Testbericht: Radon Skeen Trail 8.0 (Modelljahr 2017)

Inhalt von

Wer Trail-lastige Touren im Visier hat, wird das Radon Skeen Trail 8.0 lieben. Das laufruhige Handling beglückt ebenso wie die tolle Hinterradfederung oder die top Bremse. Und bergauf erfreut das nicht zu hohe Gewicht.

mb-0517-radon-skeen-trail-8-0-benjamin-hahn (jpg)
Foto: Benjamin Hahn

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: 8 Tourenfullys um 2000 Euro (2017)
Sie erhalten den kompletten Artikel (12 Seiten) als PDF
2,49 € | Jetzt kaufen

 Sehr laufruhiges Handling

 Exzellenter Hinterbau

 Viele hochwertige Parts

Was uns nicht gefällt:

 Lenkkopfsteifigkeit

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Aus hoch wird tief ... Im ersten Test mit dem Radon Skeen Trail 10.0 kritisierten wir das sehr hohe Tretlager, Schuld war wohl ein falsch geschweißter Vorserienrahmen. Das Radon Skeen Trail 8.0 entspricht nun den Radon-Vorgaben, die da wären: sehr tief, sehr lang, sehr flach (67,5°-Lenkwinkel).

mb-0517-radon-skeen-trail-8-0-detail-01-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Top: Vorne bremst die vierkolbige (siehe Bild) MT5, hinten die leichte MT4 von Magura.

In der Praxis bringt das höchste Laufruhe – auch im zünftigen Gelände lechzt das Radon Skeen Trail 8.0 nach Highspeed. Trotz der bergablastigen Geo lässt es sich aber agil genug lenken, wirkt dank des vergleichsweise geringen Gewichts (13,3 Kilo) nicht träge.

Die solide, durchaus schluckfreudige Revelation-Gabel und der nicht supersensible, aber stets aufmerksame und satt im Hub stehende Hinterbau ergänzen den Bergabspaß prima. Einzig der weiche Lenkkopf kann das Handling für schwere Fahrer verschlechtern, unpräziser machen.

mb-0517-radon-skeen-trail-8-0-detail-02-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn
Flop: Die Sattelstützenklemme muss mühsam mittels Inbus bedient werden.

Hochzu profitiert das Radon Skeen Trail 8.0 erneut vom fairen Gewicht, dazu punktet das viergelenkige Heck voll: traktionsstark, dabei selbst im Wiegetritt sehr antriebsneutral.

In Sachen Ausstattung setzt Radon wie so oft Glanzlichter etwa mit der perfekten Magura-Bremsen-Kombi mit Vierkolben-Sattel vorne, den DT-Swiss-Spline-Laufrädern, den XT-Schalthebeln oder den Ergon-Griffen. Der fehlende Schnellspanner an der Sattelklemme aber nervt, auch fehlt ein solider Kettenstrebenschutz.

Technische Daten

Modelljahr

2017

Preis

1999 Euro

Gewicht

13,3 kg

Rahmengewicht

3050 g

Federgabel (Gewicht)

1835 g

Gewicht Laufräder

4676 g

Vertriebsweg

Direktvertrieb

Verfügbare Rahmenhöhen

18", 20", 22"

Getestete Rahmenhöhe

18"

Rahmenmaterial

Aluminium

Lenkkopfsteifigkeit

59,4 Nm/°

Federgabel

Rock Shox Revelation RL Remote

Federweg getestet

130 mm

Federbein

Rock Shox Monarch RT3

Federweg getestet

120 mm

Gänge und Übersetzung

2 x 11: 36/26 Zähne vorne, 11–40 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano XT

Schalthebel

Shimano XT

Kurbel

Shimano SLX

Umwerfer

Shimano SLX

Bremse

Magura MT5/MT4

Bremsen-Disc vorne

180 mm

Bremsen-Disc hinten

180 mm

Sattelstütze

Level Nine

Vorbau

Level Nine 75 mm

Lenker

Level Nine 740 mm

Naben

DT Swiss M1900 Spline Two

Laufradgröße

29 ''

Reifen

Schwalbe Nobby Nic Performance 2,25"

Testurteil

Sehr gut (218 Punkte)

Geometrie

mb-0517-radon-skeen-trail-8-0-geometrie-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Radon Skeen Trail 8.0 Geometrie

Bike-Profil

mb-0517-radon-skeen-trail-8-0-profil-mountainbike (jpg)
MOUNTAINBIKE
MOUNTAINBIKE Radon Skeen Trail 8.0 Profil

Radon Skeen Trail 8.0 (Modelljahr 2017) im Vergleichstest

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023