Testbericht: Cube Stereo 120 SL 29 (Modelljahr 2019)

Inhalt von

Cube hat mit dem Stereo 120 wieder einen Alleskönner aufgezäumt, der sich bei Touren im Mittelgebirge und beim Alpencross super schlägt. Das 130-/120-mm- Fully rollt trotz Übergewicht schnell an, zeigt sich tempofest, klettert sehr gut und liegt bergab sicher.

MB-1118-Highlights-Bjoern Haenssler-CUBE Stereo 120 SL 29-Seite (png)
Foto: Bjoern Haenssler

Bewertung:

Was uns gefällt:

Kompletten Artikel kaufen
Test: Die Top MTB-Bikes für die Saison 2019
Sie erhalten den kompletten Artikel (26 Seiten) als PDF
2,99 € | Jetzt kaufen

 Klettert gut und flott

 Sportliche Sitzposition

 Ausgewogenes Handling

Was uns nicht gefällt:

 Kein Leichtgewicht

Testurteil

Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Klassiker in neuem Gewand. Das neue Stereo 120 hat mehr Federweg und eine fahrsichere Geometrie bekommen und ist doch geblieben, was es schon immer war: ein starkes Tourenfully mit ausgewogenen Eigenschaften, das rollt wie geschmiert. (Fast) perfekt für Langstreckler.

Es rollt und rollt und rollt ... Der VW-Slogan für den Käfer lässt sich getrost auf das Cube Stereo 120 übertragen, auch auf das neue Modell. Sogar in doppeltem Sinn. Denn das Tourenfully aus Waldershof zeigte sich schon immer unverwüstlich wie der Käfer, dabei aber auch als formidabler Rouleur. Das ändert sich nicht mit dem neuen Modell, das die Cube-Ingenieure mit 130 mm Federweg an der Front, längerem Hauptrahmen (444 mm Reach/Größe M) und 67° flachem Lenkwinkel indes abfahrtslastiger als den Vorgänger aufgestellt haben.

Die Sitzposition ist trotzdem noch sportlich-komfortabel, einerseits zum Wohlfühlen, andererseits auf Vortrieb getrimmt. Vor allem der steile Sitzwinkel, der den Fahrer weit nach vorne über die Pedale rückt, sorgt für Druck auf dem Pedal. Es ist kein Wunder, dass das Stereo 120 schnell Fahrt aufnimmt, mit jedem Pedaltritt weiter anzieht und sehr tempofest voran rollt – trotz des mit 13,7 Kilo hohen Gesamtgewichts des 2999 Euro teuren Alu-Topmodells. Die Ausstattung passt voll zum Charakter des Bikes, leichtläufige Schwalbe-Reifen, Shimano-XT-Schaltung mit 2 x 11 (!) Gängen, solide Alufelgen von Newmen.

Dazu gesellt sich das feinfühlige und traktionsreiche Fox-Fahrwerk, das uns heckwärts bei richtig knackigen Rampen jedoch etwas zu weit einsackt. Ein Griff zum Plattformhebel am Dämpfer bringt das Fahrwerk wieder ins Lot und erleichtert die Bergfahrt. Die Anpassungen in Richtung Abfahrtslastigkeit spürt der erfahrene Stereo-120-Rider wohl eher moderat. Trotzdem fühlt man sich im Sinkflug pudelwohl auf dem Stereo 120, das trotz nicht so langem Radstand jederzeit sicher über Wurzeln, Steine und Stufen kommt. Nur bei groben Schlägen agierte uns der Hinterbau zu linear, was etwas Unruhe ins sonst harmonische Fahrwerk bringt.

Technische Daten

Preis

2999 Euro

Vertriebsweg

Fachhandel

Gewicht

13,7 kg

Rahmengewicht

3750 g

Federgabel (Gewicht)

1876 g

Gewicht Laufräder

4148 g

Verfügbare Rahmenhöhen

16", 18", 20", 22"

Getestete Rahmenhöhe

18"

Rahmenmaterial

Aluminium

Lenkkopfsteifigkeit

- Nm/Grad

Federgabel

Fox 34 Float Factory

Federweg getestet

130 mm

Federbein

Fox Float DPS Factory

Federweg getestet

120 mm

Gänge und Übersetzung

2 x 11: 32/24 Zähne vorne, 10–42 Zähne hinten

Schaltwerk

Shimano XT

Schalthebel

Shimano XT

Kurbel

Shimano XT

Umwerfer

Shimano SLX

Bremsen vorne/hinten

Shimano XT 180/180 mm

Sattelstütze

Cube Dropperpost (Vario, 150 mm)

Vorbau

Newmen Evolution 60 mm

Lenker

Evolution 760mm

Naben

Newmen Evolution SL

Felgen

Newmen Evolution SL

Reifen

Schwalbe Nobby Nic TLE 2,35"

Geometrie

Bike-Profil

Cube Stereo 120 SL 29 (Modelljahr 2019) im Vergleichstest

Fazit

Cube hat mit dem Stereo 120 wieder einen Alleskönner aufgezäumt, der sich bei Touren im Mittelgebirge und beim Alpencross super schlägt. Das 130-/120-mm- Fully rollt trotz Übergewicht schnell an, zeigt sich tempofest, klettert sehr gut und liegt bergab sicher.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023