Bewertung:
Was uns gefällt:
Höchst solides, steifes Bike
Klasse Fox-Fahrwerk
Was uns nicht gefällt:
Im Vergleich etwas „brav“
Sattelstütze kaum versenkbar
Testurteil

Mit dem Whaka hat sich Stevens als Trendsetter bewiesen. Es war eines der ersten All-Mountains auf 27,5"-Rädern, auch mit einer 27,5-Plus-Variante waren die Hamburger früh dran. Und heute? Zeigt das Stevens Whaka noch immer moderne Werte. Der Lenkwinkel steht sehr flach bei 66°, die Kettenstreben sind kurz, das Tretlager ist tief angesetzt. Lediglich Reach und Oberrohr sind nach moderner Lesart (zu) kurz.

Stevens kaschiert dies ein wenig mit einem vergleichsweise langen 65-mm-Vorbau – auf den anderen 27,5"-Kandidaten fühlten wir uns dennoch zentraler, tiefer ins Bike integriert. Sowohl beim Kurventanz wie auch im Vortrieb fehlt so der letzte Pfiff. Gut voran kommt man dennoch mit dem Waterkant-Bike.
Mit 13,8 Kilo liegt es (auch aufgrund des schweren, jedoch sehr steifen Alu-Rahmens) nur knapp unter der 14-Kilo-Marke, dafür sind die DT-Swiss-Laufräder angenehm leicht, die Schwalbe-Pneus ebenfalls vortriebsfreudig. Dazu passt der viergelenkige Hinterbau: hoch im Hub stehend, fast gar nicht wippend, bei reichlich Traktion. Wurzelige, steinige Uphills erklimmt das Stevens Whaka entsprechend fleißig, nicht leichtfüßig, aber geschickt hochdampfend. Und dank Shimano- XT-Schaltung mit 2 x 11 Gängen hat der Stevens-Kapitän auch für alle Gegebenheiten genug Bandbreite an Bord.

Geht’s wortwörtlich abwärts, zeigt das Stevens Whaka erneut seriöse All-Mountain-Performance. Das Handling ist einen Tick indirekter als bei der Konkurrenz, aber stets vorhersehbar und sicher, und das 150-mm-Fahrwerk mit Fox-Performance-Federelementen glänzt: harmonisch, feinfühlig, mit viel Reserven.
Bei der wenig spektakulären, aber soliden Ausstattung stört die mangelhafte Versenkbarkeit der Sattelstütze: Bei der Vario-Stütze konnten wir nicht den ganzen Hub von 125 mm nutzen.
Modelljahr | 2018 |
Preis | 3299 Euro |
Gewicht | 13,8 kg |
Rahmengewicht | 3480 g |
Federgabel | 1855 g |
Gewicht Laufräder | 4387 g |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Verfügbare Rahmenhöhen | 16", 18", 20" |
Getestete Rahmenhöhe | 18" |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Lenkkopfsteifigkeit | 94,1 Nm/° |
Federgabel | Fox 34 Float Performance |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Fox Float DPS Evol |
Federweg getestet | 150 mm |
Gänge und Übersetzung | 2 x 11: 36/26 Zähne vorne, 11–42 Zähne hinten |
Schaltwerk | Shimano XT |
Schalthebel | Shimano XT |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Shimano XT |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Kind Shock Cruxi (Vario, 125 mm) |
Vorbau | Spank Oozy 65 mm |
Lenker | Spank Oozy 760 mm |
Naben | DT Swiss M1700 Spline Two |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic TLE 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (201 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Stevens Whaka ES (Modelljahr 2018) im Vergleichstest