisiert. Den besten Eindruck von der Gegend bekommt man dank des Flowtrails am Fischbacher Berg bei Siegen. Mit der Regionalbahn gut erreichbar, ist Betzdorf als Ausgangsort für Touren prädestiniert. Die Gegend wurde im 2. Weltkrieg stark verwüstet, heute schlängeln sich flowige Trails im Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel (S0 bis S2*) durch die einstige Kraterlandschaft. In nahezu jede Himmelsrichtung sprießen Naturtrails, dazu kann jede Tour mit lässigem Schotter-Surfen auf Abraumhalden gewürzt werden. Die Gaststätte Öli in Dauersberg versorgt hungrige Biker, an der Bar nimmt man stil echt auf alten Ledersätteln Platz.

Auf fünf gut ausgeschilderten Rundkursen kommen Tourenbiker im nördlichen Westerwald auf ihre Kosten. Zum Beispiel auf der Hauptroute A von Alsdorf über Herdorf runde 45 Kilometer, von denen 20 Prozent Singletrail-Charakter besitzen. Durch das mittelgebirgstypische Sägezahnprofil kommen stolze 1150 Höhenmeter zusammen. mtbsiegerland.de/flowtrail westerwald.info/radfahren

Mittelgebirge für Mountainbiker
Paul Masukowitz
Ein kleiner Kiesstrand verspricht Schotter-Surfen.

Spessart & Rhön

Romantisch: dichte Wälder im ehemaligen Räubernest Spessart und Panoramablicke von den Gipfeln der Rhön.

- Höchste Erhebung: Geiersberg (586 m)

Mittelgebirge für Mountainbiker
Ralf Schanze
So weit das Auge reicht...

Die beiden riesigen Reviere befinden sich im Herzen Deutschlands, der Spessart etwa 55 km ostsüdöstlich von Frankfurt und 40 km von Würzburg, das Biosphärenreservat Rhön im Länderdreieck Bayern, Thüringen und Hessen. Das ehemalige Räuberrevier Spessart fasziniert mit dichten Wäldern und einem feinen Trail-Netz: 22 Touren – ausgeklügelt und bestens markiert – führen über 650 Kilometer mit mehr als 12 000 Höhenmetern. Nahe dem Kurort Bad Orb entstanden mit dem Flowtrail Bad Orb elf Kilometer MTB-Genuss: Durch den Wildpark, vorbei am Golfplatz Jossgrund, startet man in den DIMB-zertifizierten Hasel tal-Trail, der sich mit Wintersberg- Trail und DonBosco-Trail verbinden lässt. Hier ziehen Gemeinde, Naturpark und Biker an einem Strang!

Die Rhön zeichnet sich durch waldfreie Kuppen und imponierende Fernsichten aus. Sagenhafte Fernblicke bietet etwa die Milseburg. Die charakteristischen, baumlosen Plateaus der Rhön sind durch Verwitterung und Erosion entstanden. Auf einer Länge von 33 Kilometern führt eine wundervolle Tour von der Maulkuppe bei Poppenhausen vorbei an der legendären, senkrecht aufragenden Steinwand. Man umrundet sie und erreicht kurz darauf den Teufelstein. Weiter geht’s zum Weiheberg und zur Enzianhütte. Anschließend kommen Biker via Milseburg-Tunnel zum Lothar-May-Haus. Über die Oberbernhardser Höhe geht es steil zur Milseburg und anschließend über das Fuldaer Haus zurück zum Parkplatz unterhalb der Maulkuppe.

Mittelgebirge für Mountainbiker
Ralf Schanze
Zauberwald: Die berühmte Steinwand ragt senkrecht aus dem mystischen Mooswald der Rhön heraus.

Nach der Tour entspannen sich müde Beine im solehaltigen Wasser der Toskana-Therme, am Gradierwerk in Bad Orb, in der Spessart-Therme in Bad Soden-Salmünster oder im Kur-Zentrum in Birstein. Wer die Röhn-Trails genauer erkunden möchte, wendet sich an Andreas Schubert, der auch mehrtägige Camps und einen Rhön-Cross anbietet. mountainbike-magazin.de/hessen0519 spessart-tourismus.de, rhoentouren.de

Bergisches Land

Trails, Burgen, Sessellifte, Kaffeetafeln und viel Wasser: Vor den Toren Kölns liegt ein Naturparadies.

- Höchste Erhebung: Homert (519 m)

Mittelgebirge für Mountainbiker
Dennis Stratmann
Rustikale Bikeservice-Stellen und Restaurants runden die Tour durch das „Bergische“ vortrefflich ab.

In der Nähe zu den größten deutschen Ballungsgebieten ist die Region zwischen Wupper, Sieg, Rhein und Sauerland ein einzigartiges Naherholungsgebiet. Die Mittelgebirgslandschaft des größten Naturparks Nordrhein-Westfalens bietet zwar "nur" dicht bewaldete Hügel mit 200 bis 300 Metern Höhe – dafür aber eine ganze Menge! Eine Traumtour durch das Bergische startet am Papiermuseum in Bergisch Gladbach. Der Weg verläuft an der Strunde entlang auf einem schönen Trail hinab ins Scherfbachtal. Weiter Richtung Altenberger Dom, nach der Rausmühle geht es hinauf nach Dabringhausen, ab Plettenberg auf einem immer leicht abfallenden Trail entlang von Linnefebach und Dhünn bis Oden thal. Der abschließende Trail führt nach gut 45 Kilometern und 750 Höhenmetern wieder zurück zum Ausgangspunkt. Eine kürzere, aber knackige Tour führt von Untereschbach hinauf nach Kleinschwamborn und über Naturtrails ins Aggertal. Eine weitere feine, 16 Kilometer lange Trail- Runde startet am sehenswerten Schleifermuseum am Balkhauser Kotten entlang der Wupperhänge. Weitere Touren und Fahrtechnikkurse bietet Stefan Hammel von "Sportsinteam" an.

Mittelalterfans finden im Solinger Stadtteil Burg die größte rekonstruierte Burganlage NRWs vor, der Sessellift nimmt auch Biker mit! Unbedingt probieren: die Bergische Kaffeetafel, serviert aus der stilechten "Dröppelminna". mountainbike-magazin.de/bergischesland.

Erzgebirge

Wilde Wälder, beachtliche Berge und Rabenberg als angesagter Enduro-Hotspot!

- Höchste Erhebung: Keilberg (KlÍnovec 1244 m)

- Bikeparks: Trailcenter Rabenberg, Bikepark Schöneck/Vogtland, Trailpark KlÍnovec

Mittelgebirge für Mountainbiker
Björn Hänssler
Ein unglaublicher Ausblick wartet auf dem Berg.

Im Osten Deutschlands liegt im Bundesland Sachsen das Erzgebirge mit seinen rauen Wäldern und Hügeln, so weit das Auge reicht. Für Pedalieros gibt es ein ausgedehntes Radwegenetz und unzählige Trails zu erkunden. Das alles entweder gemütlich entlang beschaulicher Flussläufe wie Mulde oder Zschopau oder auf dem KlÍnovec oder dem Fichtelberg – Gipfel, die beträchtliche 1200 Meter über den Wäldern liegen. Die weitläufige Landschaft mit ihren entlegenen Tälern und einsamen, bewaldeten Kuppen inspiriert auch den LangstreckenFan: Beim "Stoneman Miriquidi" wird auf 162 Kilometern und 4400 Höhenmetern eine Route abgefahren und an bestimmten Stationen gestempelt. Je nachdem, ob die Route (dieses Jahr geändert, alle Infos unter: www.smq.bike/2020) an einem, zwei oder drei Tagen absolviert wird, winken Medaillen in Gold, Silber oder Bronze. Weiterhin wird dieses Jahr mit der "Blockline" ein über 140 Kilometer langes BikeAbenteuer für die ganze Familie eröffnet. Überhaupt: Rabenberg hat sich mittlerweile zu einem über die Landesgrenzen hinaus bekannten Spot für Mountainbiker entwickelt. Die technischen Trails waren Etappe der Trailtrophy im letzten Jahr. Wer einen längeren Aufenthalt plant, besucht das wundervolle Kurstädtchen Karlsbad in Tschechien oder macht einen Abstecher in den Bikepark Schöneck im 50 Kilometer entfernten Vogtland. mountainbike-magazin.de/miriquidi trailcenter-rabenberg.de, blockline. bike, schoeneck-vogtland.de

Mittelgebirge für Mountainbiker
Björn Hänssler
Als Miriquidi und Mircwidu („Finsterwald“) bezeichnete der frühmittelalterliche Historiograph Thietmar von Merseburg das Erzgebirge.

Taunus

Ganz in der Nähe von "Mainhattan" sind Biker flink oben auf Aussichtsbergen – und auf spaßigen Trails wieder unten.

- Höchste Erhebung: Großer Feldberg (879 m)

- Bikeparks: Bikepark Großer Feldberg, Mountainbike-Trail Winterstein

Mittelgebirge für Mountainbiker
Dennis Stratmann
Trails mit Aussicht: Blick von der Burg Falkenstein ins Rhein-Main-Gebiet und auf die Skyline von Frankfurt.

Nur etwas mehr als eine halbe Radlstunde vom geschäftigen Treiben der Bankenmetropole Frankfurt entfernt befindet man sich inmitten wunderschöner Natur – im Südosten des Taunus, zwischen Oberursel und Falkenstein. Von hier aus führen quasi alle Wege hinauf zum Großen Feldberg – einem der schönsten Gipfel des Taunus. Man könnte glatt meinen, irgendwo in den Alpen zu stehen. Stolze 700 Höhenmeter sind es von downtown in einem Rutsch zum Gipfel! Tipp für Konditions- Faulere: Der "Große Feldberg Shuttle Bus" nimmt auf seiner regelmäßigen Runde gerne Biker und Bikes mit. Oben angekommen, führt der perfekt ausgeschilderte, 1,7 Kilometer lange Flowtrail Feldberg vom Windeck in Gipfelnähe zum Fuchstanz. Wer Durst hat, löscht ihn dort mit regionalem "Äppler" oder "Ebbelwoi" (Apfelwein). Weiter geht es über Döngesberg, Falkenstein, Bürgel-Platte (446 m) und Hünerberg (375 m) großteils auf Natur-Trails bis fast zurück in die Vororte Frankfurts. Die markante Skyline von "Mainhattan" blitzt immer mal wieder zwischen den Bäumen hervor, die Tour erlaubt aber auch wundervolle Panoramablicke ins Rhein-Main Gebiet. Gut möglich übrigens, dass man hier auch Ex-Profi Tim Böhme auf der "Großen Taunusrunde" beim Training antrifft: Diese führt auf 65 Kilometern aus der Stadt zur Weißen Mauer und kombiniert die besten Trails der Gegend zu einer Tagestour, bei der am Ende 1450 Höhenmeter vernichtet sind.

Mittelgebirge für Mountainbiker
Ralf Schanze
Verpflegung sollte auf der Tour natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Weiteres Highlight: der Winterstein-Trail vom Wanderparkplatz zur Kapersburg, der eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometern hat und durch die Zusammenarbeit von Naturpark Taunus, Forstamt, Vereinen und den Mountainbikern aus der Region umgesetzt wurde. mountainbike-magazin.de/taunus0718

Fränkische Schweiz

Bizarre Felsen, versteckte Pfade, verwunschene Burgen und bayerische Bierseligkeit.

- Höchste Erhebung: Rodenstein (532 m)

- Bikeparks: MTB-Zentrum Heiligenstadt

Mittelgebirge für Mountainbiker
Christian Penning
Dünne Trails erfordern Sicherheit auf dem Bike.

Steile, imposante Jurafelsen und Bikespaß satt bietet die Landschaft Oberfrankens. Zwischen Bayreuth, Bamberg und Nürnberg erstreckt sich ein echtes Trail-Dorado, das zum Beispiel rund um Lichtenfels, übrigens die Heimatstadt von Profibikerin Julia Hofmann, exquisite Trailkost bietet. Eine weitere, echte Metropole für Mountainbiker ist Heiligenstadt. Von dort führen die drei ausgeschilderten Routen "Matzenstein", "Geisberg-Tour" und "Altenberg- Tour" auf insgesamt 130 Kilometern Länge vorbei an Burgen und Höhlen durch die "Fränggische". Besonders eindrucksvoll ist auch die Teufelshöhle bei Pottenstein, deren Besuch sich mit einer der schönsten Mountain bike-Touren Deutschlands verbinden lässt. Von der Pegnitzquelle aus führt diese über 37 Kilometer entlang lauschiger Bachtäler, vorbei an alten Landgasthöfen. Die Tour beeindruckt mit Ausblicken über die Höhenzüge der Fränkischen Schweiz im Westen und im Norden bis ins Fichtelgebirge. Mehrtägige Touren und Fahrtechnikcamps bietet "Brems spur" aus Erlangen an. mountainbike-magazin.de/frankenfraenkische-schweiz.com

Mittelgebirge für Mountainbiker
Christian Penning
In der Fränkischen hat fast jedes Dorf seine Brauerei. Die Biergartendichte ist hoch, der Preis für den Boxenstopp erfreulich niedrig.

Vulkaneifel

Von der Eifel bis an die Mosel, über Schieferberge und rund um den legendären Nürburgring.

- Höchste Erhebung: Hohe Acht (748 m)

- Bikeparks: Vulkanbike Trailpark

Mittelgebirge für Mountainbiker
Ralf Schanze
Die Trails der Eifel führen durch abwechslungsreiche, teils ungewöhnliche Landschaften, wie hier auf dem Schiefer-Trail.

Der Mix aus extremen Steigungen und Gefällen sowie großen, ebenen Flächen war ein Grund, warum Kaiser Wilhelm II. bereits am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in der Eifel erste Pläne für eine Rennstrecke ausarbeiten ließ. 1925 begann dann der Bau des Nürburgrings mit seiner berühmt-berüchtigten Nordschleife. Auch Mountainbiker finden hier ein Revier voll von Trail-Netzen und Tourenmöglichkeiten. Im "Vulkanbike"-Trailpark mit insgesamt 750 Kilometern an ausgeschilderten Wegen erkundet man etwa die Pfade der Eifel entlang tiefblauer Maare, uralter Vulkanseen und sattgrüner Wälder. Bikers Traum ist der Lieserpfad: Dieser 42 Kilometer lange Wanderweg führt vom Bahnhof in Daun hinauf zu den Maaren mit herrlicher Aussicht auf einige der urtümlichen Vulkanseen, dann auf schattigen Trails entlang der Lieser nach Trittscheid. Ab dort folgt er fast durchgehend dem wildromantischen Pfad durch die traum hafte Waldlandschaft.

Mittelgebirge für Mountainbiker
Ralf Schanze
Vom Wald aufs Feld: so vielfältig ist die Vulkaneifel.

Attraktiv ist auch die knapp 23 Kilometer lange Runde um den Nürburgring, die in Adenau am Parkplatz Radsport Breuer startet und großteils direkt an der Rennstrecke entlangführt. Bike-freundliche Unterkünfte und professionelle Verleihstationen runden den perfekten MTB-Urlaub ab. Für "sicheren" Spaß sorgen professionelle Guides, zum Beispiel Gregor Mainzer von MTB-Xpert. Das große MTB-Sportevent der Eifel findet im Herbst statt: Beim VulkanBike Eifel-Marathon gehen jährlich 2000 Sportler aus über 15 Nationalitäten an den Start. mountainbike-magazin.de/eifel trailpark.de, eifel-gps.de, mtb-xpert.de

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023