Testbericht: Radon Slide 150 8.0 (Modelljahr 2017)

Inhalt von

Wenn es kesselt, fühlt sich das Radon Slide 150 8.0 wohl! Das Radon Slide 150 8.0 glänzt bergab mit Schluckfreude und Beweglichkeit. Bergauf macht es sich gut, ist aber kein Sprinter. Die Ausstattung passt bis auf die Bremsen.

mb-0517-radon-slide-150-8-punkt-0-benjamin-hahn (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: 8 All-Mountains ab 2000 Euro (2017)
Sie erhalten den kompletten Artikel (12 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

 Tolles Fahrwerk

 Top Abfahrer, dennoch ...

 ... wendig und drehfreudig

Was uns nicht gefällt:

 Schwache Bremsen

Testurteil

Testsieger-Logo: Kauftipp
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Radon schickt mit dem Radon Slide 150 8.0 eine herrliche Wuchtbrumme in den Test. Wenn es hart und ruppig abwärts geht, hält mit dem Versender-Bike kein Konkurrent aus dem Testfeld mit.

Das Rock-Shox-Fahrwerk (vorne steife Yari-Gabel/hinten Monarch-Dämpfer) steht stets stabil in seinen 150 mm Federweg und frisst jeden Schlag auf. Das legt die Basis für die starke Leistung des Radon Slide 150 8.0, das ohne jede Nervosität bergab brettert – trotz nur mäßig flachem 67°-Lenkwinkel und mittellangem Radstand.

mb-0517-radon-slide-150-8-punkt-0-detail-01-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Die Yari ist die schluckfreudigste Gabel im Testfeld – das gibt satte Pluspunkte.

Werte, die andererseits für Wendigkeit stehen. So tanzt das Radon Slide 150 8.0 auch beherzt durch den Kurvenslalom, lässt sich dank der eher kompakten Maßen spielend führen. Nur ein kürzerer Vorbau wäre noch besser, würde das Handling direkter machen. Für so viel Potenz auf dem Trail ist die billige Shimano-Bremse (unter Deore-Niveau) allerdings überfordert.

mb-0517-radon-slide-150-8-punkt-0-detail-02-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Hochwertig: Race-Face-Vorbau und -Lenker sowie Acros-Steuersatz.

Sonst ist die Ausstattung voll im grünen Bereich. Der XT-/SLX-Mischantrieb (2 x 11 Gänge) passt in die Preisklasse, die schicken System-Laufräder von Mavic eh.

Bergauf klettert das Radon Slide 150 8.0 strebsam, aber nicht spritzig. Mit knapp über 14 Kilo ist es dafür zu schwer, obwohl die Laufräder leicht sind und die teure TLE-Variante des Nobby Nic trotz massig Grip erstaunlich flott rollt.

Technische Daten

Modelljahr

2017

Preis

2199 Euro

Gewicht

14,0 kg

Rahmengewicht

3350 g

Federgabel

2030 g

Gewicht Laufräder

4591 g

Vertriebsweg

Direktvertrieb

Verfügbare Rahmenhöhen

16", 18", 20", 22"

Getestete Rahmenhöhe

20"

Rahmenmaterial

Aluminium

Lenkkopfsteifigkeit

76,5 Nm/°

Federgabel

Rock Shox Yari RC

Federweg getestet

150 mm

Federbein

Rock Shox Monarch RT3

Federweg getestet

150 mm

Gänge und Übersetzung

2 x 11: 36/26 Zähne vorne, 11–40 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano XT

Schalthebel

Shimano SLX

Kurbel

Shimano SLX

Umwerfer

Shimano SLX

Bremse

Shimano M506/M447

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

180 mm

Sattelstütze

Rock Shox Reverb Stealth (Vario, 150 mm)

Vorbau

Race Face Turbine 60 mm

Lenker

Race Face Turbine 750 mm

Naben

Mavic Crossride Light

Laufradgröße

27,5 ''

Reifen

Schwalbe Nobby Nic TLE 2,35"

Testurteil

Sehr gut (210 Punkte)

Geometrie

mb-0517-radon-slide-150-8-punkt-0-geometrie-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Radon Slide 150 8.0 Geometrie

Bike-Profil

mb-0517-radon-slide-150-8-punkt-0-profil-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Radon Slide 150 8.0 Profil

Radon Slide 150 8.0 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023