Testbericht: Scott Scale 960 (Modelljahr 2017)

Inhalt von

Vortriebswillig und mit toller Geometrie – das Scott Scale 960 zeigt die Tugenden der teureren Modelle. Dazu punktet der sehr leichte Rahmen. Aber auch hier: Gabel, Bremsen, Naben sind Billigware.

mb-0517-scott-scale-960-benjamin-hahn (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: 7 Hardtails um 1000 Euro (2017)
Sie erhalten den kompletten Artikel (16 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

 Leichter Rahmen

 Sportlicher Charakter

 Ausgewogene Geometrie

Was uns nicht gefällt:

 Diverse Billig-Parts

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil gut
Testsieger-Logo: Testsieger

Geringes Gewicht, sportliche, leicht gestreckte Sitzposition, viel Vortriebswille: Das Scott Scale 960 kann und will seine Verwandtschaft zum Race-Hardtail Scott Scale RC nicht verleugnen. Es braucht zwar ein bisschen, bis die nicht so leichten Laufräder flott um ihre Billig-Naben (Shimano Acera) rotieren – dann geht es aber stramm vorwärts.

mb-0517-scott-scale-960-detail-01-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Die oval angeflachten Sitzstreben sollen zusätzlichen Flex bieten – kaum spürbar.

Dank halbwegs geringem Gesamtgewicht von 12,8 Kilo zieht das Scott Scale 960 besser den Berg hoch als die meisten Konkurrenten, lässt sich dank der perfekten Balance selbst in ruppigen Anstiegen sicher steuern.

Der Ikon von Maxxis rollt dabei freudig, ein Ausbund an Traktion und Grip ist der Reifen jedoch nicht. Davon abgesehen hat uns das Scott Scale 960 aber auch auf flacheren Trails und im Downhill viel Spaß gemacht.

mb-0517-scott-scale-960-detail-02-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Schaltzüge innen, Bremsleitung außen. Letzteres ist praktisch für Umrüster.

Der eher lange Radstand und der nicht zu steile Lenkwinkel (69°) machen das Scott Scale 960 laufruhig, das kurze Heck liefert Drehfreude – genauso sieht eine moderne Hardtail-Geometrie aus! Der Antrieb ist, wie so häufig in der Preisklasse, ein wildes Shimano-Gemisch (2 x 10 Gänge) auf Deore-Niveau mit altem XT-Schaltwerk, auch die billige Shimano-Bremse ist meilenweit von High-End entfernt.

Volle Punktzahl gibt es aber für das sehr geringe Rahmengewicht von knapp 1650 g. Überhaupt ist der Alu-Frame qualitativ hochwertig.

Technische Daten

Modelljahr

2017

Preis

1099 Euro

Gewicht

12,8 kg

Rahmengewicht

1658 g

Gabel (Gewicht)

2123 g

Gewicht Laufräder

4845 g

Vertriebsweg

Fachhandel

Verfügbare Rahmenhöhen

S, M, L, XL, XXL

Getestete Rahmenhöhe

L

Rahmenmaterial

Aluminium

Lenkkopfsteifigkeit

139,3 Nm/°

Federgabel

Rock Shox 30 Silver TK Remote

Federweg getestet

100 mm

Gänge und Übersetzung

2 x 10: 36/22 Zähne vorne, 11–36 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano XT

Schalthebel

Shimano Deore

Kurbel

Shimano M622

Umwerfer

Shimano Deore

Bremse

Shimano M425/M395

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

160 mm

Sattelstütze

Syncros

Vorbau

Syncros 90 mm

Lenker

Syncros 730 mm

Naben

Shimano M3050

Felgen

Syncros H32

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Maxxis Ikon 2,2"

Testurteil

Gut (199 Punkte)

Geometrie

mb-0517-scott-scale-960-geometrie-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Scott Scale 960 Geometrie

Bike-Profil

mb-0517-scott-scale-960-profil-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Scott Scale 960 Profil

Scott Scale 960 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023