Bewertung:
Was uns gefällt:
Sehr fahrsicher, stabil
Viele Reserven bergab
Gelungene Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
Bergan weniger spritzig
Testurteil

Schon eher geschmäcklerisch ist die Sitzposition: Die Front kommt durch den 2-cm-Steuersatzspacer unnötig hoch, das versetzte Sitzrohr zwingt Biker mit überproportional langen Beinen übers Hinterrad. Ist die neutrale Position auf dem elegant-edlen Cube gefunden, schmeckt das wohltemperierte Handling: äußerst laufruhig, dabei schwungfreudig mit tiefem Schwerpunkt. Speziell bei langen, zügigen Turns gibt‘s Grins-Garantie – im engen Winkelwerk ist mehr Krafteinsatz nötig. Wie überhaupt das Stereo trotz sehr konkurrenzfähigen Gewichts und nahezu wippfreien Hinterbaus kein Flitzer ist und knackige Anstiege lieber mit abgesenkter Gabel absolviert. Dafür geht‘s mit enormer Fahrstabilität zu Tal: Der schwimmend gelagerte Hinterbau ignoriert zwar gerne mal kleinere Schläge, vermittelt im Groben zusammen mit der 150er-Talas aber satte Reserven.
Preis | 2799 Euro |
Gewicht | 13 kg |
Rahmengewicht | 3330 g * |
Federgabel (Gewicht) | 1847 g |
Vertriebsweg | Händler |
Rahmenhöhen | 16/18/20/22 '' |
Getestete Rahmenhöhe | 18 '' |
Rahmenmaterial | Alu Aluminium |
Lenkwinkel | 68 ° |
Sitzwinkel | 73,5 ° |
Sitzrohr | 457 mm |
Oberrohr | 585 mm |
Steuerrohr | 131 mm |
Federgabel | Fox 32 Talas RLC FIT |
Federweg getestet | 110–150 mm |
Federbein | Fox Float RP23 Boostv. |
Federweg getestet | 140 mm |
Schaltwerk | Sram X.9 |
Schalthebel | Sram X.9 |
Kurbel | Shimano XT |
Umwerfer | Shimano XT |
Bremse | Formula The One |
Bremsen-Disc vorne | 180 mm |
Bremsen-Disc hinten | 180 mm |
Laufräder | DT Swiss XPW 1600 |
Reifen | Schwalbe Fat Albert Triple 2,4“ |
* mit Dämpfer

Cube Stereo The One im Vergleichstest
Fazit
Ein treuer Freund auf allen (groben) Wegen! Das edle Stereo trumpft auf mit Laufruhe, Solidität und erstklassiger Ausstattung.