Bewertung:
Was uns gefällt:
Extrem laufruhiges Handling
Sehr gelungenes Fahrwerk
Individuelle Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
Dämpfer kaum bedienbar
Testurteil

Heutzutage sind alle Bikes gleich? Nun, im Shimano-Sram-Fox-Rock-Shox-Einerlei kann man das schon glauben. Umso schöner, dass es Firmen gibt, die ihren Kunden Basismodelle anbieten, dazu aber im Konfigurator die Wahl lassen. Wie Propain.
Für diesen Test hat der Ravensburger Direktversender dann auch gleich ein Bike mit Flair auf die 27,5"-Reifen gestellt. So federt frontseitig eine Formula-Selva-Gabel, auch die Bremse stammt aus Italien, die 160-mm-Vario-Stütze dafür von Bike Yoke aus Deutschland. Dazu gibt es Trendiges (Sram GX- Eagle-Schaltung mit 1 x 12 Gängen, Stan’s-Felgen), Bewährtes (Schwalbe-Reifen) und Cooles (Sixpack-Cockpit).
„An Bord“ fällt die Verwandtschaft zum Propain-Tyee-Enduro auf. Man hat viel Fahrrad vor und hinter sich: Flacher 66°-Lenkwinkel und lange Kettenstreben sorgen für einen sehr üppigen Radstand. Logo, dass das Propain Tyee AM keine Ausgeburt an Wendigkeit ist, sich auf leichten Wegen eher langweilt. Keine Angst, es ist nicht träge, doch es mag’s dreckig und hart, brilliert dann selbst bei Highspeed mit superber Laufruhe.
Wozu auch die gefällige Selva-Gabel und der feinfühlige, definiert im Hub stehende, VPP-ähnliche Hinterbau beitragen. Zudem sorgt der tief hinter dem Sitzrohr platzierte Dämpfer für einen wunderbar niedrigen Schwerpunkt. Die Konstruktion hat aber Nachteile: Zwar schützt ein kleiner Carbon-Fender vor Dreckbeschuss, der Plattformhebel ist aber schwer erreichbar und das Ventil gar nicht. Zur Luftbetankung mussten wir die Kurbel demontieren!
Und: Durch das versetzte Sitzrohr wird der Sitzwinkel bei langem Sattelauszug flacher als die nominell steilen 75,5°, man tritt gefühlt etwas von hinten ins Pedal. Davon abgesehen zeigt sich das 13,4-Kilo-Carboni in Ebene und Anstieg zwar nicht leichtfüßig, aber emsig und mit einem Höchstmaß an Traktion.
Modelljahr | 2018 |
Preis | 3299 Euro |
Gewicht | 13,4 kg |
Rahmengewicht | 2992 g |
Federgabel | 2069 g |
Gewicht Laufräder | 4717 g |
Vertriebsweg | Direktvertrieb |
Verfügbare Rahmenhöhen | S, M, L, XL |
Getestete Rahmenhöhe | M |
Rahmenmaterial | Carbon |
Lenkkopfsteifigkeit | 61,7 Nm/° |
Federgabel | Formula Selva |
Federweg getestet | 150 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe RT |
Federweg getestet | 145 mm |
Gänge und Übersetzung | 1 x 12: 34 Zähne vorne, 10–50 Zähne hinten |
Schaltwerk | Sram GX Eagle |
Schalthebel | Sram GX Eagle |
Kurbel | Truvativ Desdedant Eagle |
Umwerfer | – |
Bremse | Formula Cura |
Bremsen-Disc vorne | 203 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Sattelstütze | Bike Yoke Revive (Vario, 160 mm) |
Vorbau | Sixpack Leader 50 mm |
Lenker | Kamikaze 780 mm |
Naben | Propain |
Felgen | Stan’s ZTR Arch |
Laufradgröße | 27,5 '' |
Reifen | Schwalbe Hans Dampf TLE 2,35" |
Testurteil | Sehr gut (212 Punkte) |
Geometrie

Bike-Profil

Propain Tyee AM Carbon (Modelljahr 2018) im Vergleichstest